Energiespeicher in Hannover 02.02.2016, 12:44 Uhr

Wie Daimler mit Smart-Batterien schon vor dem Verkauf Geld verdient

Wie hält man Batterien für Elektroautos im Ersatzteillager frisch? Indem man sie bis zum Verkauf benutzt. Mit dieser Idee will Daimler nun Geld verdienen. Gemeinsam mit den Stadtwerken Hannover baut der Autohersteller einen Energiespeicher, der Netzschwankungen ausgleichen soll. Später sollen die Batterien dann E-Smarts mit Energie versorgen.

3000 nagelneue Ersatzakkus für den E-Smart werden in Hannover zu einem Energiespeicher zusammengeschaltet. Der Sinn: Liegen die neuen Akkus im Ersatzteillager, würden sie unter Leistungseinbußen leiden. Durch die Nutzung als Speicher zum Ausgleich von Netzschwankungen bleiben sie dagegen leistungsfähig.

3000 nagelneue Ersatzakkus für den E-Smart werden in Hannover zu einem Energiespeicher zusammengeschaltet. Der Sinn: Liegen die neuen Akkus im Ersatzteillager, würden sie unter Leistungseinbußen leiden. Durch die Nutzung als Speicher zum Ausgleich von Netzschwankungen bleiben sie dagegen leistungsfähig.

Foto: Daimler

Das nennt man eine klassische Win-Win-Situation, die sich die Daimler-Tochter Accumotive und Enercity, Tochter der Stadtwerke Hannover, ausgedacht haben: In diesem Jahr beginnt der Bau eines Energiespeichers, der aus 3000 Akkus für den E-Smart besteht. Er wird eine Speicherkapazität von 15 MWh. „Diese 3000 Module verdienen Geld als Ersatzteillager“, freut sich Daimler-Manager Harald Kröger. Es ist eine ziemlich gute Idee und auch zugleich eine Weltpremiere. Bis heute kommen allenfalls gebrauchte Batterien aus Elektroautos für Stationärspeicher zum Einsatz.

In Hannover werden dagegen völlig neue Batterien eingesetzt. Daimler muss die Batterien vorhalten für den Fall, dass Akkus in den Elektro-Smarts ausgetauscht werden müssen. Liegen die Akkus aber ungenutzt im Ersatzteillager, büßen sie massiv an Leistung ein. Nicht so, wenn sie genutzt werden. „Das hat keine Auswirkungen auf den Alterungsprozess, sondern wirkt im Gegenteil wie ein Jungbrunnen“, betont Kröger.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Tiefenentladung kann einen Totalschaden verursachen

Denn wiederaufladbare Batterien wollen immer wieder aufgeladen werden. Deshalb ist es notwendig, diese Batterien regelmäßig gezielt schonend zu entladen und wieder zu beladen. Diesen Prozess nennt man Zyklisieren. Das bedeutet für die Lagerung von Ersatzbatterien einen hohen Betriebsaufwand. Ohne Zyklisierung droht mit der Zeit eine sogenannte Tiefenentladung. Im schlimmsten Fall kann diese Tiefenentladung einen Totalschaden der neuen Batterien zur Folge haben.

Aus 3000 Autobatterien für den E-Smart bauen Daimler und die Stadtwerke Hannover einen Energiespeicher. Wichtiger Nebeneffekt: Die Akkus erleiden keinen Leistungseinbruch bis zu ihrem Einsatz im Auto.

Aus 3000 Autobatterien für den E-Smart bauen Daimler und die Stadtwerke Hannover einen Energiespeicher. Wichtiger Nebeneffekt: Die Akkus erleiden keinen Leistungseinbruch bis zu ihrem Einsatz im Auto.

Quelle: Daimler

All diese Sorgen und Probleme umgeht Daimler mit der Kooperation in Hannover. Denn der stets schwankende Regelleistungsbedarf des Stromnetzes sorgt automatisch für das erforderliche Zyklisieren der Akkus.

Speicher kann Hannover für zwei Minuten mit Strom versorgen

Daimler und die Stadtwerke investieren jeweils sechs Millionen Euro in das Projekt. Ab 2017 soll der Stationärspeicher aus Smart-Akkus Strom Netzschwankungen ausgleichen. Den Gewinn aus dem Stromgeschäft teilen sich die beiden Partner.

Die 3000 Smart-Batterien erreichen eine Leistung, mit der theoretisch ganz Hannover zwei Minuten lang mit Strom versorgt werden kann. Diese Zahl zeigt aber gleichzeitig, dass solche Speicher allenfalls im kleinen Rahmen dazu dienen können, das Stromnetz in Deutschland zu unterstützen und zu stabilisieren.

Daimler-Manager Harald Kröger (l.) und der Technische Direktor der Stadtwerke Hannover, Harald Noske, präsentieren die Pläne für einen Stromspeicher aus neuen Akkus für Elektroautos.

Daimler-Manager Harald Kröger (l.) und der Technische Direktor der Stadtwerke Hannover, Harald Noske, präsentieren die Pläne für einen Stromspeicher aus neuen Akkus für Elektroautos.

Quelle: Roland Schneider/Stadtwerke Hannover

Die 3000 Batterien sind der Ausfluss eines Versprechens, dass Daimler den Kunden machte, die von 2012 bis zum Produktionsstopp Mitte 2015 einen E-Smart gekauft haben. Daimler garantierte allen Käufern, 15 Jahre ab dem Autokauf die Ersatzteile vorzuhalten.

Noch keine Erfahrung mit der Lebensdauer

Wirkliche Erfahrungen mit der Lebensdauer der in den E-Smarts verbauten Batterien hat Daimler noch nicht. Dazu ist die Nutzungsdauer zu kurz. Manager Kröger sagt, dass der bisherige E-Smart-Betrieb gezeigt habe, dass die Batterien sehr lange halten. Bisher habe noch kein privater Nutzer eines E-Smart einen Ersatz angefordert, weil die Ursprungsbatterie Leistungsabfälle zeigte oder gar kaputt ging. Das wäre aber auch etwas früh bei einer Nutzungsdauer von maximal vier Jahren.

Wie teuer die Batterien aus Hannover sind, wollte Kröger noch nicht sagen. Er könnte ja den Preisvorteil an seine Kunden weitergeben. Könnte er.

Hier finden Sie eine Übersicht der meistverkauften Elektroautos in Deutschland.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.