Cloud-Computing 17.05.2013, 12:59 Uhr

SAP: „Durch die Cloud können Datensicherheit und Datenschutz weiter erhöht werden“

Neben Flexibilität und Kosteneinsparungen hat das Cloud-Computing weitere Vorteile. Einer davon ist eine erhöhte Sicherheit der Daten, da die Systeme nicht mehr im eigenen Haus aufwendig gewartet werden müssen. Die VDI nachrichten sprachen mit Dietmar Meding, Vice President Cloud Solutions bei SAP Deutschland, über die Anforderungen an das Cloud-Computing besonders im Mittelstand.

VDI Nachrichten: SAP bietet für viele Geschäftsfelder Lösungen aus der Cloud an. Was wollen Ihre deutschen Kunden am dringendsten?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Meding: Große Nachfrage sehen wir im Personalmanagementbereich (HRM) und Kundenmanagementbereich (CRM), aber ausgesprochen deutlich auch bei ERP-Lösungen für Tochterunternehmen und mittelständische Unternehmen, die alle Bereiche ihres Unternehmens durch IT aus der Cloud abdecken möchten. Relativ neu sind unsere Lösungen für den Finanzbereich. Hier sehen wir ebenfalls eine wachsende Nachfrage.

Wie beurteilen Sie die allgemeinen Wachstumschancen von Cloud-Computing in Deutschland?

Absolut positiv. Cloud-Computing ist im besten Sinne keine sensationelle Neuigkeit mehr, sondern wird von Unternehmen ganz selbstverständlich immer mehr nachgefragt. Die Wachstumschancen sind überproportional hoch.

Unterscheiden sich die Wünsche Ihrer deutschen Kunden von denen Ihrer europäischen Kunden?

Entgegen der landläufigen Meinung stehen die deutschen Kunden den europäischen Kunden im Bezug auf den Einsatz von Cloud-Lösungen in nichts nach. Allerdings gibt es natürlich unterschiedliche technische Infrastrukturen in den jeweiligen Ländern – insbesondere in den weiter östlich gelegenen Ländern Europas.

Wie helfen Sie Ihren Kunden bei der Entscheidung, eine Cloud-Lösung einzuführen?

SAP-Manager Meding:

SAP-Manager Meding: „Cloud-Computing ist mit dem Fliegen und dem Autofahren vergleichbar. Gefühlt ist die Sicherheit im Auto höher, faktisch die im Flugzeug.“

Quelle: SAP

Cloud-Lösungen helfen den Unternehmen unter anderem dabei, sich auf wesentliche Standards zu fokussieren. Es geht dabei nicht um die Vielfalt von Funktionalität, sondern um den einfachen Einsatz skalierbarer Prozesse und Werkzeuge. Das erwarten die Kunden heute einfach und wir helfen ihnen mit unseren Lösungen dabei, intelligenter und flexibler auf Marktänderungen reagieren zu können als zuvor. Es gibt dafür Standardlösungen, doch unsere Lösungen können auch auf die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden.

Wie räumen Sie die Bedenken Ihrer Kunden hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz aus?

IT-Sicherheitsexperten betonen immer wieder, dass nicht das „böse Internet“ die große Bedrohung für Datensicherheit und Datenschutz darstellt, sondern der „böse USB-Stick“. Das ist mit dem Fliegen und dem Autofahren vergleichbar. Gefühlt ist die Sicherheit im Auto höher, faktisch die im Flugzeug. Diese Analogie können Sie eins zu eins auf das Cloud-Computing (Flugzeug) und viele selbst gehostete Lösungen (Auto) übertragen. Demnach stellt die Cloud grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für die Daten eines Unternehmens dar. Im Gegenteil: Durch die Cloud können Datensicherheit und Datenschutz weiter erhöht werden, da z.B. alle Systeme immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.

Sind an Ihrem Erfolg im Cloud-Geschäft nicht auch maßgeblich die Partner beteiligt, besonders mit Branchen-Know-how?

Partner spielen eine große Rolle für die SAP, insbesondere aber auch im Cloud-Geschäft. Unsere betriebliche Software SAP Business ByDesign wird beispielsweise im Mittelstand zu fast 100 % über Partner vertrieben. Signifikant ist auch der Beitrag unserer Partner zu spezifischen Weiterentwicklungen oder Industrielösungen, mobile Apps etc. – diese Liste könnte ich beliebig weiterführen. Uns ist klar, dass wir unser Unternehmensziel, bis 2015 2 Mrd. € Umsatz in der Cloud zu machen, nur gemeinsam mit unseren Partnern erreichen können.

Wohin fährt bei SAP der Cloud-Zug? Werden in Zukunft alle Prozesse und Services aus der Cloud kommen? Werden Kunden dann auf einen einzigen Anbieter angewiesen sein?

Flexibilität und der unabhängige Einsatz von verschiedenen skalierbaren Cloud-Lösungen sowie die Verknüpfung und Integration dieser Lösungen untereinander oder mit großen konventionellen ERP-Lösungen schließen sich nicht mehr aus: Kunden müssen in der Lage sein, Unternehmensprozesse durch Cloud-Lösungen beliebig zu verknüpfen und so ihre Daten bestmöglich zu nutzen. So kann es beispielsweise sein, dass der Kunde seine Kernprozesse selbst betreiben, pflegen und warten möchte, sich aber für den Kundenmanagementbereich für eine Cloud-Lösung von uns oder anderen Anbietern entscheidet, den Personalmanagementbereich mit Lösungen von Successfactors ergänzt und in den Tochterunternehmen eine komplette ERP-Suite einsetzt – von wem auch immer. Das muss gehen, das fordert der Markt und wir sehen Integration als Kernelement für unseren Erfolg.

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.