1,72 Terabit pro Sekunde 04.11.2016, 09:24 Uhr

Highspeed-Internet: DLR meldet Weltrekord mit optischer Datenübertragung per Laser

Gerade im ländlichen Raum ist die Versorgung mit Breitband-Internet noch immer mangelhaft. Weil Kabel hier einfach zu teuer sind, könnte die optische Übertragung über Satelliten die Lösung sein: Das DLR macht offenbar große Fortschritte hin zum superschnellen Internet für alle.

Thrust-Projektleiter Dr. Juraj Poliak trifft am Hohenpeißenberg letzte Vorbereitungen für den Datenempfang. Entwickelt wurde das Thrust-Empfangsterminal vom Institut für Kommunikation und Navigation des DLR. 

Thrust-Projektleiter Dr. Juraj Poliak trifft am Hohenpeißenberg letzte Vorbereitungen für den Datenempfang. Entwickelt wurde das Thrust-Empfangsterminal vom Institut für Kommunikation und Navigation des DLR. 

Foto: Bernd Müller/DLR

1,72 Terabit pro Sekunde. Das ist eine Datenmenge, die dem Inhalt von 45 DVDs entspricht. Und die haben jetzt Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) über mehr als zehn Kilometer durch die Luft gejagt: Ein neuer Weltrekord bei der optischen Datenübertragung per Laser sei dies, verkünden die Forscher vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen bei München.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Direkte Kontrolle: Die Daten wurden störungsfrei übermittelt. 

Direkte Kontrolle: Die Daten wurden störungsfrei übermittelt. 

Quelle: Bernd Müller/DLR

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Internetzugang mit hohen Datenraten auch außerhalb der Ballungsgebiete zu ermöglichen, und wollen zeigen, wie dies mit Satelliten möglich ist“, erklärt Institutsdirektor Prof. Christoph Günther. Weil Glasfaserverbindungen und andere terrestrische Systeme außerhalb der Ballungszentren kaum verfügbar seien, biete sich eine Versorgung über geostationäre Satelliten an, sagt er. In dem Forschungsprojekt Thrust (Terabit-throughput optical satellite system technology) werden Satelliten über eine Laserverbindung an das terrestrische Internet angebunden. Die Kommunikation mit den Nutzern erfolge dann im Ka-Band, einer üblichen Funkfrequenz der Satellitenkommunikation.

Worst Case der atmosphärischen Störungen

Haupthindernis bei der Übertragung im freien Raum sind mögliche atmosphärische Störungen. Ein erster Praxistest Ende Oktober über eine Strecke von drei Kilometern in der Nähe des DLR-Standortes verlief nicht nur erfolgreich, sondern zeigte auch noch Leistungsreserven, berichtet Projektleiter Dr. Juraj Poliak. Deshalb haben die DLR-Forscher für den folgenden „maximalen Belastungstest“ jetzt ein Gebiet ausgewählt, das die gleichen Störfaktoren zeigt wie – im schlimmsten Fall – die Strecke ins All: Die Übertragung fand zwischen dem Ort Weilheim und einem hoch gelegenen Areal auf dem Hohenpeißenberg statt – und auch das mit Erfolg.

Stabilität ist extrem wichtig

Die DLR-Wissenschaftler sehen in dem Testergebnis den Nachweis der Machbarkeit selbst in einem Worst-Case-Szenario. Nun wollen sie sich weiter dem zentralen Thema der Stabilität widmen und die Einflüsse der Atmosphäre noch besser verstehen lernen, erklärt Dr. Ramon Mata Calvo: „Die Stabilität der Verbindung ist extrem wichtig, da selbst eine kurze Unterbrechung von lediglich zehn Millisekunden zum Verlust von zehn Gigabit pro Sekunde führt.“

Das vom DLR entwickelte Sendeterminal namens Thrust stand beim Weltrekordversuch mehr als zehn Kilometer entfernt vom Empfänger. 

Das vom DLR entwickelte Sendeterminal namens Thrust stand beim Weltrekordversuch mehr als zehn Kilometer entfernt vom Empfänger. 

Quelle: Bernd Müller/DLR

In jedem Fall biete die optische Übertragung per Satellit die Chance, wirklich jede Region der Erde ans Highspeed-Internet anzubinden. Ein Ziel, das natürlich nicht nur im DLR angepeilt wird. Google und Facebook beispielsweise machen ja sogar gemeinsame Sache bei der Installation eines superschnellen Seekabels im Pazifik. Weil solche physischen Einrichtungen aber eben sehr teuer sind, könnte die optische Übertragung eine echte Alternative sein. Auch auf kurzen Wegen, etwa im Bereich der Industrie, wird schon seit einigen Jahren an entsprechenden Technologien gearbeitet.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.