Durchbruch Mobilität 22.10.2020, 14:37 Uhr

Wasserstoffauto: Forscher lösen altes Problem und setzen Meilenstein

Eine bahnbrechende Neuerung haben Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse erreicht: Sie erzeugen Wasserstoff bei geringerer Hitze viel effizienter als zuvor. Das Konzept kann die Energiewende beschleunigen.

Wasserstoff Zapfsäule

Forschern ist ein Durchbruch beim Wasserstoff-Antrieb gelungen.

Foto: panthermedia.net/aaw

VW, Tesla und Audi konzipieren kontinuierlich neue Elektroautos. Wasserstoff bleibt als Antriebstechnik oft außen vor. Dabei stellt Wasserstoff-Mobilität eine Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor dar. Herausforderungen in der Umsetzung rentabler und vor allem sicherer Motoren auf Wasserstoffbasis hinderten die Autobauer bislang daran, einen wirklichen Durchbruch zu erzielen. Bis diese Forscher kamen: Am Leibniz-Institut für Katalyse (Likat) in Rostock wurde ein Meilenstein in der Umwandlung von Methanol in Wasserstoff erzielt.

Was war das bisherige Problem? Um Wasserstoff-Motoren sicher zu bauen, ist eine aufwendige Umwandlung von Methanol in Wasserstoff nötig. Das bremste die Antriebstechnik bislang aus. Forscher am Likat haben den Durchbruch geschafft und ebendiese Rückumwandlung deutlich effizienter gestaltet. Wasserstoff wird als Energiequelle also erheblich attraktiver. In der neuen Methode wird Methanol schon bei Temperaturen von unter 100 Grad Celsius in Wasserstoff umgewandelt. Dabei wird ein Katalysator auf Basis von Ruthenium eingesetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Wasserstoff: Was der Arbeitsmarkt der Zukunft wirklich hergibt

Wasserstoff ist ein recht flüchtiger Stoff und lässt sich nicht gut transportieren. Daher muss es in Methanol umgewandelt werden. Doch so kann es von Fahrzeugen nicht verwendet werden. Ein Teufelskreis, denn das Methanol muss erneut in Wasserstoff zurückverwandelt werden, damit es als Kraftstoff nutzbar wird. Ein von Haus aus sehr aufwendiges Verfahren. Großer Druck und hohe Temperaturen werden benötigt – und das kostet sehr viel Energie. Diesen Teufelskreis konnten die Forscher nun durchbrechen.

Die aktuelle Methode nennt sich Kaskaden-Verfahren und ist gar nicht mal so neu. Bereits 2013 forschten Wissenschaftler an dieser Möglichkeit der effizienten Rückumwandlung. Doch erst jetzt wurde dabei Windkraft, Elektrolyse und CO2-basierte Methanolsynthese sowie die Rückverwandlung des Methanols in H2 direkt miteinander verbunden.

„Eine solche direkte Kopplung hat es bisher noch nicht gegeben“, sagt Projekt-Koordinator Henrik Junge, Themenleiter am Likat.

„Die bahnbrechende Neuerung ist quasi schon 2013 geschehen“, sagt Junge weiter.

Das aktuelle Forschungsteam hat die vorhanden Methode optimiert und einen zweiten Katalysator hinzugefügt, der die Weiterverarbeitung der beiden Zwischenprodukte Methansäure und Formaldehyd optimieren soll.

„Unsere Forscher haben sich gefragt, ob man das überhaupt koppeln kann und ob das so geht. Und ja, es hat geklappt, das ist der Kracher daran“, lässt Martha Höhne vom Likat gegenüber unserer Redaktion verlauten.

Mechanistische Untersuchungen finden im Labormaßstab statt; Wasserstofffreisetzung an immobilisierten Katalysator im Reaktor. Foto: LIKAT/Nordlicht

Mechanistische Untersuchungen finden im Labormaßstab statt; Wasserstofffreisetzung an immobilisierten Katalysator im Reaktor.

Foto: LIKAT/Nordlicht

Einen Testlauf konnten die Forscher bereits an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen absolvieren. Eine angeschlossene Brennstoffzelle produzierte rund 500 Stunden lang eine kontinuierliche Leistung von 39 Watt. Das Ziel der Forscher: den Transport von Wasserstoff kostengünstiger und den Wasserstoff-Antrieb wirtschaftlicher gestalten.

Deutz stellt Wasserstoffmotor vor: Eine Besonderheit überrascht

Die Entwicklung eines Katalysator, der die Wasserstofffreisetzung bei milden Bedingungen ermöglicht, ist ein klarer Durchbruch. Wenn man Druck und Heizenergie einsparen kann, ist dies immer ein großer Sprung gen Wirtschaftlichkeit und Umsetzung in reale Anwendungen.

Die Forschung fokussierte sich zunächst um die Speicherung von Wasserstoff in Ameisensäure.

„Das nächste Projekt wäre dann jetzt die Anwendung in der Praxis“, erklärt Höhne.

Wann die Methode das Labor verlässt, ist noch nicht klar. Das Bundeswirtschaftsministerium investiert jedoch 1,8 Millionen Euro in die Forschungsarbeit, so dass mit einem zügigen Roll-Out gerechnet wird. Die katalytische Reaktion ist Herzstück des Projektes „Metha-Cycle“, eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Konzeptes zur Speicherung und Nutzung regenerativer Energien.

Eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu überwinden. Das Ergebnis der Forscher am Likat trägt dazu bei.

Das Leibniz-Institut für Katalyse (Likat Rostock) ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Die Finanzierung wird paritätisch durch Bund und Länder getragen. Das Institut gehört zu den größten öffentlich geförderten Forschungsinstituten im Bereich der angewandten Katalyse in Europa.

Lesen Sie auch:

Neue Wasserstoff-Rennserie ab 2023

Total produziert grünes Methanol

Wasserstoff E-Bike Alpha auf dem Markt

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.