Infektionsschutzgesetz 23.08.2021, 14:40 Uhr

Corona-Inzidenz wird abgeschafft – das bedeutet die grundlegende Änderung

Die Bundesregierung hat sich auf die Abschaffung der Corona-Inzidenz als Richtwert geeinigt. Was jetzt gilt.

Mann Corona Test nasal

Mann beim Corona-Test – die Inzidenzwerte sind zukünftig nicht mehr relevant.

Foto: panthermedia/netronstik

Corona-Inzidenzen wurden länger kontrovers diskutiert. Nun sollen sie als Richtwert wegfallen. Stattdessen beschließt das Bundeskabinett die Hospitalisierungsrate als wichtigsten Indikator.

Inzidenzwerte explodieren seit Tagen wieder vielerorts. Vor allem Nordrhein-Westfalen ist Hotspot in Deutschland. Laut neusten Zahlen des Robert-Koch-Instituts liegt sie am 23. August bei 103,3. Spielt das nun keine Rolle mehr? Das Corona-Kabinett ist sich einig und schafft die Infektions-Inzidenzwerte ab. Als neuer Indikator für die Belastung des Gesundheitssystems greift die Hospitalisierungsrate. Sprich: Es wird gewertet, wie viele Covid-19-Patienten behandelt werden müssen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Lesen Sie auch: Dritte Corona-Impfung: Zum Teil stärkere Nebenwirkungen bei Auffrischung

Corona: Sieben-Tage-Inzidenzen entfallen

35, 50, 100: Diese Richtwerte haben monatelang unser Leben bestimmt. Die Zahlenwerte der Sieben-Tage-Inzidenz entfallen nun. Im Anschluss soll es eine Formulierungshilfe seitens Regierung für die Änderung des Infektionsschutzgesetzes geben.

„Die 50er-Inzidenz im Gesetz hat ausgedient“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montagmorgen im ZDF. „Der neue Parameter ist die Hospitalisierung.“

Darunter versteht man die Covid-19-Patienten, die ins Krankenhaus aufgenommen werden.

Parallel betonte Spahn, dass die Abschaffung der Inzidenzwerte als Richtwert keine Entwarnung sei. Die 50er-Inzidenz habe aber für eine noch ungeimpfte Bevölkerung gegolten. Trotz steigender Impfquoten sei das Gesundheitssystem immer noch belastet.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hält die im Infektionsschutzgesetz festgeschriebene Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche ebenfalls für verzichtbar. „Wir brauchen diese Inzidenzzahl nicht“, sagte sie.

Corona: Ursprung könnte woanders liegen, als bislang gedacht

So bewertet das RKI die Gefahr für Geimpfte und Ungeimpfte

Das RKI stuft die Gesundheitsgefahr für Geimpfte als moderat ein. „Für Geimpfte ist die Situation weiterhin vergleichsweise entspannt“, sagt auch Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie.

Anders wird die Lage der Ungeimpften eingeschätzt – sie machten zuletzt den Großteil der im Krankenhaus Behandelten aus. Die meisten Fälle gibt es demnach in der Gruppe der 35- bis 59-Jährigen. Die Zahl der Menschen, die sich innerhalb einer Woche nachweislich mit dem Coronavirus anstecken, steigt rasant. Sie hat sich seit Anfang August verdreifacht.

2G-Regel statt 3G?

Ab 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche sei mit „einer erheblichen Belastung der Intensivstationen“ zu rechnen.  Mehr als 3.000 Intensiv-Patienten seien laut Analysen deutscher Mediziner zu erwarten, sofern die Impfquote nicht deutlich gesteigert werde.

Stiko empfiehlt Corona-Impfung für Kinder – Mahnung in Richtung Politik

Indes merken Kritiker an, dass die aktuelle 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) nun nicht mehr weit genug greift. Derzeit gilt: Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss in einen Antigen-Schnelltest oder einen PCR-Test vorlegen, wenn er an bestimmten Veranstaltungen teilnehmen oder bestimmte Bereiche betreten will. Tests werden zur Voraussetzung etwa für den Zugang zu Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, zur Innengastronomie, zu bestimmten Veranstaltungen und Festen wie Konzerten, oder zum Besuch beim Friseur. Auch Sport im Innenbereich oder Hotelübernachtungen sind von der 3G-Regel betroffen.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach merkte an, dass mit der 3G-Regel der Kontrollverlust in der Pandemie drohe. Denn parallel zu den Inzidenzwerten steigt die Hospitalisierungszahl deutlich an. „Das ist so und war zu erwarten“, schreibt Lauterbach bei Twitter. „Auch in Israel und US stieg die Hospitalisierung als die Inzidenz stieg. Auch im Wahlkampf müssen unpopuläre Entscheidungen wie 2G möglich sein, wenn sonst die Kontrolle verlieren. In NRW droht der Kontrollverlust vor der Wahl noch.“ Eine 2G-Regel würde bedeuten, dass nur noch Geimpfte und Genesene bestimmte Bereiche des öffentlichen Raums betreten dürfen – ein Test würde dann nicht mehr ausreichen.

Ethikrat-Mitglied: Mehr Rechte für Geimpfte „prinzipiell angemessen“

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) allerdings hält das Konzept einer 2G-Regel für verfassungswidrig. Derartige Eingriffe in Freiheitsrechte müssten „gut begründet und verhältnismäßig sein“, sagte Lambrecht in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“. Eine derart schwerwiegende Beschränkung für Ungeimpfte könne man aus ihrer Sicht mit dem Infektionsschutz kaum rechtfertigen, so Lambrecht. Es mache einen Unterschied, ob ein Gastronom im Rahmen seiner Vertragsfreiheit nur Geimpfte und Genesene bediene, oder ob der Staat so etwas vorgebe. Hamburg plant derweil als erstes Bundesland die Einführung der 2G-Regelung im Herbst.

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.