Unabhängiger von Energieimporten 14.12.2015, 11:31 Uhr

Ungewöhnlich: Chile plant Wasserkraftwerk mitten in der Wüste

Ein Wasserkraftwerk mitten in der Atacama-Wüste, dem trockensten Wüstengebiet der Welt? Das will Chile tatsächlich realisieren, um von Energieimporten unabhängiger zu werden. Doch wo soll das Wasser herkommen?

Die Atacama-Wüste erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas und gilt als eine der trockensten Landschaften der Erde – an einigen Orten hat es jahrzehntelang nicht geregnet. Da liegt der Gedanke, dort ein Wasserkraftwerk zu errichten, eigentlich ziemlich fern, oder? Doch genau das hat sich Valhalla in den Kopf gesetzt. Das chilenische Energieunternehmen will damit die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen und Energieimporten reduzieren.

Pipelines sollen Wasser aus dem Pazifik in die Anden bringen

Valhalla stellt sich die Logistik folgendermaßen vor: Da Solarenergie in Chile ausreichend vorhanden ist, will das Energieunternehmen damit Pumpen betreiben. Sie werden Wasser aus dem Pazifischen Ozean durch Pipelines in natürliche Stauseen in den Anden pumpen – auf eine Höhe von 600 m. Sie sind so groß wie 500 Fußballfelder oder 22.000 Olympia-Schwimmbecken. Das Wasser dann soll aus den Becken strömen und Stromturbinen antreiben. Laut Valhalla hätte das Wasserkraftwerk eine Leistung von 300 MW – genug, um drei Provinzen mit Strom zu versorgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Wüsten-Wasserkraftwerk kostet 400 Millionen $

Derzeit sucht Valhalla nach Investoren, um das 400 Millionen $ teure Projekt realisieren zu können. „Dies ist der einzige Ort der Welt, an dem ein Projekt dieser Art entwickelt werden kann“, bewirbt Francisco Torrealba, Strategiechef von Valhalla, das Vorhaben. Warum einzigartig? Weil die natürlichen Stauseen bereits vorhanden sind, daher kaum Baukosten anfallen, und der Ozean nur wenige Kilometer entfernt liegt.

Die benötigten Technologien seien zwar weltweit umfassend erforscht. Doch „in dieser besonderen Kombination wurde es noch nie versucht.“ Sofern die Finanzierung glückt, soll der erste Spatenstich für die dreieinhalb Jahre dauernden Bauarbeiten Ende 2016 erfolgen. Die Umweltbehörden haben bereits grünes Licht gegeben.

Auch deutsche Ingenieure tüfteln an Wasserkraftwerken

Auch in Deutschland machen sich Ingenieure Gedanken über neue Wasserkraftwerke: Münchener Forscher beispielsweise haben erst kürzlich ein Schachtkraftwerk erfunden, das in großen Bächen und Flüssen unter der Wasseroberfläche verschwindet. Am Ufer ist lediglich ein Trafohäuschen zu sehen, das den Strom für die Einspeisung ins Netz aufbereitet. Der Prototyp entsteht im Fluss Loisach bei Großweil in Oberbayern. Er soll pro Jahr 2,4 Millionen kW/h Strom erzeugen ­– genug, um 600 Haushalte zu versorgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.