Start-up-Porträt 19.10.2012, 19:55 Uhr

Inexio: Schnelles Internet für entlegene Dörfer

Bei der Internet-Versorgung herrscht in Deutschland eine „digitale Kluft“ zwischen Stadt und Land. Diese will das saarländische Start-up Inexio überwinden. Die Firma rüstet entlegene Dörfer mit superschnellen Glasfaserleitungen aus. Gründer Daniel Zimmer wurde jetzt als Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet.

Einige Anbieter scheuen die hohen Investitionskosten in ländlichen Gegenden.

Einige Anbieter scheuen die hohen Investitionskosten in ländlichen Gegenden.

Foto: colourbox

Wenn David Zimmer mit dem Finger über die Landkarte streicht, entdeckt er noch viele weiße Flecken. „Es gibt hunderttausende Haushalte, die noch nicht über schnelle Breitband-Anschlüsse verfügen“, weiß er. Vor allem in abgelegenen Dörfern surfen die Menschen noch auf veralteten Analog- oder ISDN-Verbindungen. DSL oder LTE kennen die Bürger dort nur aus der Werbung oder vom Hörensagen.

Für Zimmer liegt hier der Markt der Zukunft, weil es nahezu keine Konkurrenz gibt. Die Deutsche Telekom und Vodafone meiden die ländlichen Gegenden. Sie scheuen vor den hohen Investitionskosten zurück.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Inexio-Gründer: „Wir gehen in die Gebiete, in denen die Telekom aus Rentabilitätsgründen nicht aktiv ist“

Das kommt dem 39-jährigen Jung-Manager gerade recht. „Wir gehen in die Gebiete, in denen die Telekom aus Rentabilitätsgründen nicht aktiv ist“, sagt er. Er glaubt, dass sich Breitband für unterversorgte Regionen wirtschaftlich rechnet. Mit seinem Ende 2007 gegründeten Start-up Inexio beweist er es: Das Unternehmen verdient Geld damit, dass es Dörfer mit superschnellen Glasfaserleitungen erschließt.

Das Zauberwort heißt Kooperation. Die Firma aus Saarlouis verbündet sich bevorzugt mit Kommunen, Netz- und TV-Kabelbetreibern, Windkraftprojektierern und sogar Autobahnbauern, um Investitionskosten zu sparen. So sucht sich Zimmer gerne einen Großkunden, der eine Glasfaserleitung braucht. Die Trasse legt er so, dass nahegelegene unterversorgte Dörfer später einfach angebunden werden können.

Ein besonders kosteneffizientes Modell betreiben die Saarländer in Heringen im hessischen Werratal. Dort wurde mit der Gemeinde eine Infrastrukturgesellschaft gegründet. Der Ort bleibt im Besitz der Infrastruktur, das finanzielle Risiko bei der Verlegung der Glasfaserkabel teilen sich die Partner. Das Modell könnte Schule machen, meint der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Als weiteren wichtigen Wettbewerbsvorteil neben den niedrigen Kosten sieht Zimmer die Schnelligkeit. Wenn ein Bürgermeister anrufe, „verlegen wir die Kabel in sechs Wochen“, betont Zimmer. „Wir sind da ganz schnell und flexibel.“

Inexio versorgt mittlerweile 1400 Gewerbekunden sowie 20 000 Privatkunden mit schnellen Internetverbindungen

2008 nahm Inexio die ersten Netze in Merzig und Saarlouis in Betrieb. Mittlerweile hat das Unternehmen ein Netz von 3000 km Länge und versorgt gut 50 Dörfer im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Teilen Hessens mit schnellen Internetverbindungen von 50 Megabit pro Sekunde. Laut Zimmer besitzt Inexio momentan 1400 Gewerbekunden sowie 20 000 Privatkunden.

Die Saarländer sind nach eigenen Angaben profitabel und erwirtschaften eine Umsatzrendite von 6 %. Das ist in der Telekombranche ziemlich beachtlich. Binnen fünf Jahren konnte der Umsatz verhundertfacht werden – von 200 000 € auf nun gut 20 Mio. €. Damit gibt sich Zimmer noch lange nicht zufrieden. Bis 2020 will er die Erlöse auf 100 Mio. € steigern.

Geldprobleme plagen das Start-up nicht. „Wir haben genügend Kapital, um unser Wachstum zu stemmen“, verkündete Zimmer bei der Preisverleihung im Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres“, bei dem er in der Kategorie Start-up ausgezeichnet wurde. Bei der Gründung des Unternehmens brachte Zimmer selbst Kapital mit, das er durch den Verkauf einer früheren Firmenbeteiligung hatte. Von einer Bank erhielt Zimmer ein langfristiges Darlehen. Sie fand das Konzept, mit Partnern die Investitionskosten niedrig zu halten, überzeugend.

„Je kleiner die Dörfer sind, desto besser“

Jedes Jahr will Inexio weitere 200 Gemeinden mit dem schnellen Internet verbinden. „Je kleiner die Dörfer sind, desto besser“, sagt Zimmer. Seine Vision: „Wir wollen in Süddeutschland zweitgrößter Infrastruktur-Anbieter hinter der Telekom werden.“

Ist David Zimmer größenwahnsinnig? Nein, er wisse ja, wie schnell es mit einem Unternehmen abwärtsgehen könne, erklärt er. Im zarten Alter von 17 Jahren gründete er 1990 seine erste Firma – einen Mailboxdienst. Das ging nicht lange gut, schon nach drei Jahren musste Zimmer Konkurs anmelden.

Dann ereilte ihn ein weiterer Schicksalsschlag: Mit 22 Jahren erkrankte er an Bauchspeichelkrebs. Mit einer harten Therapie besiegte er die Krankheit. Seither konzentriert sich Zimmer auf „Dinge, die mich nicht krank machen.“

Mit einem Teil seines Unternehmens – teresto media AG – wagte er wenige Jahre später einen Neustart und ging ein JointVenture mit RWE ein. Er leitete das Unternehmen. Doch irgendwann war dem entscheidungsfreudigen Jung-Manager die Konzernbürokratie zu viel. „Ich wollte immer Unternehmer mit viel Verantwortung sein und nicht nur Manager.“ Mit Inexio hat Zimmer nun seine Berufung gefunden. „Ich bin glücklich“, sagt er. Und strahlt.

 

Ein Beitrag von:

  • Notker Blechner

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.