L-CSC knackt Weltrekord 24.11.2014, 06:49 Uhr

Superrechner aus Darmstadt grünster Computer der Welt

Er schafft 5,27 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde – mit nur einem Watt elektrischer Leistung. Damit ist der neue Superrechner L-CSC aus Darmstadt der energieeffizienteste Hochleistungscomputer der Welt.

Der Supercomputer L-CSC aus Darmstadt rechnet rund 3000 Mal schneller als ein Büro-PC. Er schafft 316,7 Billionen Rechnenoperationen pro Sekunde – Platz 168 der Weltrangliste. Ungeschlagen ist er in puncto Energieeffizienz.

Der Supercomputer L-CSC aus Darmstadt rechnet rund 3000 Mal schneller als ein Büro-PC. Er schafft 316,7 Billionen Rechnenoperationen pro Sekunde – Platz 168 der Weltrangliste. Ungeschlagen ist er in puncto Energieeffizienz.

Foto: Thomas Ernsting/GSI

Der Computer L-CSC wurde vom Frankfurter Institute for Advanced Studies (FIAS) und der Frankfurter Goethe-Universität entwickelt. Finanziert wurde er vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, das eine der weltweit führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Forschung betreibt. Auf dem Gelände der Gesellschaft in einem Wäldchen nahe Darmstadt entsteht derzeit das Beschleunigerzentrum Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR), eine internationale Beschleunigeranlage zur Forschung mit Antiprotonen und Ionen.

Bisheriger Weltmeister schaffte 4,39 Milliarden Rechenoperationen pro Watt

Auf der jetzt in New Orleans veröffentlichten Rangliste Green500, die weltweit die Energieeffizienz der schnellsten Supercomputer vergleicht, erreicht der L-CSC Platz eins und ist damit der Energiespar-Weltmeister unter den Superrechnern.

Mit 5,27 Milliarden Rechenoperationen pro Watt arbeitet er um 20 Prozent effizienter als der bisherige Spitzenreiter Tsubame-KFC mit 4,39 Milliarden Operationen pro Watt. Er rechnet auch deutlich schneller als sein vier Jahre alter Vorgänger, der LOEWE-CSC, ein Hochleistungsrechner der Goethe Universität Frankfurt, der es im Jahr 2011 auf Rang 8 der Green500 gebracht hatte. Der L-CSC erzielt mit der gleichen Menge Energie die mehr als siebenfache Rechenleistung.

Der chinesische Tianhe-2 ist der aktuell mit Abstand leistungsfähigste Computer der Welt. Jetzt kontern die USA und wollen zwei Supercomputer bauen, die noch schneller rechnen können als die chinesische Nummer 1.

Der chinesische Tianhe-2 ist der aktuell mit Abstand leistungsfähigste Computer der Welt. Jetzt kontern die USA und wollen zwei Supercomputer bauen, die noch schneller rechnen können als die chinesische Nummer 1.

Quelle: National University of Defense Technology

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Bauingenieurin als Bauinformatikerin (m/w/d) für die Einführung von Revit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geoinformatiker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Senior (w/m/d) BIM Consultant Die Autobahn GmbH des Bundes
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DNV GL SE-Firmenlogo
(Senior) Consultant for Digital System Operation (m/w/d) DNV GL SE
Dresden, Schönefeld Zum Job 
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Erreicht wird die Leistung durch die Verwendung optimierter Hochgeschwindigkeits-Grafikchips und durch verbesserte, am FIAS entwickelte Software. Energie spart zudem ein Kühlkonzept, dass schon beim LOEWE-CSC zum Einsatz kam. Damit werden weniger als zehn Prozent des Energiebedarfs für die Kühlung benötigt. In herkömmlichen Rechenzentren werden zum Teil bis zu 50 Prozent für die Kühlung aufgewendet.

Enormer Nutzen für Wirtschaft und Umwelt

„Mit der am L-CSC eingesetzten Technik sparen wir 30 Prozent Energie“, sagt Professor Horst Stöcker, wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI. Würde diese Technik für kommerzielle Rechenzentren eingesetzt, so könnten weltweit enorme Kostensenkungen erzielt und CO2-Emissionen reduziert werden. „Wir leisten damit auch einen Beitrag, damit Supercomputer verstärkt in der Wirtschaft genutzt werden können“, erklärt Volker Lindenstruth, Entwickler des L-CSC und Professor für die Architektur von Hochleistungsrechnern an der Goethe-Universität Frankfurt. „Denn auch die Gesellschaft braucht immer mehr Rechenleistung, sei es für technische Entwicklungen, für Big Data-Anwendungen, für Cloud-Computing oder anderes.“ ‎

Dreitausend Mal schneller als ein Büro-PC

Der L-CSC ist ein Computer-Cluster, also ein Verbund von Rechnern, die über ein schnelles lokales Netzwerk miteinander verbunden sind. Fertig ist er noch nicht ganz, aber im Endausbau soll der L-CSC aus insgesamt 160 Servern des taiwanischen Herstellers ASUS bestehen, mit 1600 Rechenkernen, von denen jeder zwei Intel-Ivy-Bridge-Prozessoren und vier AMD FirePro Grafikkarten enthält. 56 der 160 Servern sind bereits installiert.

Schon damit gehöre der Rechner zu den schnellsten Computern der Welt, sagt das GSI. Er rechne etwa dreitausend Mal schneller als ein normaler Büro-PC und belege auf der nur an Geschwindigkeit orientierten weltweiten Rangliste Top500 gegenwärtig mit 316,7 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde Rang 168. Wenn er fertig ist, werde er noch drei Mal schneller rechnen. Schnellster Rechner ist übrigens immer noch der Tianhe-2 aus China.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.