CellFlux vom DLR 30.01.2015, 08:55 Uhr

Wärme in Ziegelsteinen, Beton und Basalt kostengünstig zwischenspeichern

Energie preiswert zwischenspeichern und bei Bedarf wieder in die Produktion einbringen: Das verspricht das Wärmespeicherkonzept CellFlux des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es setzt auf Ziegelsteine, Beton und Basalt. 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet das Wärmespeichersystem CellFlux mit einer Pilotanlage. Es soll kostengünstiger und flexibler sein als bisherige Systeme, die mit Flüssigsalzen und Thermoölen arbeiten. 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet das Wärmespeichersystem CellFlux mit einer Pilotanlage. Es soll kostengünstiger und flexibler sein als bisherige Systeme, die mit Flüssigsalzen und Thermoölen arbeiten. 

Foto: DLR

Industrieunternehmen setzen für eine nachhaltige Energieversorgung vermehrt Wärmespeicher in ihren Produktionsprozessen ein. Jetzt haben DLR-Forscher die Wärmespeicherlösung CellFlux entwickelt, die Wärme preiswerter zwischenspeichert als bisher verwendete Flüssigsalze und Thermoöle. Zum Einsatz kommen kostengünstige Ziegelsteine, Beton und Basalt.

DLR hat Pilotanlage in Betrieb genommen

Zunächst wird Prozesswärme mittels eines Wärmeübertragers an ein Arbeitsmedium abgegeben, wie zum Beispiel Luft. Dieses Arbeitsmedium wird dann in einem geschlossenen Kreislauf durch einen Ventilator umgewälzt, strömt in den einzelnen Modulen durch das feste Speichermaterial und gibt die Wärme weiter. Die Wärme wird zwischengespeichert und später bei Bedarf wieder in die Produktion eingespeist, kann aber auch an andere Abnehmer verkauft werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Funktionsweise des Wärmespeichers CellFlux: Wärme wird zwischengespeichert und später bei Bedarf wieder in die Produktion eingespeist. 

Funktionsweise des Wärmespeichers CellFlux: Wärme wird zwischengespeichert und später bei Bedarf wieder in die Produktion eingespeist.

Quelle: DLR

Das System kann sich mit den Modulen an die erforderliche Speicherkapazität anpassen. „Der Vorteil des CellFlux-Konzepts liegt in seiner großen Flexibilität hinsichtlich des Temperaturbereichs, der Skalierbarkeit des Speichers sowie der Kosteneffizienz des eingesetzten Speichermediums“, erklärt Dr. Antje Wörner, Leiterin der Abteilung für Thermische Prozesstechnik des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik. Sie untersucht derzeit das neue Wärmespeicherkonzept mit einer Pilotanlage.

Erstmals vorgestellt auf dem Energiespeicher-Symposium

Das DLR hat die neue Wärmespeicherlösung anlässlich des 4. Stuttgarter Energiespeicher-Symposium am 28. Januar 2015 erstmals öffentlich vorgestellt – unter dem Leitthema „Flexibilisierung durch Energiespeicher“. Über einhundert Vertreter aus Wissenschaft und Industrie haben über Lastenausgleich, rechtliche Rahmenbedingungen sowie ein Anwendernetzwerk diskutiert und die zurzeit verfügbaren, unterschiedlichen Technologien beleuchtet.

Forscher arbeiten ständig an der Entwicklung neuer Speicherlösungen für Strom und Wärme, damit insbesondere Industrieunternehmen Energie effizient nutzen können und damit einen Beitrag für die Umwelt leisten. Energiespeicher erhalten einen immer höheren Stellenwert bei der Umstellung auf Erneuerbare Energien.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.