Microsofts Hyperlapse-Algorithmus 12.08.2014, 13:03 Uhr

Software macht aus Amateurvideos ruckelfreie Zeitraffer-Filme

Wer gern Action-Cam-Filme von Rad- oder Bergtouren veröffentlicht, sein Publikum aber nicht mit wackeligen, elend langen Beiträgen quälen möchte, kann sich auf den neuen Hyperlapse-Algorithmus von Microsoft freuen: Das Unternehmen bastelt an einer Software, die aus wackligen Amateur-Aufnahmen ruckelfreie Zeitraffer-Filme errechnet.

Snowboarder, Mountainbiker und Skater lieben es, mit Helmkameras ihre abenteuerlichen Fahrten zu filmen. Bei der Präsentation im Zeitraffer wird es bislang allerdings ungemütlich ruckelig. Das will Microsoft mit dem Hyperlapse-Algorithmus ändern. 

Snowboarder, Mountainbiker und Skater lieben es, mit Helmkameras ihre abenteuerlichen Fahrten zu filmen. Bei der Präsentation im Zeitraffer wird es bislang allerdings ungemütlich ruckelig. Das will Microsoft mit dem Hyperlapse-Algorithmus ändern. 

Foto: dpa

Wem von der wackligen Handkamera im Film Blair Witch Project schon schlecht wurde, der hat wohl eher wenig Spaß an den derzeit im Trend liegenden Videoaufnahmen von Action Cams wie der GoPro oder Google Glass. Oft handelt es sich um Aufnahmen aus der Ich-Perspektive, bei der die Kamera an der Stirn oder vor dem Auge getragen wird – und den Bewegungen des Trägers entsprechend wackelt.

Wenn diese Filme dann auch noch im Zeitraffer ablaufen, ist es ganz vorbei. Doch auch für stabilere Zuschauer sind die Schnelldurchgänge meistens eine Zumutung: Es wackelt, es hakelt, es fehlen Bilder und Übergänge, die dem erhöhten Abspieltempo zum Opfer gefallen sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Was also ist die Lösung für Kletterer, die gerne ihre Tour zeigen, ihr Publikum aber nicht ewig vor dem Bildschirm halten wollen? Was tun Fahrradfahrer, die ihre neueste Strecke zeigen möchten, diese aber zwei Stunden dauert? Am besten warten sie noch ein wenig, bis Microsoft seine neue Videosoftware veröffentlicht hat. Das Unternehmen bastelt gerade an einer Möglichkeit, Filme aus Action-Cams trotz heftiger Wackler im Zeitraffer zeigen zu können – die Hyperlapse-Technik macht aus Ruckelstrecken sanfte, flüssige, ruckelfreie und verdammt schnelle Filmchen in netzverträglicher Länge.

Software berechnet die Umgebung neu

Um das zu erreichen, analysiert der neu entwickelte Algorithmus die Videodaten, berechnet die Szenerie, erkennt die Kameraposition und rekonstruiert die Umgebung in 3D durch Extrapolation. Durch diese dreidimensionale Welt sucht sich das Programm einen neuen Weg für die Kamera, der so genau wie möglich mit dem ursprünglichen Material übereinstimmt. Dieser neue Weg ist sanfter und ohne großartige Ruckler, da die Software Ausreißer herausfiltert. Die dadurch entstehenden Lücken im Bildmaterial füllt sie mit neuen Bildern aus der zuvor errechneten 3D-Rekonstruktion.

Die Software rekonstruiert die Umgebung in 3D und baut beim Zeitraffer eigene Bilder ein, damit das Video nicht ruckelt. Das Resultat wirkt echt, erinnert aber an ein Computerspiel.

Die Software rekonstruiert die Umgebung in 3D und baut beim Zeitraffer eigene Bilder ein, damit das Video nicht ruckelt. Das Resultat wirkt echt, erinnert aber an ein Computerspiel.

Quelle: Microsoft

Man kann es auch umgekehrt ausdrücken: Das komplette Hyperlapse-Video ist eine Neuberechnung, basierend auf den Daten des Originalfilms, in das zu der geglätteten Strecke passende Einzelbilder aus dem Ursprungsvideo eingefügt wurden. Parallel zur Glättung wird der Film wie ein normaler Zeitrafferfilm verkürzt.

Zuschauer glaubt durch die Kulisse zu fliegen

Das Ergebnis ist ein flüssiges Video, das die Umgebung nicht mehr direkt, sondern zum größten Teil indirekt abbildet – nicht ganz authentisch, aber nah dran am Original. Das Endprodukt habe etwas von einem Computerspiel, schreibt Spiegel Online – ein Vergleich, an dem etwas dran ist, wenn man sich das Beispielvideo einmal anschaut. Das Computermagazin Chip spricht vom „Gefühl, wie Superman durch die Kulissen zu fliegen“ – und auch das trifft es. Dass dies beabsichtigt ist, wird nicht zuletzt durch die Bezeichnung Hyperlapse deutlich. So wird die Zeitraffertechnik genannt, bei der die zeitliche Raffung durch eine räumliche Komponente ergänzt wird – dass dieser Effekt üblicherweise durch eine spezielle Kameraführung und nicht am Computer erzielt wird, steht auf einem anderen Blatt.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.