Zukunft der Windenergie 07.10.2014, 15:44 Uhr

Viermal höhere Stromausbeute: Altaeros testet fliegende Turbine

Eine schwebende Windturbine soll die Windbranche mächtig aufwirbeln. In Dänemark testen die Erfinder jetzt ein 200 Kilowatt-starkes fliegendes Exemplar, das in 700 Metern Höhe permanent etwa viermal soviel Energie erntet, wie Windräder am Boden.

Geparkt im Hangar wirkt die flugfähige Windturbine ganz schön mächtig.

Geparkt im Hangar wirkt die flugfähige Windturbine ganz schön mächtig.

Foto: Altaeros Energies

Eine bestechende Idee: Einfach die Hülle auf einen Lastwagen laden, zum Einsatzort fahren, mit Helium vollpumpen und fliegen lassen. Schon fließt kontinuierlich und zuverlässig Windstrom durch die Halteseile bis in die Bodenstation. Keine massigen Betonfundamente mehr, keine durch riesige Windräder verspargelte Landschaft – und trotzdem grüner Strom aus Wind. Altaeros Energies heißt die US-amerikanische Firma, die genau diese Idee nun in Dänemark im großen Maßstab testet.

Höhenwinde bieten gigantisches Energiepotential

1000 Kubikmeter Helium fasst der Riesen-Ringballon, in dessen Zentrum die 200 Kilowatt-Windturbine rotiert. Die Einsatzhöhe für die schwebende Windturbine beträgt bis zu 700 Meter. „Es gibt mehr als genug Energie in Höhenwinden, um die gesamte Menschheit einhundert mal vollständig mit der benötigten Energie zu versorgen“, sagt Professor Ken Caldeira, Klima-Forscher an der Stanford University.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

„Wir versuchen, den Einsatz der Windenergie zu erweitern“

Beim jetzt gestarteten Test in Dänemark steht die Haltbarkeit des patentierten Ringballons im Fokus. „Wir versuchen zu verstehen, wie haltbar das Material ist“, sagt Adam Rein, der mit Ben Glass Ataeros Energies im Jahre 2010 gegründet hat.

Gedacht ist die schwebende Windturbine zunächst einmal, um vom Stromnetz abgehängte abgelegene Gegenden, die derzeit ihren Energiebedarf mit Diesel-Generatoren decken, mit Grünstrom aus Wind zu versorgen. Eine erste kommerzielle Anlage wurde südlich von Fairbanks in Alaska errichtet. „Wir versuchen nicht, Windkraftanlagen zu ersetzen“, sagt Rein. „Wir versuchen, den Einsatz der Windenergie zu erweitern.“

Auch Antennen und Internet an Bord

Den Ring-Ballon wollen die Erfinder auch mit Antennen und kabellosen Internet-Modulen ausstatten, um einen Zusatznutzen vor Ort zu generieren. Stahlseile verbinden die Buoyant Airbone Turbine (BAT) mit einer Bodenstation, die auf einer Anhänger-Plattform für den einfachen Transport und Ortswechsel montiert ist. Diese Stahlseile erfüllen gleich zwei Funktionen: Zum einen stabilisieren sie die Turbine in der Luft. Und zum zweiten wird durch einen Kupferleiter der von der Turbine erzeugte Strom zur Bodenstation geleitet, wo er bis zur Netzeinleitung gespeichert wird.

Sicherer Betrieb bis Windgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern

Sensoren in der Bodenstation erfassen kontinuierlich die Windbedingungen in der Flughöhe der Turbine. Drei Winden an der Bodenstation sorgen dafür, dass die Turbine immer in der optimalen Flughöhe ist. Eine Windgeschwindigkeit von knapp 50 Kilometer pro Stunde ist für den Betrieb der Turbine optimal.

Die Windturbine kann bis zu einer Windgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometer sicher betrieben werden und wird von der Bodenstation automatisch optimal positioniert.

Die Windturbine kann bis zu einer Windgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometer sicher betrieben werden und wird von der Bodenstation automatisch optimal positioniert.

Quelle: Altaeros Energies

Die Station ist in der Lage, die Turbine bis zu einer Windgeschwindigkeit von 160 km/h sicher zu positionieren. Im Fall von schweren Stürmen kann das System selbständig an die Bodenstation andocken und produziert von dort Strom.

Einsatz an temporären Baustellen oder Minen geplant

Es geht den Machern von Altaeros Energies auch darum, Windstrom an solchen Orten zu erzeugen, wo zum Beispiel nur vorübergehend Strom benötigt wird, etwa an großen Baustellen oder an Minen. Heute werden diese lokal mit Strom aus Dieselgeneratoren versorgt – eine besonders uneffektive Form der Energieerzeugung. Das will Adam Rein ändern: „Wir haben die Vision, unser Produkt dort einzusetzen für ein oder zwei Jahre, es dann einzupacken und zu einem neuen Kunden zu bewegen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.