Netzwerktechnik 11.01.2013, 10:28 Uhr

Software-Defined Networking (SDN): Mehr Leistung für Netzwerke

Die bisher hierarchischen Netzwerkstrukturen drohen im Zeitalter des Cloud-Computing und riesiger Datenmengen, die per Internet bewegt werden, zum Flaschenhals zu werden. Software-Defined Networking (SDN) soll Netzwerke leistungsfähiger und flexibler als bisher machen. Zudem verspricht SDN, die Einführung innovativer Applikationen und Services zu beschleunigen.

Netzwerke: Den Spagat zwischen Leistung, Geschwindigkeit und Rentabilität ermöglichen.

Netzwerke: Den Spagat zwischen Leistung, Geschwindigkeit und Rentabilität ermöglichen.

Foto: 1&1

Die Olympischen Spiele in London 2012 haben gezeigt, dass die Zahl der Zuschauer, die vor dem Fernseher oder im Stadion sitzen, von der Zahl der Zuschauer, die am internetfähigen PC oder Smartphone die Spiele verfolgen, mehr als aufgewogen wird. Ermöglicht wird dies durch leistungsfähige Breitbandnetze.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Doch die Dienstleister befinden sich in einer Zwickmühle. „Servicebetreiber müssen versuchen, einerseits diesen steigenden Bedarf zu befriedigen, andererseits aber auch profitabel zu arbeiten“, erläutert Frank Kölmel, Senior Director EMEA-East beim Netzwerkspezialist Bro-
cade. „So sollen zum Beispiel die Investitionen und Betriebskosten reduziert, aber gleichzeitig die Service-Response-Zeiten verbessert werden.“ Software-Defined Networking (SDN) sei ein Mittel, Services einfacher zu machen und die Einführung innovativer Anwendungssoftware und -dienste zu beschleunigen.

Software-Defined Networking (SDN) trennt Kontroll- und Datenebene

Die Internetschaltstellen sind die Router und Switches, über die die Datenpakete zu ihrem Ziel finden. „Herkömmliche Router und Switches besitzen jeweils ihr eigenes Betriebssystem sowie Routing-Tabellen, die einzeln zu konfigurieren sind“, erläutert Patrick Schmidt, Director Datacenter Sales, Cisco Zentraleuropa. „Mit der zunehmenden Umstellung auf Server- und Desktop-Virtualisierung ändern sich aber die Routing-Wege sehr schnell, wodurch die manuelle Verwaltung der Netzwerkkomponenten meist den Flaschenhals darstellt.“

Der Ansatz SDN trenne nun die Kontroll- von der Datenebene, so dass die in der Hardware gespeicherten Routing-Tabellen von einem System aus der Ferne angepasst werden können. Das soll das gesamte Netzwerksystem vereinfachen und schneller machen. Als Protokoll stehe hierfür seit 2011 der offene Standard „Open Flow“ zur Verfügung, an dem auch Cisco aktiv mitarbeite.

Wachsende Virtualisierung der Netzwerke lässt steigenden Bedarf für SDN erwarten

„SDN ermöglicht eine automatisierte Virtualisierung einer offenen Netzwerkinfrastruktur im Gegensatz zu den herkömmlich sehr hierarchischen Netzwerkarchitekturen“, erläutert Axel Simon, Programm Manager bei HP Networking. „Das Netzwerk steht hierbei nicht im Mittelpunkt, sondern ist das verbindende Element zwischen Server, Datenspeicher und den jeweiligen Nutzern.“ Schmidt pflichtet bei: „Aufgrund der zunehmenden Virtualisierung der Netzwerke sehen wir einen hohen Bedarf und ein entsprechend deutliches Marktwachstum für SDN in den kommenden Jahren.“

Doch SDN allein scheint einigen Anbietern nicht das alleinige Mittel zu sein, um den „Flaschenhals Netzwerk“ zu öffnen. Netzwerkspezialist und Branchengröße Cisco möchte einen Schritt weiter gehen: „Ein pragmatischer Managementansatz für das Netzwerk muss umfassender sein, als das Konzept SDN vorgibt und auch übergeordnete Ebenen wie Netzwerkservices und Orchestrierungen sowie untergeordnete Ebenen wie das Transportprotokoll umfassen“, fordert Patrick Schmidt. „Entsprechend haben wir das Konzept ‚Open Network Environment‘ (ONE) entwickelt, das Programmierschnittstellen, Controller und Agenten sowie Overlays enthält, d. h. ein Netz oberhalb einer existierenden Infrastruktur.“ Mit diesem Ansatz, der unter anderem einen Baukasten bereitstellt, könne ONE sämtliche Marktmodelle bieten, von der eng integrierten Welt à la Apple bis hin zur völlig offenen, plattformunabhängigen Welt à la Skype.

Cloud-Provider profitieren von Software-Defined Networking (SDN)

„So profitieren etwa Cloud-Provider von der neuen Technologie, da sie eine hochskalierbare Multi-Mandantenfähigkeit erhalten“, erklärt Schmidt. Dabei wird verhindert, dass der eine Mandant dem anderen in die Daten schauen kann. Das ist zudem eine gesetzliche Vorgabe. „Serviceprovider können per richtlinienbasierter Kontrolle und Analyse auf flexiblere Weise höherwertige kostenpflichtige Dienste anbieten“, so Schmidt weiter. Das soll den Dienstleistern aus der erwähnten Zwickmühle helfen.

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.