CeBIT Hannover 02.03.2012, 12:00 Uhr

Mobilfunk treibt alle Branchen voran

IT-Firmen und Mobilfunker feiern in diesen Tagen gleich auf zwei großen Messen ihre Highlights und Innovationen. Waren bis gestern auf dem Mobile World Congress in Barcelona Smartphones und Tablet-PCs die Stars, werden ab Dienstag auf der CeBIT in Hannover Cloud-Lösungen im Netz und IT-Sicherheit dominieren.

„Frau Merkel sollte stolz auf die deutsche Telekommunikationsbranche sein“, davon ist der dänische Analyst John Strand überzeugt. Schließlich versorge diese Industrie das Land mit der wohl aktuell wichtigsten Infrastruktur, den Kommunikationsnetzen. „Diese Industrie bestimmt die Zukunft Europas“, sagte der Experte auf dem weltgrößten Treff der Mobilfunkbranche, dem Mobile World Congress (27. 2. bis 1. 3.) in Barcelona. Denn für den Wohlstand eines Landes seien heute gut funktionierende Internetverbindungen wichtiger als Straßen, Häfen oder Bahnhöfe, so Strand.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Schon nächste Woche werden auch auf der CeBIT (6. bis 10. März) in Hannover Netzbetreiber wie Telekom, Vodafone und Telefónica O2, aber auch Technologielieferanten wie Alcatel-Lucent und die chinesische Huawei zeigen, was sie für die Breitbandversorgung tun.

Investitionen in Mobilfunk stehen im Zentrum

„Die Investition in die neue Mobilfunktechnik LTE ist derzeit das wichtigste für uns“, erklärte in Barcelona der Chairman der weltweiten Mobilfunkbetreiber-Organisation GSMA Franco Bernabè. Nur so könne man der rasant steigenden Nachfrage nach schnellen Internetverbindungen begegnen. Satte 200 Mrd. € wollen die Betreiber weltweit von 2011 bis 2015 in neue Netzinfrastrukturen investieren.

Deutschland ist dabei zu einem internationalen Mobilfunkvorreiter geworden, LTE ist in kaum einem anderen europäischen Land weiter ausgebaut. 7 Mio. Haushalte können schon heute auf die neue Technik zugreifen. Mit Köln, Düsseldorf und Frankfurt werden gerade drei große Städte mit LTE versorgt. Und das, obwohl der Markt hierzulande gesättigt schien. Gegen Ende 2011 waren in Deutschland erstmals mehr als 112 Mio. Mobilfunkanschlüsse geschaltet – ein neuer Rekordwert.

„Mindestens jeder dritte Bundesbürger verfügt damit statistisch gesehen über zwei oder mehr Mobilfunkanschlüsse“, erklärte René Schuster, Telefónica-O2-Chef und Präsidiumsmitglied des deutschen Hightechverbands Bitkom. „Der Bedarf an Smartphones, Tablet-PCs und anderen Geräten für den mobilen Internetzugang wird auch in Zukunft weiterhin rasant wachsen.“ 2011 wurden in Deutschland 2,1 Mio. Tablet-PCs verkauft, ein Absatzplus von 162 % im Vergleich zum Vorjahr. Sie und die allgegenwärtigen Smartphones dürften auch in Hannover zu den Stars in den Messehallen gehören.

Explodierende Datenmengen stellen Mobilfunk vor neue Herausforderungen

Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. „Neue Spieler haben sich im Markt situiert, die wenig von den Schwierigkeiten des Marktes und seinen Herausforderungen verstehen“, erklärte GSMA-Vorsitzender Bernabè vorsichtig. Damit spielte er auf die explodierenden Datenmengen an, die den Betreibern von Netzen derzeit zu schaffen machen – die etwa durch Anbieter wie Amazon, Google, Facebook & Co entstehen, zum Beispiel durch Videoübertragungen.

„Diese IT-Riesen verstopfen das Netz und sind nicht bereit für Infrastruktur zu zahlen“, wetterte Analyst Strand. „Parasiten“, nannte er sie provokant. Er forderte, wie längst einige Betreiber, neue Businessmodelle zu entwickeln und Regulierungen einzuführen. Auf diesem Auge sei die Politik vielerorts blind, so Strand.

Wenn es um die Zukunft im Mobilfunk gehe, dann habe Deutschland einmalige Chancen, erklärte Strand. Schließlich werden mehr und mehr Maschinen mit dem Internet verbunden, auch die Rolle des vernetzten Automobils werde immer wichtiger.

Mobilfunk der Zukunft vernetzt immer mehr Maschinen

Wie wichtig, das zeigte Ford. Der US-Automobilkonzern präsentierte in Barcelona den B-Max. Eine Premiere vor Mobilfunkern – und nicht erst in zwei Wochen in Genf auf dem Automobil-Salon. Ford verkündete, das Modell werde in Europa der Vorreiter für das Kommunikationssystem Sync sein, das in den USA bereits in 3 Mio. Autos von Ford genutzt wird. Der B-Max werde im Herbst auf den Markt kommen.

Angesichts des drohenden globalen Verkehrsinfarktes forderte Aufsichtsratschef Bill Ford auf dem Mobile World Congress: „Die Automobilbauer brauchen die Hilfe der Telekommunikationsbranche. In Zukunft sollten wir jedes Auto auf der Straße wie ein rollendes Smartphone, einen Laptop oder Tablet-PC betrachten – als ein etwas groß geratenes Teil eines riesigen Netzwerkes.“
-Seite10

Ein Beitrag von:

  • Regine Bönsch

    Regine Bönsch

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Telekommunikation, Mobilfunk, Automobilelektronik, autonomes Fahren, E-Mobilität, Smart Home, KI, Datenschutz/IT-Sicherheit, Reportagen

  • Simone Fasse

    Freie Journalistin und der Kopf hinter der Kommunikationsagentur Verbia in München. Simone Fasse besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule und arbeitete als Volontärin und Redakteurin bei VDI Nachrichten, bevor sie als in die Unternehmenskommunikation des Pay-TV-Senders Premiere (heute Sky Deutschland) wechselte. Seit 2007 schreibt sie freiberuflich mit den inhaltlichen Schwerpunkten Digitalisierung, Neue Technologien, New Work, Diversity/Women in Tech. Sie wurde mit dem „Medienpreis Technik“ ausgezeichnet und moderiert Events und Paneldiskussionen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.