Störung bei United Domains 23.07.2015, 14:39 Uhr

230.000 Webpräsenzen waren zweieinhalb Stunden offline

Rund 230.000 Webpräsenzen von Kunden des Domainhändlers United Domains waren gestern Nachmittag für zweieinhalb Stunden nicht erreichbar. Ein Zusammenhang mit einer zeitgleichen Störung in einem Rechenzentrum des Internet-Dienstleisters QSC liegt nahe, muss jedoch noch geprüft werden. Eine Cyberattacke kann ausgeschlossen werden.

United Domains ist mit mehr als 1,5 Millionen registrierten Domains und mehr als 300.000 Kunden einer der führenden Domain-Registratoren in Europa. Der Ausfall betraf 230.000 Webpräsenzen.

United Domains ist mit mehr als 1,5 Millionen registrierten Domains und mehr als 300.000 Kunden einer der führenden Domain-Registratoren in Europa. Der Ausfall betraf 230.000 Webpräsenzen.

Foto: Fredrik Von Erichsen/dpa

„Es gibt leider eine Störung“ – twitterte United Domains gestern Nachmittag und entschuldigte sich bei seinen Kunden. Von 15.30 bis 18.00 Uhr konnten 230.000 Webpräsenzen nicht aufgerufen werden. Auch der Verkehr über die dazugehörigen E-Mail-Adressen war nicht möglich. Nach eigenen Angaben ist die United Domains AG mit 1,6 Millionen registrierten Domains und mehr als 300.000 Kunden einer der führenden Domain-Registratoren in Europa. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Technical Proposal Manager (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

„In einem unserer Rechenzentren kam es zu einer Netzwerkstörung“, erklärt Dr. Manuel Schölles von United Domains gegenüber Ingenieur.de. „Die Störung hat dazu geführt, dass von unseren 1,6 Millionen aktiven Domains rund 230.000 Domains nicht erreichbar waren.“ Es sei jedoch zu keinem Datenverlust gekommen. Ab 18 Uhr seien sämtliche Dienste wieder vollständig verfügbar gewesen.

United Domains: 1,5 Millionen registrierte Domains weltweit

„Im Rahmen unseres bereits bestehenden Anycast-DNS-Projekts, ein Netzwerk aus weltweiten DNS-Servern in verschiedenen Rechenzentren, das wir mit Hochdruck vorantreiben und schon Mitte August erfolgreich abschließen werden, können wir die Ausfallsicherheit unserer Dienste jedoch weiter erhöhen“, kündigt das Unternehmen bei Facebook an.

Tweet von United Domains. Von der Störung betroffen waren 230.000 Websites. Auch der zugehörige E-Mail-Verkehr kam zum Erliegen.

Tweet von United Domains. Von der Störung betroffen waren 230.000 Websites. Auch der zugehörige E-Mail-Verkehr kam zum Erliegen.

Quelle: Twitter/United Domains

United Domains registriert für seine Kunden Internetadressen im weltweiten Domain Name System (DNS) – dem Dienst, der die URL einer Website in die zugehörige IP-Adresse übersetzt. Zu den Kunden von United Domains zählen große Unternehmen wie Germanwings, TUI und RTL interactive. Diese Unternehmen waren nach eigenen Angaben oder nach Informationen von United Domains jedoch nicht vom Ausfall betroffen.

Kaputter Router im Nürnberger Rechenzentrum von QSC

Zeitgleich mit United Domains hatte die Kölner QSC ebenfalls über Twitter eine Störung in ihrem Rechenzentrum in Nürnberg gemeldet, wo auch Server von United Domains stehen. QSC ist ein Internet- und Telekommunikationsdienstleister mit eigenem Netz und Rechenzentren in ganz Deutschland, United Domains einer seiner Kunden.

Wie QSC meldet, hatte ein fehlerhaft arbeitender Core-Router, also ein Rechner im Kernnetz (Backbone), in Nürnberg Probleme gemacht und für einen Ausfall der Netzwerkanbindung gesorgt. Eigentlich hätten andere Router die Aufgaben des fehlerhaft arbeitenden Rechners automatisch übernehmen müssen, erklärt QSC-Sprecher Dennis Knake gegenüber Ingenieur.de. Die Netzwerkarchitektur im Rechenzentrum sei entsprechend aufgebaut.

Stattdessen habe der defekte Rechner die anderen Router „sozusagen mit reingerissen“. „Im konkreten, gestrigen Fall (…) verhielt sich eine Netzkomponente bzw. eine Baugruppe unvorhersehbar und entgegen jeder Dokumentation. Daher konnten die implementierten Abfangmechanismen hier nicht greifen“, heißt es seitens QSC. Die betroffene Komponente sei ausgetauscht worden, eine weitere Analyse des Defektes werde gemeinsam mit dem Hersteller durchgeführt. Einen Cyberangriff als Ursache der Störung könne man definitiv ausschließen.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.