Von der Leyen gibt Startsignal 06.10.2016, 10:12 Uhr

Bundeswehr: Neue Cyber-Truppe zieht ins Feld

Ein Ingenieur führt die neue Abteilung für Cyber-Sicherheit im Verteidigungsministerium. Für die Hausherrin Ursula von der Leyen ist die IT-Truppe ein gewaltiger Schritt in die Zukunft der Bundeswehr.

Bundesverteidigungsministerin, Ursula von der Leyen (CDU) lässt sich von einem Soldaten am 21. September in Amman in Jordanien fotografieren. Gestern gründete sie in Berlin die Abteilung Cyber- und Informationstechnik (CIT) der Bundeswehr.

Bundesverteidigungsministerin, Ursula von der Leyen (CDU) lässt sich von einem Soldaten am 21. September in Amman in Jordanien fotografieren. Gestern gründete sie in Berlin die Abteilung Cyber- und Informationstechnik (CIT) der Bundeswehr.

Foto: Michael Kappeler/dpa

Es ist einer dieser Fälle, in denen man zu gerne Mäuschen spielen würde. Was für ein Gesicht wird Klaus Hardy Mühleck machen, wenn er sich die IT-Infrastruktur der Bundeswehr zum ersten Mal aus der Nähe anschaut? Dieses ganze System, das ein Bericht des Bundesrechnungshofes vor kurzem noch als ein Paradies für Kriminelle dargestellt hat, in dem Personal- und Finanzdaten kaum gesichert sind? 

Weg zurück in die Bundeswehr

Über Mangel an Arbeit wird Mühleck, der gerade die neue Abteilung Cyber- und Informationstechnik (CIT) bei der Bundeswehr übernommen hat, eher nicht klagen können. Der gelernte Ingenieur für Automatisierungstechnik war zuletzt als Chief Information Officer bei ThyssenKrupp für die IT hauptverantwortlich, zuvor schon in derselben Funktion bei Volkswagen. Jetzt, mit immerhin schon 61 Jahren, kehrt er der Industrie den Rücken. Seine neue Chefin Ursula von der Leyen sieht das aber mehr als Heimkehr, schließe habe Mühleck vor 40 Jahren eine Ausbildung zum Richtfunker bei der Luftwaffe in Roth absolviert. „Schön, dass Sie den Weg zurück in die Bundeswehr gefunden haben“, sagte die Ministerin.

Superlative der Ministerin

Mit Superlativen spart die sonst eher nüchterne von der Leyen an dieser Stelle nicht. Von einem „wegweisenden Tag“ spricht sie und von „einer neuen Dimension“, die sich die Bundeswehr erschließe. Dafür wurde im Ministerium eine neue Abteilung mit rund 130 Mitarbeitern eingerichtet, die sich auf zwei Standorte verteilt. In Berlin sitzt die Gruppe „Cyber-/IT-Governance“, die sich eher mit der Strategie gegen virtuelle Attacken befassen wird, in Bonn derweil ein Team mit dem Titel „IT-Services“, die eher für die technische Umsetzung zuständig sein wird.

Klaus Hardy Mühleck, von Hause aus Ingenieur, leitet die neue Abteilung Cyber- und Informationstechnik (CIT).

Klaus Hardy Mühleck, von Hause aus Ingenieur, leitet die neue Abteilung Cyber- und Informationstechnik (CIT).

Quelle: Jonas Weber/Bundeswehr

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Team Lead Software Entwicklung Treiberintegration (w/m/d) AVM
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Softwaresysteme Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg-Firmenlogo
System- und Anlagenbetreuung Tunnel (w/m/d) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Sicherheitstechnik Sprachalarmierung (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems / C/C++ (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Insgesamt sollen rund 13.000 Soldaten und Beschäftigte der Bundeswehr der neuen Einheit zugeordnet werden. Dazu muss aber erst noch, entsprechend den Bundeswehr-Strukturen, das neue „Kommando für den Cyber- und Informationsraum“ entstehen – geplant ist das für das nächste Frühjahr. Dass ein Teil der Spezialisten auch selbst virtuelle Angriffe starten kann und soll, ist ein offenes Geheimnis.

Nicht sicher, sondern elastisch…

Erst vor einem Jahr hatte die Ministerin den Aufbaustab für das gesamte Programm eingesetzt, die Realisierung erfolgte also sehr schnell. Die beinahe täglich registrierten Cyberangriffen auf das „Regierungsnetz“ könne man nicht verhindern, aber doch die „IT-Systeme so resilient machen, dass diese Angriffe keine schwerwiegenden Folgen haben“. Die Begriffswahl spricht für sich, denn resilient bedeutet nicht nur widerstandsfähig, sondern auch elastisch, anpassungsfähig – das Gegenteil starrer, verkrusteter Strukturen.

Als nächsten wichtigen Schritt will von der Leyen die „digitale Akte“ einführen. Daran werde „mit Hochdruck“ gearbeitet, heißt es bei ihrem Ministerium. Die papierlose Bundeswehr, das wäre schon eine Vision.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.