Modell auf Kanaren 16.07.2015, 10:38 Uhr

Windräder soll sich unter großen Talbrücken drehen

Britische und spanische Ingenieure wollen den freien Raum unter Brücken zur Energieerzeugung nutzen. Am Beispiel eines Viadukts auf den Kanarischen Inseln haben sie die Effektivität errechnet.

Das spanisch-britische Forscherteam hat am Beispiel eines Viaduktes auf den Kanarischen Inseln berechnet, welche Rotoren unter einer Brücke am effizientesten arbeiten. Die Forscher bevorzugen eine Konstruktion mit zwei Rotoren.

Das spanisch-britische Forscherteam hat am Beispiel eines Viaduktes auf den Kanarischen Inseln berechnet, welche Rotoren unter einer Brücke am effizientesten arbeiten. Die Forscher bevorzugen eine Konstruktion mit zwei Rotoren.

Foto: José Antonio Peñas/Sinc

Der freie Raum unter hohen Straßenbrücken lässt sich zur Energiegewinnung nutzen. Britische und spanische Wissenschaftler schlagen das vor. Sie untersuchten die Verhältnisse am Juncal-Viadukt auf der kanarischen Insel Gran Canaria. Ein Rahmen, der die Rotoren inklusive Generatoren hält, wird einfach zwischen die Pfeiler geklemmt.

Die Forscher der Londoner Kingston University und der Las Palmas de Gran Canaria University haben verschiedene Möglichkeiten speziell für die Windverhältnisse unter dem Juncal-Viadukt durchgerechnet und per Computer simuliert. Dabei kamen sie zu verblüffenden Ergebnissen. Mit 24 kleinen Windgeneratoren, in drei Reihen übereinander angeordnet, wäre die Stromausbeute am höchsten. Die Kosten für die Investition wären allerdings am höchsten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Ein einziger großer Rotor erwies sich als wenig effektiv, ebenso zwei verschieden große, die den freien Platz unter der Brücke optimal nutzen. Schließlich verfielen sie auf die nahe liegendste Lösung: Zwei nebeneinander angebrachte Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 250 kW und einem Durchmesser von rund 30 m.

Strom für bis zu 500 Haushalte

José Fernando Medina Padrón, Elektrotechnik-Professor an der Universität in Las Palmas, glaubt, dass die jährlich erzeugte Energie ausreichen würde, 450 bis 500 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Emissionen an Kohlendioxid könnten so um 140 t pro Jahr sinken. Anders ausgedrückt: Die beiden Mühlen unter dem Viadukt sind genauso klimawirksam wie 7200 ausgewachsene Bäume.

Medina Padrón und seine Kollegen betonen, dass es kein Patentrezept für die Gewinnung von Windenergie unter Brücken gibt. „Jede ist anders“, sagt er. Vor allem müssen, ehe ein Konzept erarbeitet wird, Windstärke und -richtung über einen langen Zeitraum, am besten ein Jahr lang, ermittelt werden. Per Computersimulation lässt sich dann die beste Lösung finden. Das kanarische Ingenieursunternehmen Zona Eólica Canaria, spezialisiert auf erneuerbare Energien, hat das Forschungsprojekt finanziell unterstützt.

Geeignet für dicht besiedelte Regionen?

Die Forscher gehen davon aus, dass Windgeneratoren unter Brücken vor allem in dicht besiedelten Regionen geeignet sind, weil sich dort kein Platz für mächtige Masten findet. Außerdem finden sie, dass die Mühlen die Landschaft weniger verschandeln. Es dürfte aber dennoch Menschen geben, die beispielsweise Pläne, die Autobahnbrücke über die Mosel in Koblenz zu einem Kraftwerk zu machen, bekämpfen würden.

Die Autobahnbrücke in Limburg über die Lahn war zwischenzeitlich sogar als Wohnraum in Planung. Dort wollte der Investor Albert Egenolf an die Brückenpfeiler Wohnhäuser montieren – mit Blick aufs Lahntal, während im Stockwerk drüber Autos und Lkw über die Brücke donnern. Doch inzwischen hat Egenolf der Stadt mitgeteilt, dass er das Projekt nicht mehr umsetzen will.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.