Erneuerbare Energien 12.12.2023, 11:40 Uhr

Vom Bauernhof ins All: Japan will Kuhmist als Raketentreibstoff nutzen

Ein ungewöhnlicher Ansatz zur Erforschung des Weltraums wurde von einem japanischen Start-up entwickelt. Statt konventioneller Treibstoffe setzt das Unternehmen auf einen Raketenantrieb, der ausschließlich mit Biogas aus landwirtschaftlichen Quellen betrieben wird. Das Erstaunliche daran ist, dass der Treibstoff aus Kuhmist gewonnen wird.

Kuh

Japanisches Start-up testet Raketenantrieb mit umweltfreundlichem Biogas aus Kuhdung.

Foto: PantherMedia / CreativeNature

Der Umweltschutz gewinnt auch in der Raumfahrt zunehmend an Bedeutung. Ein japanisches Unternehmen arbeitet an einer unkonventionellen Lösung mit tierischem Ursprung, anstelle der herkömmlichen flüssigen und festen Treibstoffe. Wie bereits erwähnt, hat ein japanisches Start-up erfolgreich einen Raketenantrieb getestet, der ausschließlich mit Biogas aus landwirtschaftlichen Quellen betrieben wird. Der aus Kuhdung gewonnene Treibstoff ist nicht nur kostengünstig, sondern wird auch als umweltfreundlich betrachtet. Diese Informationen stammen von t3n unter Berufung auf Business Insider.

10-sekündige Explosion einer blau-orangen Flamme

Der erforderliche Treibstoff wurde vollständig aus dem Mist von Kühen zweier lokaler Milchviehbetriebe gewonnen, wie CEO Takahiro Inagawa berichtet. In Kooperation mit dem Industriegashersteller Air Water hat Interstellar eine Partnerschaft mit örtlichen Landwirten geschlossen, die die Ausscheidungen ihrer Kühe in Biogas umwandeln. Anschließend sammelte Air Water dieses Biogas und verwandelte es in Raketentreibstoff. Dieses Experiment, durchgeführt in der ländlichen Stadt Taiki, umfasste eine 10-sekündige Explosion einer blau-orangen Flamme.

Air-Water-CEO Takahiro Inagawa hebt besonders die geringen Herstellungskosten des speziellen Raketentreibstoffs hervor. Außerdem sei das Produkt nicht nur kostengünstig, sondern auch nachhaltig und zeichne sich zudem durch hohe Reinheit aus.

Inagawa plant, dass sein Unternehmen vorerst vorrangig die Raumfahrtambitionen Japans unterstützen wird, aber die Absicht besteht, den Treibstoff aus Kuhmist langfristig auch international bekannt zu machen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 

Kohlenstoffneutrale Energie aus heimischer Produktion

Eiji Mizushita, ein teilnehmender Landwirt mit 900 Kühen, setzte ein automatisiertes System ein, um Mist in Biogas, Dünger und Einstreu zu verwandeln. Obwohl der Verkauf von Biogas für Mizushita nur geringe Einnahmen brachte, empfand er das Projekt als lohnend und betonte die Wichtigkeit einer korrekten Entsorgung von Tiermist. Er setzte sich für staatliche und gesellschaftliche Unterstützung bei der Produktion erneuerbarer Energien ein.

Tomohiro Nishikawa, ein Ingenieur von Air Water, betonte zudem, dass Japan nun kohlenstoffneutrale Energie aus heimischer Produktion gewährleisten muss. Er unterstreicht die Bedeutung, bereits über eine Energiequelle zu verfügen, falls sich in den internationalen Beziehungen etwas ändern sollte. Nishikawa hebt hervor, dass die Rohstoffe der Kühe aus der Region ein enormes Potenzial bieten. Denn: Trotz Rückschlägen in Japans „Moon Sniper“-Mission stellt der erfolgreiche Test des mit Kuhdung betriebenen Raketenmotors eine vielversprechende Entwicklung für das Raumfahrtprogramm des Landes dar.

Nutzung landwirtschaftlicher Abfallprodukte zur nachhaltigen Energiegewinnung

In einem Biogasreaktor kommen Mikroorganismen zum Einsatz, um den organischen Gehalt im Kuhmist abzubauen und dabei Methangas freizusetzen. Dieses Methangas dient als Brennstoff für die Energieerzeugung. Der Prozess bietet nicht nur eine alternative Energiequelle, sondern reduziert auch die Menge an Treibhausgasen, die durch den natürlichen Zersetzungsprozess von Mist in der Umwelt freigesetzt würden. Der verbleibende Gärrest wird nach der Biogaserzeugung als nährstoffreicher Dünger verwendet, um den Boden fruchtbarer zu machen und somit einen geschlossenen Kreislauf zu fördern. Biogas aus Kuhmist ist ein vielversprechendes Beispiel für die sinnvolle Nutzung landwirtschaftlicher Abfallprodukte zur nachhaltigen Energiegewinnung.

Biogas aus Kuhmist wird in verschiedenen Bereichen als erneuerbare Energiequelle genutzt. Landwirtschaftliche Betriebe mit beträchtlichem Tiermistvolumen können Biogasanlagen einsetzen, um sowohl Energie als auch Wärme für ihre Betriebe zu erzeugen. Zudem findet Biogas Anwendung in städtischen Umgebungen, wo es in spezialisierten Anlagen oder in Kombination mit anderen organischen Abfallquellen zur Energiegewinnung genutzt wird. Weltweit setzen auch größere Energieunternehmen auf Biogas als Teil ihres erneuerbaren Energiemixes. Die Vielseitigkeit von Biogas ermöglicht seine Anwendung in der Stromerzeugung, Wärmebereitstellung und sogar als Kraftstoff für Fahrzeuge.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.