Studie 21.11.2023, 14:09 Uhr

Forschung: Allergische Erkrankungen und ihre mögliche Verbindung zu Long-COVID

Forschende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben untersucht, ob Allergien das Risiko für Long-COVID nach einer COVID-19-Infektion erhöhen können.

Covid

Forscher:innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforschen die Verbindung zwischen Allergien und Long-COVID-Risiko, um Ursachen zu identifizieren und gezielte Prävention sowie Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Foto: PantherMedia / niphon

Die Ursachen von Long-COVID, auch als postakute oder chronische COVID-19-Symptome bekannt, sind bisher nicht vollständig verstanden, da es sich um ein komplexes und vielschichtiges Phänomen handelt. Mehrere Faktoren könnten zur Entwicklung von Langzeit-Symptomen nach einer COVID-19-Infektion beitragen. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Virus selbst möglicherweise nicht nur die Atemwege betrifft, sondern auch andere Organe und Gewebe im Körper, was zu anhaltenden Gesundheitsproblemen führen könnte. Auch genetische, umweltbedingte und individuelle Faktoren können eine Rolle bei der Anfälligkeit für Long-COVID spielen.

Die Vielfalt der beobachteten Symptome, von neurologischen Problemen bis zu anhaltender Erschöpfung, deutet darauf hin, dass Long-COVID nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Höheres Risiko für Long-COVID bei Menschen mit Asthma

Wie bereits erwähnt, sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg diesem Thema nähergekommen. Nachdem Forschende 13 Studien mit insgesamt fast 10.000 Teilnehmern zwischen Januar 2020 und Januar 2023 analysierten, fanden sie heraus, dass Menschen mit Asthma oder allergischem Schnupfen möglicherweise ein höheres Risiko für Long-COVID haben könnten. Diese Forschung, veröffentlicht im Fachjournal Clinical & Experimental Allergy, ist die erste systematische Übersicht, die darauf hinweist, dass allergische Erkrankungen mit Long-COVID in Verbindung stehen könnten.

Prof. Dr. Christian Apfelbacher (PhD), Institutsdirektor und korrespondierender Autor der Arbeit, betonte in einer Pressemitteilung: „Obwohl die Daten aus den Studien insgesamt darauf hindeuten, dass Personen mit Asthma oder Rhinitis nach einer SARS-CoV-2-Infektion ein erhöhtes Risiko für Long-COVID haben könnten, war die Beweislage für diesen Zusammenhang sehr unsicher.“ Aus diesem Grund sei es notwendig, gründlichere epidemiologische Forschung durchzuführen, um zu verstehen, wie Allergien zur Entstehung von Long-COVID beitragen können.

Studie wird weiter aktualisiert

„Wir brauchen eine bessere, harmonisierte Definition dessen, was als Long-COVID für epidemiologische Studien dieser Art gilt. Unabhängig davon, werden wir unsere Analyse aktualisieren, sobald in den nächsten Monaten weitere Studien veröffentlicht werden“, erklärte der Epidemiologe in einer Pressemitteilung.

Die Forschungsgruppe durchsuchte systematisch wissenschaftliche Literatur nach prospektiven Kohortenstudien mit einer Beobachtungsdauer von mindestens 12 Monaten, die sich auf Long-COVID konzentrieren. In die Studien wurden Personen mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion aufgenommen, bei denen Informationen über vorbestehende allergische Erkrankungen verfügbar waren.

Long-COVID betrifft weltweit viele Menschen und zeigt eine Vielzahl von Symptomen. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig verstanden, aber derzeit geht man davon aus, dass vor allem eine Störung des Immunsystems die Entwicklung beeinflusst. Typische Symptome von Long-COVID, die häufig über ein Jahr andauern können, sind Atembeschwerden, Belastungsintoleranz und chronische Müdigkeit.

Warum die Identifikation der Ursachen von Langzeit-COVID so wichtig ist

Seit den ersten Monaten der Pandemie haben Patienten von anhaltenden Beschwerden nach einer akuten COVID-19-Infektion berichtet. Im September 2020 reagierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf Anfragen von Mitgliedsstaaten und ergänzte die Internationalen statistischen Klassifikationen der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) 10 und ICD-11 um zusätzliche Notfallcodes für den post-COVID-19-Zustand (PCC). Die Identifikation der Ursachen von Langzeit-COVID (LC)-Symptomen ist entscheidend für gezielte Prävention und Behandlung, ein bedeutender Schritt, um langfristige Auswirkungen zu vermeiden und die Rehabilitationsbedürfnisse der Betroffenen zu bestimmen.

Diese systematische Übersichtsarbeit ist Teil des Projekts „egePan Unimed“ und wurde im Rahmen des Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin NUM vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.