Vom Fahrzeugbau in den Alltag 25.02.2019, 06:58 Uhr

Ford entwickelt „Spurhalte-Bett“ für einen gesunden Schlaf

Die Qualität des Schlafs ist wichtig für die Gesundheit, allerdings stören sich Paare durch ihre Bewegungen häufig gegenseitig. Ford hat dafür eine Lösung gefunden: das Spurhalte-Bett.

Abbildung des Spurhalte-Betts

Das Spurhalte-Bett sieht gemütlich aus - und ein Förderband sorgt dafür, dass jeder auf seiner Seite schläft.

Foto: Ford

Montagmorgen fühlen sich viele Menschen unausgeschlafen. Wissenschaftler nennen dieses Phänomen „Social Jetlag“ – wer sich am Samstag mit Freunden trifft und deswegen am Sonntag länger schläft, bringt seinen Rhythmus durcheinander. Glücklicherweise kann der Körper Schlafmangel in der Regel ganz gut kompensieren. Anders sieht das bei regelmäßigen Schlafstörungen aus. Sie schaden der Gesundheit immens und sollten daher unbedingt behandelt werden. Die wichtigste Maßnahme besteht darin, mögliche Ursachen zu unterbinden. Das ist bei vielen Paaren allerdings ein unruhiger Partner, der immer wieder auf die falsche Bettseite rollt. Ford hat dafür jetzt eine Lösung vorgestellt: das Spurhalte-Bett.

Vom Spurhalte-Assistenten im Auto zum Spurhalte-Bett im Schlafzimmer

Schlaf ist für den Körper eine wichtige Regenerationszeit und hat eine große Bedeutung für die Gesundheit. Ein Mangel verringert zunächst das Leistungsvermögen, führt zu Konzentrationsschwierigkeiten und gegebenenfalls zu Kopfschmerzen. Betroffene sind schneller reizbar und gestresst. Langfristig steigt unter anderem das Risiko für Diabetes, Übergewicht, Herzinfarkt und Schlaganfall. Zudem wirkt sich Schlafmangel auf das Immunsystem aus, was die Anfälligkeit für Infekte erhöht. Die Ursachen für Schlafstörungen können vielfältiger Natur sein – bei einer US-Umfrage gaben 40% der Befragten an, dass ihr Partner schuld sei und sie durch seine Bewegungen immer wieder wecke, zum Beispiel durch unerwartete Berührungen. Tatsächlich verändern Erwachsene ihre Position im Bett bis zu 20 Mal pro Nacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Das neue System von Ford könnte eine Lösung sein. Für das Spurhalte-Bett ist das Entwicklungsteam tatsächlich vom Spurhalte-Assistenten ausgegangen, der für einige neue Ford-Modelle erhältlich ist. Er erkennt über die Fahrbahnmarkierung, wenn das Fahrzeug die Spur verlässt und lenkt aktiv gegen. Aufs Bett übertragen heißt das: Drucksensoren sind in der Matratze untergebracht und registrieren, wenn ein Partner seinen Schlafbereich verlässt und beispielsweise halb auf der anderen Bettseite liegt. Das „Gegenlenken“ übernimmt nun eine Art Förderband, indem es die Liegefläche verschiebt. So entsteht automatisch wieder genug Platz für den Partner, der durch die Bewegungen des anderen eingeengt wurde. Für den Fall, dass beide Partner zu stark hin und her rollen, hat der nächtliche Spurhalte-Assistent allerdings keine Lösung. Dann helfen wirklich nur noch getrennte Matratzen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Weitere Entwicklungen: Autofenster für Blinde, Kinderbett und Lärmschutz für Hunde

Das „Spurhalte-Bett“ gehört zur Projektreihe „Ford Interventions“, bei der es darum geht, das Know-how der Ingenieure einzusetzen, um alltägliche Probleme zu lösen. Im vergangenen Jahr hatte Ford bereits „Feel The View“ vorgestellt, ein Autofenster für sichtbehinderte Beifahrer: Sobald der Beifahrer den Auslöseknopf betätigt, erstellt eine Digitalkamera monochrome Bilder. Über spezielle LEDs werden diese Aufnahmen auf die Seitenscheibe des Fahrzeuges übertragen und zwar als Vibrationen. Diese werden in unterschiedlich starker Intensität erzeugt – es gibt maximal 255 Abstufen. Der sichteingeschränkte oder blinde Beifahrer kann diese Vibrationen nun ertasten, um eine Vorstellung von der Außenwelt zu bekommen. Das Prinzip ist also angelehnt an die Blindenschrift (Braille), bei der blinde Menschen ebenfalls über ihrer Fingerspitzen Erhebungen fühlen.

Einen anderen Sinn sprechen die Noise-Cancelling-Systeme ein, die Autohersteller verwenden, um Hintergrundgeräusche beim Fahren so gut wie möglich auszublenden. Nach dem gleichen Prinzip hat Ford eine Hundehütte erschaffen. Sie wäre zum Beispiel ein idealer Schutzraum für die Silvesternacht. Der Hund betritt seine Hütte über eine automatische Glastür, sodass ein geschlossener Raum entsteht. Die Hütte ist mit Kork isoliert und mit einem Mikrofon ausgestattet, das Außengeräusche registriert und über Lautsprecher entsprechende Gegenfrequenzen erzeugt, die den Lärm ausgleichen. Mit einer ähnlichen Technik ist zum Beispiel der Ford Edge ausgestattet.

Auch ein Kinderbett haben die Ford-Ingenieure bereits entwickelt. Es macht Motorengeräusche und schaukelt wie ein Auto, sogar an Lichteffekte, die vorbeifliegende Straßenlaternen simulieren, haben die Entwickler gedacht. Nach Schlaf zehrende Eltern fanden die Idee so gut, dass Ford sogar über die Serienfertiung des Bettchens nachdachte. Realisiert wurde der Plan allerdings nicht.

Alltagsprodukte sollen das Ford-Marketing unterstützen

Ob nur eines dieser Produkte jemals in Serie produziert wird, ist tatsächlich fraglich. Ford nutzt die „Interventions“ vor allem, um auf das Potenzial seiner Entwicklungen hinzuweisen. Anthony Ireson, Director Marketing Communications bei Ford Europe, sagt zum Spurhalte-Bett: „Der Spurhalte-Assistent in unseren Autos macht das Fahren einfacher und komfortabler. Wir dachten, dass dieses intelligente Bett eine gute Möglichkeit wäre, unseren potenziellen Kunden eine Technologie aufzuzeigen, die ihnen vielleicht vorher nicht bewusst war.“

 

Innovationen aus der Automobilindustrie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.