Sportanalyse mit SAP 21.11.2013, 08:43 Uhr

Bundesligist Hoffenheim rüstet Spieler mit Mikrochips aus

Mit Mikrochips in Trikots und Schienenbeinschützern können Trainer zukünftig die Leistung ihrer Spieler überwachen. Kennzahlen wie Lauf- und Zweikampfbereitschaft lassen sich sogar auf einer Datenbrille anzeigen. Für den Milliardenmarkt Fußball könnte dies der Aufbruch in eine neue Leistungsdimension sein.

Die neue SAP-Technik liefert dem Trainer alle Spielerdaten in Echtzeit auf die Datenbrille.

Die neue SAP-Technik liefert dem Trainer alle Spielerdaten in Echtzeit auf die Datenbrille.

Foto: SAP

Fußball ist ein Milliardengeschäft. Bayern München verkündete erst kürzlich einen Umsatz von über 430 Millionen Euro im aktuellen Geschäftsjahr. Kein Wunder also, dass Vereine und Trainer bemüht sind, die Leistung der Spieler kontinuierlich zu steigern. Zu Hilfe kommt ihnen dabei seit neuestem die Datenbanktechnologie HANA des IT-Unternehmens SAP. Der Bundesligist TSG Hoffenheim ist der erste Bundesligist, der die Technik erprobt.

Sensoren in Trikots, Schienenbeinschützern und im Ball erfassen jede Bewegungen und jeden zurückgelegten Meter der Spieler. Antennen am Spielfeldrand übertragen die Daten in Echtzeit an ein IT-System. Eine Software berechnet Kennzahlen und schickt diese auf die Datenbrille des Trainers. Noch während er einen Spieler beim Sprint beobachtet, sieht er im Blickfeld rechts oben beispielsweise dessen genaue Geschwindigkeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Während des Trainings sollen auch die Spieler selbst von der neuen Technologie profitieren: Die trainierten Spielzüge lassen sich auf einem virtuellen Fußballfeld abbilden und auf einem Tablet-PC am Spielfeldrand analysieren. 3D-Simulationen zeigen Mannschaft und Trainer, welche Abläufe Schwachstellen haben und wo das Potential einzelner Spieler liegt.

Die Performance jedes Akteurs lässt sich danach dauerhaft in einem wachsenden Datenpool speichern – etwa genaue Zweikampfstatistiken, Ballkontakte und Laufleistungen. Daraus lassen sich auch individuelle Trainings- und Fitnesspläne entwickeln.

Beim Training der Hoffenheimer U19-Mannschaft werden alle Laufwege der Spieler erfasst und sofort ausgewertet.

Beim Training der Hoffenheimer U19-Mannschaft werden alle Laufwege der Spieler erfasst und sofort ausgewertet.

Quelle: SAP

Markenbotschafter des Softwarekonzerns ist Oliver Bierhoff, der seit 2004 Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist und 1996 als Spieler die Europameisterschaft gewann. Von der neuen Technologie ist er überzeugt: „Ich glaube, das ist die Zukunft des Fußballs“, sagte er Anfang November in Sinsheim, als er während eines SAP-Forums für die neue Lösung warb.

Funktechnologie des Fraunhofer Instituts

Versuchskaninchen für die neue Technologie ist derzeit die U19-Mannschaft der Hoffenheimer. Erst vor kurzem haben Techniker das Trainingsgelände im Nachwuchsleistungszentrum mit Empfangsantennen ausgerüstet. Zum Einsatz kommt auch eine funkbasierte Ortungstechnologie des Fraunhofer Instituts für integrierte Schaltungen (IIS) namens RedFIR.

Cheftrainer Julian Nagelsmann und sein Team können zukünftig Echtzeitinformationen über Spieler sammeln, auswerten und damit die Teamleistung optimieren. „Wir versprechen uns mit RedFIR in der weiteren Praxis noch viele Entwicklungsmöglichkeiten in der konkreten individuellen Trainingssteuerung“, sagt Bernhard Peters, Direktor für Sport- und Nachwuchsförderung bei 1899.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.