Technik aus der Formel 1 12.07.2013, 15:29 Uhr

Williams-Rennstall entwickelt stationären Energiespeicher mit Schwungradtechnik

Das aus dem Motoren- und Fahrzeugbau bekannte Schwungrad hat alle Chancen, in Zukunft als stationärer Energiespeicher eingesetzt zu werden. Der Formel 1-Rennstall Williams arbeitet an einer Technik, die die Energie mit Hilfe eines Schwungrades speichert. In zwei Jahren soll die Technik marktreif sein.

Der Williams-Rennstall nutzt eine Speichertechnik per Schwungrad, die Williams für die Formel 1 entwickelt hat, für den Einsatz als Energiespeicher für Stromnetze.

Der Williams-Rennstall nutzt eine Speichertechnik per Schwungrad, die Williams für die Formel 1 entwickelt hat, für den Einsatz als Energiespeicher für Stromnetze.

Foto: Williams

Schwungräder wurden schon vor mehr als tausend Jahren im maurischen Spanien in der Bewässerung eingesetzt. Später entwickelte sich aus ihnen die Töpferscheibe. Wissenschaftliche Experimente mit Schwungrädern unternahm auch Leonardo da Vinci.  Große Bedeutung bekam das Schwungrad Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung der Dampfmaschine, bei der das Schwungrad für einen gleichmäßigen Lauf der Maschine zu sorgen hatte.  

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 
Bislang nutzt Williams Schwungräder in seinen Boliden, aber auch in Bussen und Straßenbahnen, um beispielsweise Bremsenergie zu speichern.

Bislang nutzt Williams Schwungräder in seinen Boliden, aber auch in Bussen und Straßenbahnen, um beispielsweise Bremsenergie zu speichern.

Quelle: Williams

Bewirkt wird der gleichmäßige Maschinenlauf  dadurch, dass das Schwungrad Energie aufnimmt, wenn die Kolben der Dampfmaschine oder des Verbrennungsmotors  auf das Rad antreibend einwirken. So bald dieser Anstoß aber aufhört, gibt das Schwungrad wieder Energie ab. Um diesen Effekt zu nutzen, sind lange Zeit Schwungräder  in Fahrzeugmotoren – vom Personenwagen bis hin zum landwirtshaftlichen Traktor – verwandt worden.  Je weiter die Motoren allerdings entwickelt wurden, desto häufiger wurde zunächst auf das Schwungrad verzichtet.

Anstoß durch die Formel 1

Je mehr allerdings der Zwang zum wirtschaftlicheren Umgang mit Energie selbst den Formel 1-Rennsport erfasste, desto ausgeprägter wurde auch das Come Back des Schwungrads.  Die britische Formel 1-Rennstall Williams Grand Prix Holdings Ltd., der an der Frankfurter Börse notiert ist,  begann mittels des Schwungrads in Formel 1-Boliden sowohl Energie einzusparen, als auch den CO2-Ausstoß zu verringern. Williams entwickelte das  Schwungrad-System weiter für den Einsatz in sportlichen Personenwagen und für Nutzfahrzeuge.

Bewährt hat es sich unter anderem in der neuen Generation der Londoner Doppeldecker-Busse. Gemeinsam mit dem französischen Alsthom-Konzern wird die Schwungrad-Technik seit kurzem auch für Straßenbahnen genutzt, die mit dieser Technik 15 Prozent Energie einsparen können. Das so genannte MLC Flywheel-System nutzt auch die beim Bremsen entstehende Hitze als Energie für den Fahrzeugantrieb. 

Stationäre Stromspeicher mit 60 000 Umdrehungen

Schwungräder sind in konventioneller Bauart aus Stahl und rotieren auf herkömmlichen Kugellagern mit Geschwindigkeiten bis zu mehreren tausend Umdrehungen in der Minute. Inzwischen werden Schwungräder für einzelne Anwendungsgebiete allerdings auch aus Kohlenstofffasern hergestellt. Sie rotieren auf magnetischen Lagern mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 000 Umdrehungen in der Minute. Da das Schwungrad mit der höchsten Zugfestigkeit zugleich auch der wirkungsvollste Energiespeicher ist, wächst das Interesse an den Kohlenstofffaser-Schwungrädern immer mehr.

Ziel der Williams-Forscher ist es, stationäre Schwungräder zur Stabilisierung der Stromnetze verwendbar zu machen. Wird in das Netz beispielsweise zu viel Wind- oder Solarstrom eingespeist, nehmen Schwungräder diese Energie auf. Sinken die Strommengen oder steigt der Stromverbrauch, geben die Schwungräder die Energie wieder ab.

Prinz Charles beim Besuch des Williams-Entwicklungszentrums in Quatar.

Prinz Charles beim Besuch des Williams-Entwicklungszentrums in Quatar.

Quelle: Williams

Als besondere Vorteile betont Williams die außerordentlich schnelle Reaktion der Schwungräder auf Lastveränderungen im Netz. Das spare vor allem Kosten und teilweise auch CO2–Emissionen. „Es ist unser Ziel, Energiespeichersysteme, die zunächst für die Formel 1 entwickelt wurden, in den nächsten zwei Jahren auch in einem Stromnetz installieren zu können“, sagte der CEO der Williams Group, Mike O’Driscoll, bei der Vorstellung des Forschungsprojektes. Die britische Regierung fördert die Entwicklung von Energiespeichern mit Schwungradtechnik mit insgesamt 16 Millionen Pfund.

Wie groß das Interesse an der Technik ist, unterstrich Prinz Charles, als er das Williams-Entwicklungszentrum in Quatar besuchte, wo die Ingenieure an den neuen Speichern arbeiten.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.