Mobile World 22.02.2013, 16:59 Uhr

LTE verschlägt Telefonierern die Sprache

Der neue Mobilfunkstandard LTE sorgt in immer mehr Regionen der Republik für schnelle Daten-Downloads. Allein: Zum Telefonieren eignet er sich kaum. Stattdessen landen viele Anrufe unfreiwillig auf der Mailbox.

Zum Telefonieren kaum geeignet: Die neue Mobilfunktechnik LTE.

Zum Telefonieren kaum geeignet: Die neue Mobilfunktechnik LTE.

Foto: dpa

In 145 Netzen weltweit soll die mit vielen Vorschusslorbeeren gestartete Mobilfunktechnik Long Term Evolution (LTE) inzwischen verfügbar sein. Das versprach die Global mobile Suppliers Association (kurz: GSA) im Vorfeld des Mobile World Congress, der nächste Woche in Barcelona beginnt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Die internationale Interessenvertretung von Netzbetreibern und Handyherstellern zählte im Januar exakt 666 LTE-fähige Hardwareprodukte auf dem Markt. Allerdings waren nur etwa ein Drittel davon Smartphones, mit denen sich laut Telekom & Co. Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s erzielen lassen.

Von der Telefonie über das neue Highspeed-Netz ist in den bunten Broschüren der Anbieter freilich nirgends die Rede – aus gutem Grund. Voice-over-LTE (im Branchenjargon: VoLTE) bleibt zumindest in Deutschland vorerst noch Zukunftsmusik. Vorerst müssen sämtliche Mobilfunkgespräche über das GSM- oder UMTS-Netz – Vorgänger des LTE-Netzes – umgeleitet werden, da der neue Standard als reines IP-Netzwerk auf paketvermittelter Datenübertragung basiert.

Dies führt bei vielen Eigentümern von High-End-Smartphones täglich zu Verdruss: In den einschlägigen Internetforen mehren sich die Erfahrungsberichte frustrierter Nutzer, die häufig nicht erreichbar sind oder den ungewohnt langsamen Aufbau von Telefonverbindungen bemängeln, weil der Umschaltvorgang auf den älteren Mobilfunkstandard – im Fachjargon „Circuit Switched Fallback“ – bis zu 30 s dauern kann.

Nicht gerade vertrauensfördernd wirkt auf die Besitzer von LTE-Telefonen zudem, dass Downloads oder Surftouren im schnellsten Netz ohne Vorwarnung abgebrochen werden, wenn ein Anruf hereinkommt. Da dürfte den Nutzern eine Anfang Februar herausgegebene Jubelmeldung der Telefónica fast schon wie Hohn anmuten. Der Netzbetreiber habe „als Erster auf der Welt eine Technik demonstriert, die Telefongespräche ohne Unterbrechung aus dem LTE-Netz in das UMTS-Mobilfunknetz übergibt“. Weiter heißt es darin, nun sei der sogenannte Hand-
over möglich – unter realen Bedingungen im Labor.

Warum haben die gut organisierten Mobilfunker bei der Entwicklung des neuen Standards bloß so wenig Wert auf die Telefonie gelegt? Karsten Schröder, Head of Converged Solutions bei Telefónica, versucht sich an einer Erklärung: „Technisch ist die Telefonie über das LTE-Netz nicht so schwer umzusetzen. Die Technik ist aber derzeit bei keinem Netzbetreiber in Europa für Kunden nutzbar.“

Laut Schröder bieten Netzbetreiber etwa in den USA Telefonate über ihre LTE-Netze an – mit der Einschränkung, dass das Gespräch abbricht, sobald der LTE-versorgte Bereich verlassen wird. „In dieser Übergabe zwischen den Netzen liegt die große technische Herausforderung.“

Tatsächlich realisieren seit dem vergangenen Sommer die ersten Mobilfunkanbieter entsprechende Sprachdienste über das LTE-Netz. MetroPCS Communications in den USA und SK Telecom in Südkorea setzen dabei auf das auch hierzulande erhältliche Android-Smartphone Samsung Galaxy S III LTE mit HD-Voice-Funktion. Dessen AMR-Wideband-Codec-Technologie (AMR: Adaptive Multi-Rate, Standard zur Audiodatenkompression) soll eine erheblich bessere Sprachqualität liefern als die bisherige UMTS-Technik mit AMR-Narrowband-Codec. Voraussetzung ist allerdings, dass neben dem Anrufer auch dessen Gesprächspartner über ein entsprechend ausgestattetes Gerät verfügt.

Da mit VoLTE alle Telefonate digital über das Internetprotokoll abgewickelt werden, wären preisbewusste Mobilfunkkunden künftig mit einer günstigen Datenflatrate optimal versorgt – allerdings nur in der Theorie, wie das aktuelle Vorbild aus Asien zeigt. SK Telekom hat das bewährte (und für die Nutzer deutlich teurere) zeitbasierte Abrechnungsprinzip beibehalten. Sorgen, dass ein Telefonat in einem schlechter versorgten Gebiet abbricht, muss man sich in Korea allerdings kaum machen: Die Koreaner decken nach eigenen Angaben mit ihrem LTE-Netz rund 99 % der Bevölkerung ab und versprechen auch eine ordentliche Versorgung in Gebäuden.

Davon können die deutschen Konkurrenten nur träumen. Vodafone, Deutsche Telekom und die Telefónica-Tochter O2 sind angesichts des mobilen Internetbooms schon froh, die meisten Städte ab 100 000 Einwohnern mit LTE versorgen zu können – lästige Lücken inklusive.

Die kommerzielle Einführung von Voice-over-LTE steht für das kommende Jahr auf dem Plan. Samsungs Flaggschiff der Galaxy-Reihe soll sich dafür mit einem einfachen Software-Update aufrüsten lassen. Ob dies auch beim Apple iPhone 5 und anderen Smartphones möglich sein wird, steht in den Mobilfunk-Sternen.  FRANK ERDLE

Ein Beitrag von:

  • Frank Erdle

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.