Projekt Natick 08.06.2018, 12:28 Uhr

Microsoft versenkt Rechenzentrum im Meer

Microsoft hat vor der Küste der schottischen Orkney-Inseln ein Rechenzentrum in 36 m Tiefe auf den Meeresboden postiert. In dem wasserdichten Zylinder stecken zwölf Serverracks mit 864 Servern, die einen Speicherplatz von 27,6 Petabytes für das Internet bieten. Gekühlt wird das Rechenzentrum durch das Meerwasser.

Unterwasser-Rechenzentrum: In dem rund zwölf Meter langen wasserdichten  Zylinder befinden sich zwölf Serverracks mit 864 Servern, die einen Speicherplatz von 27,6 Petabytes für das Internet bereitstellen.

Unterwasser-Rechenzentrum: In dem rund zwölf Meter langen wasserdichten Zylinder befinden sich zwölf Serverracks mit 864 Servern, die einen Speicherplatz von 27,6 Petabytes für das Internet bereitstellen.

Foto: Microsoft

Nun ist es also soweit, das Internet taucht ab. Natürlich nicht das ganze Internet. Aber ein kleiner Teil sitzt jetzt auf dem Meeresboden in 36 m Tiefe vor der Küste der schottischen Orkney-Inseln. In einem 12,2 m langen wasserdichten weißen Zylinder mit einem Durchmesser von 2,8 m hat das US-amerikanische Unternehmen Microsoft zwölf Serverracks mit 864 Servern installiert, die einen Speicherplatz von 27,6 Petabytes für das Internet bereitstellen. Das reicht aus, um fünf Millionen Filme zu speichern und damit für jederman abrufbar zu machen. Die Idee ist, auf diese Weise Energie und Kosten für die Kühlung all dieser Rechner zu sparen.

Für die Kühlung sorgt ein System, welches auch in U-Booten eingesetzt wird. Dabei wird Meerwasser durch die Kühlsysteme an der Rückseite der Server geleitet und anschließend zurück in den Ozean gepumpt. „Wir glauben, dass die Kühlung unter Wasser viel besser ist als an Land“, sagte Ben Cutler, Leiter vom Microsoft-Projekt Natick der BBC. Der Projektname Natick hat laut Microsoft keinerlei tiefere Bedeutung. Natick ist der Name einer Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts.

Meerwasser soll die Rechner kühlen

Mit dem Projekt Natick will Microsoft zeigen, dass es möglich ist, schnelles Internet mit weniger Stromverbrauch zu schaffen. Auf dem Meeresboden vor den Orkney-Inseln soll das Meerwasser die Rechner kühlen und so den Betrieb der vielen Computer besonders stromsparend gestalten. Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund, Internet-Serverparks nicht irgendwo im Hinterland aufzubauen, sondern lieber dort, wo viele Menschen leben. Denn je näher die Serverparks an den Internetnutzern, desto schneller ist das Netz: Kurze Wege lautet das Stichwort, auch beim Internet. Da praktisch die Hälfte der Weltbevölkerung in Küstennähe wohnt, ist die Idee des im Meer versenkten Serverparks sinnvoll. Schon vor zwei Jahren hat Microsoft mit einem Unterwasser-Server-System vor der kalifornischen Küste für Forschungszwecke für Aufmerksamkeit gesorgt.

Zylinder ohne Sauerstoff und Wasserstoff

Gebaut hat den jetzt ins Meer versenkte Zylinder die französische Schiffswerft Naval. Das gesamte Unterwasser-System ist durch ein Unterseekabel mit dem Festland verbunden. Durch dieses Kabel fließen nicht nur die Daten der Internet-Kommunikation, sondern auch der benötigte Strom für den Zylinder. Denn die Orkney-Inseln produzieren mehr regenerative Energie, als sie selber benötigen. Genutzt werden die Gezeitenturbinen des European Marine Energy Centre, zudem Wind und Solarzellen. Fünf Jahre lang soll der Zylinder nun in 36 m Tiefe vor den Orkney-Inseln liegen und Teil des Internets sein. Microsoft geht davon aus, dass es in diesen fünf Jahren keine Probleme mit dem abgetauchten Server gibt. Denn da in diesem Rechenzentrum am Meeresgrund keine Menschen arbeiten, ist es möglich, den Sauerstoff und den Wasserstoff komplett aus dem Zylinder herauszuziehen. Beide Elemente können Korrosion verursachen , die immer „ein erhebliches Problem in Rechenzentren“ seien, so Ben Cutler.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Team Lead Software Entwicklung Treiberintegration (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Softwaresysteme Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg-Firmenlogo
System- und Anlagenbetreuung Tunnel (w/m/d) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Sicherheitstechnik Sprachalarmierung (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 

Wartungsfrei am Meeresboden

Nach fünf Jahren soll das Rechenzentrum an die Oberfläche gezogen werden, um das Innenleben auf den neuesten Stand zu bringen. Auf diese Weise will Microsoft den Serverpark am Meeresboden 20 Jahre lang nutzen. Wenn der abgetauchte Server allerdings zickt und Probleme macht, dann sieht es für die Nutzer des Servers düster aus. Eine Wartung ist in dem Untersee-Server weder vorgesehen noch möglich. Die potentiell abspielbaren fünf Millionen Filme bleiben dann im Dunkel des Meeres vor den Orkney-Inseln. Unbesehen.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.