Blackout in Südamerika 17.06.2019, 14:39 Uhr

Warum klimabewusste Länder besonders von Stromausfällen betroffen sind

Wenn ein Stromnetz zusammenbricht werden die Kraftwerke nach und nach wieder angefahren. Argentinier und Uruguayer sind Stromausfälle zwar gewohnt, aber was sich am Sonntagmorgen ereignete, war beispiellos. Warum die Wasserkraftwerke vor Ort den Blackout nach einigen Stunden beenden konnten, erfahren Sie hier.

Am Sonntag hieß es für Millionen Einwohner in Südamerika: Kerzen anzünden. Die Stromversorgung fiel über Stunden aus.
Foto: panthermedia.net/neng_redeye_stock@hotmail.com

Am Sonntag hieß es für Millionen Einwohner in Südamerika: Kerzen anzünden. Die Stromversorgung fiel über Stunden aus.

Foto: panthermedia.net/neng_redeye_stock@hotmail.com

Zig Millionen Menschen ohne Strom. Schauplatz dieses Horrorszenarios war am 16. Juni Südamerika, genauer weite Teile von Argentinien und Uruguay sowie in einigen brasilianischen und chilenischen Regionen. In manchen Regionen dauerte es bis zu 15 Stunden, bis der Strom wieder floss. Die Ursache des Blackouts ist weiter unklar; der argentinische Stromversorger Edesur äußerte sich nicht näher zu den möglichen Gründen. Dass es nicht Tage oder gar Wochen gedauert hat, ehe die Versorgung wieder funktionierte liegt daran, dass Wasserkraftwerke in Argentinien und Uruguay einen großen Teil des Stroms produzieren. Diese sind schwarzstartfähig, wie der Fachbegriff lautet. Sie können nach einem Zusammenbruch des Stromnetzes problemlos wieder angefahren werden, weil sie praktisch keine Fremdenergie benötigen. Schieber auf und schon schießt das Wasser in die Turbinen, die gleich mit der Stromerzeugung beginnen.

Blackout kann sich über Wochen hinziehen

2003 gab es in Teilen der USA und Kanadas einen Blackout, der nicht so glimpflich ablief. Erst nach 2 Wochen war die Stromversorgung wieder vollständig hergestellt. Es war ein mühsamer Prozess. Alle thermischen Kraftwerke, also die mit fossilen Brennstoffen oder Uran betrieben werden, brauchen Fremdenergie, wenn sie anfahren sollen. In der Praxis sieht das so aus. Kraftwerk eins wird mit einer Anlage verbunden, welche Strom erzeugt, etwa einem Wasserkraftwerk. Kohlemühlen, Pumpen und andere Aggregate beginnen wieder zu laufen, nach ein paar Stunden liefert das Kraftwerk wieder Strom, der beispielsweise die peripheren Anlagen eines Kernkraftwerks in Betrieb setzt. So wird Schritt für Schritt die Versorgung wieder aufgebaut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Klimabewusste Länder sind besonders gefährdet

Vor allem Länder und Regionen, die sehr viel Wind- und Solarenergie erzeugen, sind von Stromausfällen bedroht. Erzeugen sie mehr als benötigt wird, müssen beispielsweise Kohlekraftwerke heruntergefahren oder Windkraftwerke vorübergehend stillgelegt werden. Reichen die erneuerbaren Energien nicht aus, etwa in windarmen Nächten, müssen fossile Kraftwerke hochgefahren und Speicherkraftwerke in Betrieb genommen werden. Redispatch nennt man das. Die Eingriffe sind immer häufiger nötig. 2014 waren es noch 5200, 3 Jahre später schon mehr als 20.000.

Cyberattacke wird nicht ausgeschlossen

Das System sei automatisch abgeschaltet worden, so Edesur. Eine Destabilisierung der Spannung wurde wahrgenommen. An einem Sonntag ohne extreme Temperaturen verfüge das Stromnetz über eine Reserve von 20 %. Die allgemeine Abschaltung sei daher nicht normal gewesen. Ein Hackerangriff wird von Seiten der Energieunternehmen nicht ausgeschlossen. Die Untersuchung wird aber wohl noch mindestens eine Woche in Anspruch nehmen.

Blackout gab es auch schon in Deutschland

Am 25. November 2005 traf ein Blackout das Münsterland, Tecklenburger Land, Ruhrgebiet, Osnabrücker Land, Bergische Land und das südliche Emsland. Obwohl nur ein relativ kleiner Teil Deutschlands betroffen war, also Strom aus anderen Regionen bezogen werden konnte, um die Kraftwerke nach und nach wieder in Betrieb zu nehmen, dauerte es mehrere Tage, ehe alle Betroffenen wieder mit Strom versorgt waren. Was allerdings nicht zuletzt daran lag, dass aufgrund von ungewöhnlichem Wetter mit starkem Schneefall und Sturm zahlreiche Hochspannungsmasten umknickten.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.