Antennen in Straßenlaternen 24.03.2020, 06:54 Uhr

Duisburger 5G-Technik soll bei Olympia in Tokio für schnelles Internet sorgen

Mit kleinen Antennen in Straßenlaternen wollen Duisburger Ingenieure dem mobilen Internet auf die Sprünge helfen. Besonders an überlasteten Orten mit hoher Handydichte wie Flughäfen, Bahnhöfen und Fußballstadien soll die Technik eingesetzt werden. Premiere könnte das System bei den Olympischen Spielen (nun 20121) in Tokio haben.

DFB-Pokalfinale 2014 zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München im Olympiastadion in Berlin: Ingenieure der Universität Duisburg arbeiten an einer neuen Technik, die auch an überlasteten Orten mit hoher Handydichte wie Fußballstadien, Flughäfen, Bahnhöfen und in Zügen schnelles Internet ermöglicht.

DFB-Pokalfinale 2014 zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München im Olympiastadion in Berlin: Ingenieure der Universität Duisburg arbeiten an einer neuen Technik, die auch an überlasteten Orten mit hoher Handydichte wie Fußballstadien, Flughäfen, Bahnhöfen und in Zügen schnelles Internet ermöglicht.

Foto: Soeren Stache/dpa

Die Idee der Ingenieure: Die kleinen Antennen verbinden eine Mobilfunkzelle direkt mit dem schnellen Glasfasernetz. „Wir rechnen bei Einführung der neuen Technik mit maximalen Übertragungsraten von sechs Gigabit pro Sekunde pro Zelle, die dann bald nochmals verzehnfacht werden sollen“, erklärt der Optoelektroniker Prof. Andreas Stöhr.

Möglich ist das nur, weil die Forscher deutlich kleinere Funkzellen planen, sogenannte Picozellen. In diesen können mehr Nutzer gleichzeitig bedient werden. Selbst bei einer Vielzahl von Nutzern versprechen die Ingenieure, dass riesige Datenmengen in Sekundenschnelle bewältigt werden können, sogar HD-Fernsehen auf dem Smartphone in einer überfüllten Wartehalle, in Zügen zur Hauptreisezeit, in Messehallen oder bei Großveranstaltungen soll durch diese Funkzellen möglich sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Funktechnologie auch für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitszügen

Schon zu den Olympischen Spielen in Tokio soll die neue Technik in den Stadien genutzt werden können, hofft Prof. Stöhr: „Ein weiteres Ziel ist, die superschnelle Funktechnologie in einem japanischen Hochgeschwindigkeitszug oder in Flugzeugen anzuwenden.“ Deshalb kooperieren die Duisburger Ingenieure bereits mit Japan Railways und ENRI, dem Institut für die Entwicklung von Kommunikationssystemen im japanischen Luftverkehr.

Um diese schnellen Zugänge im künftigen 5G-Netz zu ermöglichen, haben die Duisburger Forscher gemeinsam mit Kollegen in Japan, den USA und anderen europäischen Universitäten eine neue Technik entwickelt, die sie Coherent Radio over Fiber (CRoF) nennen. Dabei wandeln die kleinen Antennen die empfangenen Radiosignale so um, dass sie direkt ins Glasfasernetz eingespeist werden können. „Auf diese Weise können Mobilfunkzellen direkt an das Glasfaser-Internet angeschlossen und miteinander verbunden werden“, verspricht Stöhr. Rund 10 Euro soll so eine Antenne kosten.

Handynutzer auf dem Mobile World Congress in Barcelona: Wo viele Nutzer gleichzeitig ins Netz gehen, bricht die Verbindung zum Internet oft zusammen. Mit kleineren Funkzellen und kleinen Antennen, die Signale direkt ins Glasfasernetz einspeisen, wollen Duisburger Ingenieure das Problem lösen.

Handynutzer auf dem Mobile World Congress in Barcelona: Wo viele Nutzer gleichzeitig ins Netz gehen, bricht die Verbindung zum Internet oft zusammen. Mit kleineren Funkzellen und kleinen Antennen, die Signale direkt ins Glasfasernetz einspeisen, wollen Duisburger Ingenieure das Problem lösen.

Quelle: Alberto Estevez/dpa

„Voraussetzung ist, dass Netzbetreiber die neu entwickelten Mobilfunkantennen anbringen, damit sich die Antennendichte erhöht“, so der Ingenieur. Diese kleinen Antennen für das 5G-Netz würden zur Marktreife etwa 50 Mal leistungsfähiger sein als ihre Vorgänger für die Mobilfunkstandards UMTS und LTE. Wegen ihrer geringeren Größe sei es nicht mehr notwendig, große Sendeanlagen auf Dächern zu installieren, eine übliche Straßenlaterne genüge.

Kleinere Funkzellen, dichteres Antennennetz

„Bei dieser wegweisenden CRoF-Technologie ist Deutschland im internationalen Vergleich Vorreiter“, erklärt Stöhr. Damit Europa auch in Zukunft die Führungsrolle im Bereich des drahtlosen Internetzugangs halten kann, soll Stöhr am Aufbau eines europäischen Trainings-Netzwerkes (FiWIN5G) mitarbeiten, das die nächste Generation an Forschern ausbildet. Diese sollen künftig schwerpunktmäßig an Bauelementen, Systemen und Netzwerken forschen.

Einen ganz anderen Weg schlägt das Karlsruher KIT vor: Für schnelles Internet könnten auch brachliegende TV-Frequenzen genutzt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.