Beginn der Kommunikationsrevolution 03.08.2014, 16:11 Uhr

Vor 30 Jahren erreichte Deutschland die erste E-Mail

Auf den Tag genau drei Jahrzehnte ist es her, dass die erste E-Mail aus den USA Deutschland erreichte – genauer die Universität Karlsruhe, heute bekannt als Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Beginn einer beispiellosen technologischen und gesellschaftlichen Veränderung: Heute verschicken die Deutschen mit PCs, Smartphones und Tablets jedes Jahr über 500 Milliarden E-Mails. 

Michael Rotert, Wirtschaftsingenieur, Internetpionier und Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco), zeigt auf einem Monitor die erste empfangene E-Mail in Deutschland. 

Michael Rotert, Wirtschaftsingenieur, Internetpionier und Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco), zeigt auf einem Monitor die erste empfangene E-Mail in Deutschland. 

Foto: dpa

„Michael, this is your official welcome to CSNET. We are glad to have you aboard.” Mit diesen Worten begrüßte die US-Amerikanerin Laura Breeden, Mitarbeiterin des CSNET-Koordinations- und Informationszentrums des IT-Unternehmens Bolt Beranek & Newman (BBN) in Cambridge in Massachusetts, die neuen deutschen Mitarbeiter des Netzwerks. Es ist nicht mehr als eine schnöde Anmeldebestätigung, die am 3. August 1984 um 10.14 Uhr mitteleuropäischer Zeit in den Postfächern von Professor Werner Zorn, damals Leiter der Informatik-Rechnerabteilung (IRA) der Universität Karlsruhe, und seinem damaligen Mitarbeiter Michael Rotert landete. Es ist aber die erste E-Mail, die Deutschland erreichte. Und das ist historisch.

Nachricht wurde mit Vorläufer des Internets übertragen

Es ist viel passiert in diesen 30 Jahren. „Die erste E-Mail in Karlsruhe war der Vorbote einer enormen technologischen und gesellschaftlichen Veränderung“, sagt Professor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), welches aus der Universität Karlsruhe hervorgegangen ist. „Die schnelle Kommunikation hat unserer Welt Perspektiven ermöglicht.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die erste E-Mail landete noch über den Vorläufer des Internets, das sogenannte ARPANET, bei Rotert. Um die Mail empfangen zu können, musste Rotert den ersten Mailserver in Deutschland einrichten. Der lief 1984 auf einem Computer von der Größe eines Kühlschranks. Der stand im Keller des Hauptgebäudes für den Fachbereich Informatik der Uni, in der Nähe des Karlsruher Schlosses.

Mailen war davor ein Fall für den Akustikkoppler

Zwar wurden bereits vor diesem historischen Tag im August 1984 E-Mails versendet und empfangen. Die Nachricht an Rotert war jedoch die Erste, die an einen eigenständigen, deutschlandweit verfügbaren E-Mail-Server ging. Zuvor mussten sich die Nutzer telefonisch in amerikanische Computer einwählen. Die Daten liefen als akustische Signale über die Telefonleitung und auf der Empfängerseite musste jemand einen Telefonhörer abnehmen und in einen Akustikkoppler legen, der die Signale dann wieder in digitale Daten zurückverwandelte und an den Rechner übertrug.

Screenshot der ersten US-amerikanischen E-Mail, die Deutschland erreichte: Es handelt sich um eine Anmeldebestätigung, die der Karlsruher Forscher Michael Rotert im Jahr 1984 erhielt. 

Screenshot der ersten US-amerikanischen E-Mail, die Deutschland erreichte: Es handelt sich um eine Anmeldebestätigung, die der Karlsruher Forscher Michael Rotert im Jahr 1984 erhielt.

Quelle: KIT

Standleitungen gab es damals nicht. E-Mails wurden nicht verschickt, sie wurden in sogenannten Mailservern gesammelt. Dann wurde täglich mehrfach für den Mailaustausch eine Verbindung in die USA aufgebaut. Darüber wurden dann die in Deutschland gesammelten E-Mails nach Amerika verschickt und umgekehrt wurden die Mails aus den USA, die für Deutschland bestimmt waren, herübergeholt. Das zeitversetzte Prinzip hatte reine Kostengründe, die heute vielleicht nicht mehr wirklich nachvollziehbar sind. Eine Standleitung hätte damals pro Monat einige Hunderttausend D-Mark gekostet.

CSNET sollte die internationale Wissenschaftskommunikation erleichtern

Das CSNET war ein in den frühen 1980er-Jahren in den USA entwickeltes Computernetzwerk, in dem sich verschiedene US-amerikanische Hochschulen zusammengeschlossen hatten. Dieses von der National Science Foundation (NSF) geförderte CSNET hatte zum Ziel, über das militärisch finanzierte und damit sehr stark eingeschränkte ARPANET hinaus die nationale und auch internationale Wissenschaftskommunikation zu erleichtern. CSNET war das erste System, dass die Kommunikationsprotokolle benutzte, die denen des Internets entsprachen.

Es waren dann Israel und Deutschland, die 1984 zum CSNET dazu kamen. „Wir haben das aus Entdeckerfreude gemacht und nicht an Geld gedacht“, sagt Zorn, der mittlerweile Universitätsprofessor im Ruhestand ist. „Zwar haben Zeitungen damals darüber berichtet, aber es lief eher unter dem Label «Exotenwissenschaft».“

Entscheidend für die Entwicklung des Internets war der Fall der Mauer

Die E-Mail ist heute das zentrale Kommunikationsmittel. Schnell und vor allem sehr günstig lassen sich weltweit kurze Nachrichten ebenso austauschen wie große Datenpakete. Per Anhang können ganze Präsentationen, Fotostrecken und Filme in Sekundenschnelle an die Empfangsadresse geschickt werden.

Die erste E-Mail vor 30 Jahren hat eine technologische Lawine ins Rollen gebracht: Heute verschicken die Deutschen jedes Jahr über 500 Milliarden E-Mails, schätzen Experten. 

Die erste E-Mail vor 30 Jahren hat eine technologische Lawine ins Rollen gebracht: Heute verschicken die Deutschen jedes Jahr über 500 Milliarden E-Mails, schätzen Experten.

Quelle: dpa

Vor 30 Jahren war alles das undenkbar. „Ohne den Fall der Mauer und die Auflösung des Eisernen Vorhangs wäre das Internet nicht für die weite Welt geöffnet worden“, sagt Michael Rotert. „Es war ein militärisches Entwicklungsprojekt, das 1969 begann, und 1989 mit dem Fall der Mauer kommerziell genutzt werden konnte. Nach dieser Öffnung wurde es dann auch sehr schnell privat genutzt.“

Undenkbar war allerdings auch der ganze Missbrauch, der heute mit dem Internet betrieben wird – Beispiel Canvas Fingerprinting. „Verschickt wurde nur reiner Text, es gab keine Grafikanhänge. Das hätte sich keiner leisten können. Und es gab auch noch keine Spam, also unverlangte Mails, die man nicht haben möchte“, sagt Rotert, der Empfänger der ersten E-Mail in Deutschland. „Let me know how you like to handle the announcement, Thank you“, so endet die E-Mail von Laura Breeden.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.