Entwicklung mit Boeing 03.03.2016, 07:51 Uhr

Weltgrößter Elektrolyse-Wasserstoffspeicher aus Dresden für die US Navy

Einen Energiespeicher aus Dresden testet derzeit die US Navy auf seine Einsatzfähigkeit auf Schiffen und Militärstandorten. Das Unternehmen Sunfire hat dafür die größte kommerzielle Elektrolyse-Anlage entwickelt, die überschüssigen Strom in Form von Wasserstoff speichert. Wird Strom gebraucht, kann dieser in einer Brennstoffzelle kurzfristig erzeugt werden.

Das Kommandoschiff USS Blue Ridge vor der japanischen Inselgruppe Tomogashima: Die US-Marine testet jetzt einen Wasserstoffspeicher aus Dresden, der die Energieversorgung auf Schiffen verbessern kann, die lange unterwegs sind.

Das Kommandoschiff USS Blue Ridge vor der japanischen Inselgruppe Tomogashima: Die US-Marine testet jetzt einen Wasserstoffspeicher aus Dresden, der die Energieversorgung auf Schiffen verbessern kann, die lange unterwegs sind.

Foto: Seaman Timothy Hale/US Navy

Sunfire hat den Energiespeicher gemeinsam mit den Ingenieuren von Boeing entwickelt und inzwischen an die US Navy ausgeliefert. Der Energiespeicher aus Dresden ist eine riesige Elektrolyse-Anlage, die Wasserstoff als Speichermedium nutzt. „Sunfire ist stolz darauf, die weltgrößte reversible Elektrolyse entwickelt zu haben. Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Industrialisierung“, sagt Nils Aldag, CFO bei Sunfire. „Boeing ist für uns ein großartiger Kunde und enorm wichtig bei der finalen Systemintegration.“

Das Sunfire-System setzt überschüssige Energie vor allem aus Wind und Sonne ein, um über Elektrolyse den Strom in Wasserstoff umzuwandeln, der anschließend in hochkomprimierter Form gespeichert wird. Später kann der Wasserstoff genutzt werden, um direkt in einer Brennstoffzelle Strom zu erzeugen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Das ist die größte kommerzielle reversible Elektrolyse-Anlage der Welt. Sie wurde von Ingenieuren des Flugzeugbauers Boeing und des Unternehmens Sunfire in Dresden entwickelt und wird jetzt bei der US Navy in Kalifornien erprobt. Links sind die Wasserstoffspeicher zu sehen, rechts die Brennstoffzelle zur Stromerzeugung.

Das ist die größte kommerzielle reversible Elektrolyse-Anlage der Welt. Sie wurde von Ingenieuren des Flugzeugbauers Boeing und des Unternehmens Sunfire in Dresden entwickelt und wird jetzt bei der US Navy in Kalifornien erprobt. Links sind die Wasserstoffspeicher zu sehen, rechts die Brennstoffzelle zur Stromerzeugung.

Quelle: Boeing

„Das System liefert im Elektrolyse-Modus 42 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde mit einem Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent“, so Sunfire. Im Brennstoffzellenmodus beläuft sich die Höchstleistung auf 50 kW Strom in der Stunde. Dabei gibt Sunfire den Wirkungsgrad mit 60 Prozent an. Das Umschalten von Energieaufnahme auf Energieabgabe dauert nur wenige Minuten.

Ein besonderer Reiz der Technik liegt darin, dass Wasserstoff in hochkomprimierter Form nahezu unbegrenzt gelagert werden kann. Im Vergleich zur Stromspeicherung mittels Batterien ist das besonders vorteilhaft, weil es im Gegensatz zur anhaltenden Selbstentladung der Batterien bei der Wasserstoffspeicherung nicht zu Energieverlusten kommt.

Hoher Wirkungsgrad der Anlage

Die an die amerikanische Marine gelieferte Anlage hat die Größe eines 40 Fuß Standard-Containers. Sie umfasst eine Hot Box, eine Cold Box, die Steuerung sowie einen Dampfgenerator. Ehe diese Anlage an die US Navy ausgeliefert wurde, ist sie im Rahmen des Stromnetzes des amerikanischen Energieversorgers Southern California Edison getestet worden.

Ankunft des Energiespeichers aus Dresden auf der Marinebasis Port Hueneme in Kalifornien: Die US Navy will erproben, ob mit dem Wasserstoffspeicher auch die Stromversorgung an Bord von Schiffen gesichert werden kann.

Ankunft des Energiespeichers aus Dresden auf der Marinebasis Port Hueneme in Kalifornien: Die US Navy will erproben, ob mit dem Wasserstoffspeicher auch die Stromversorgung an Bord von Schiffen gesichert werden kann.

Quelle: Michael Ard/US Navy

Aufgrund ihrer Speicherfunktion können Anlagen der reversiblen Elektrolyse auch zur Netzstabilisierung eingesetzt werden. Schließlich kann mit diesen Anlagen auch Wasserstoff als Rohstoff produziert werden. Durch die Elektrolyse wird hochreiner Wasserstoff hergestellt, der direkt in industrielle Prozesse eingespeist werden kann.

Die Marine erwägt den Einsatz auf Schiffen

Die US Navy hält sich weitgehend bedeckt, was ihre Pläne für den Einsatz reversibler Elektrolyse-Anlagen betrifft. Nach Informationen von Ingenieur.de geht es bei den Tests in Kalifornien darum zu klären, ob sich diese Technik für die Stromversorgung auf Schiffen und kleinen Landstationen eignet.

Dabei geht es der Marine hauptsächlich um die Nutzung von Windstrom, der auf Schiffen und auf Militärstationen in Küstennähe produziert werden könnte. Die Solartechnik als Energiequelle spielt dagegen bislang eine untergeordnete Rolle bei der Navy.

Der per Elektrolyse erzeugte Wasserstoff wird unter Hochdruck gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt, um in einer Brennstoffzelle Strom zu erzeugen.

Der per Elektrolyse erzeugte Wasserstoff wird unter Hochdruck gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt, um in einer Brennstoffzelle Strom zu erzeugen.

Quelle: Boeing

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.