Bau bei Airbus 31.03.2015, 13:54 Uhr

Deutschland beteiligt sich doch an französischen Spionagesatelliten

Deutschland beteiligt sich nach langem Zögern an der Finanzierung des dritten französischen Aufklärungssatelliten aus der CSO-Familie. Gebaut wird er zum Ärger der Deutschen wie die ersten beiden Satelliten bei Airbus in Toulouse. Doch es ist die einzige Möglichkeit, an hochwertige Bilder zu kommen.

Start einer Arianne-Rakete in Kourou mit einem Helios-Aufklärungssatelliten an Bord: Deutschland beteiligt sich nach langem Ringen nun finanziell auch an der nächsten Generation von französischen Aufklärungssatelliten, die ab Sommer in eine Erdumlaufbahn gebracht werden.

Start einer Arianne-Rakete in Kourou mit einem Helios-Aufklärungssatelliten an Bord: Deutschland beteiligt sich nach langem Ringen nun finanziell auch an der nächsten Generation von französischen Aufklärungssatelliten, die ab Sommer in eine Erdumlaufbahn gebracht werden.

Foto: ESA-CNES-ARIANESPACE

Deutschland beteiligt sich an der Finanzierung des dritten französischen Aufklärungssatelliten „Composante Spatiale Optique“ (CSO) mit voraussichtlich 210 Millionen Euro bei Gesamtkosten von 300 Millionen. Der erste Spionagesatellit des Trios soll im nächsten Jahr starten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Die Bilder, die die Bordkameras aufnehmen, sind an Schärfe kaum noch zu überbieten. Gegenstände, die gerade mal 50 Zentimeter groß sind, werden deutlich erkennbar sein. Auch Infrarotbilder sind möglich, vor allem wichtig in der Nacht. So lassen sich beispielsweise Truppenbewegungen anhand der heißen Abgase ausmachen.

Auch bei der Optik geht Deutschland leer aus

Alle Satelliten baut Airbus Defence and Space im französischen Toulouse, was die deutsche Rüstungsindustrie maßlos ärgert. Sie hätte gern wenigstens einen Satelliten gebaut, doch die Franzosen stellten sich quer. Deshalb dauerte es lange, ehe Deutschland eine Finanzierungszusage machte. Zumal auch die Optik an Bord von einem mehrheitlich in französischen Besitz befindlichen Unternehmen kommt, von Thales Alenia Space. CSO löst die in die Jahre gekommenen europäischen Spionagesatelliten der Helios-Familie ab.

„Im optischen Bereich sind wir praktisch blind“, zitiert Spiegel online einen Insider aus dem militärischen Forschungsbereich. „Hier ist Deutschland vollkommen auf Daten aus Frankreich und den USA angewiesen.“ Was nicht ganz korrekt ist. Denn auf die Helios-Bilder hat Deutschland sogar einen Anspruch, ebenso wie mehrere andere europäische Staaten. Der Insider bezog sich auf die Zukunft.

Per Radar ist die Erde jederzeit im Visier

CSO gehört zum Musis-Programm, das Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien aufgelegt haben. Deutschlands Part ist Sar-Lupe, ein System aus fünf Kleinsatelliten und einer Bodenstation in Gelsdorf bei Bonn. Diese Satelliten beobachten die Erde mit einem besonders leistungsfähigen Radar, das bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit funktioniert.

Alle Aufklärungssatelliten dieser Familie sind in Betrieb. Sie umkreisen die Erde in einer Höhe von durchschnittlich 500 Kilometern. Während CSO und Sar-Lupe rein militärisch genutzt werden, stehen ebenfalls im Rahmen von Musis positionierte Satelliten auch zivilen Nutzern offen. Die beiden italienischen COSMO Second Generation liefern Bilder der Erdoberfläche, ebenso wie der spanische Satellit Ingenio.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.