Effektivere Solarzellen 24.09.2015, 12:47 Uhr

Transparente Beschichtung entsorgt Hitze ins Weltall

Gerade im Sommer büßen Solarzellen einen Teil ihrer Effizienz ein, weil heiße Solarzellen die Lichtphotonen schlechter in Elektrizität wandeln können. Forscher der Stanford Universität haben nun eine transparente Deckschicht zur Kühlung von Solarzellen entwickelt. Diese erhöhen die Effizienz der Solarzellen selbst bei vollem Sonnenlicht.

Mann prüft Solarzellen

Na, das wurde aber auch Zeit: Gängige Silizium-Solarzellen haben es nicht gerne heiß. Sie werden dann träge und liefern weniger Energie. US-Forscher haben jetzt eine transparente Deckschicht zur Kühlung der Solarzellen entwickelt. Damit viel Sonne im Sommer auch viel Energie bringt. 

Foto: Patrick Pleul/dpa

Es ist schon eine Crux mit der Physik bei Halbleitern: Die Ladungsträger befinden sich in sogenannten Energiebändern. Die Energiedifferenz, auch Bandabstand genannt, wird bei zunehmender Wärme immer geringer. In der Folge sinkt auch die Energieernte, die gängige Silizium-Solarzellen liefern können, wenn sie heiß werden. Das ist insbesondere in den Sommermonaten ein echtes Ärgernis, weil gerade in der heißen Jahreszeit die meiste Energieernte aus dem Licht der Sonne zu erwarten ist.

Filterschicht für Infrarotstrahlung

Da liegt es nahe, eine Art von Filter zu entwickeln, der nur den kalten, aber energiereichen Anteil des Sonnenlichts auf die Solarzelle prallen lässt. Genau so eine transparente Deckschicht für Solarzellen haben Wissenschaftler der Stanford Universität nun entwickelt. „Solar-Paneele müssen auf die Sonne ausgerichtet sein, um zu funktionieren, auch wenn die entsprechende Hitze der Effizienz schadet“, erklärt Studienleiter Shanhui Fan, Professor für Elektrotechnik an der Stanford-Universität, die ihren Sitz im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien hat. „Unser System ermöglicht die Passage von Sonnenlicht und erhält damit die Absorption. Gleichzeitig kühlt es aber auch durch Abstrahlen der Wärme und verbessert somit den Wirkungsgrad der Solarzelle.“

Dünnes kristallines Silizium-Material

Das System basiert auf einem dünnen kristallinen Silizium-Material, das eine spezielle Struktur aus feinen Löchern besitzt. Dieses transparente Material lässt sichtbares Licht passieren, strahlt aber gleichzeitig die thermische Energie ins Weltall ab. Das funktioniert ganz ähnlich wie wir alle es aus dem Alltag kennen: Ein heißer Menschenkopf strahlt unter freiem Himmel Energie in Form von Wärmestrahlung ins Weltall ab.

Temperaturabsenkung um 13 °C

Als Strahlungskühlung bezeichnen die Wissenschaftler um Shanhui Fan den Effekt ihres thermischen Überzugs aus dünnen Siliziumoxid. Mit diesem Überzug konnten sie die Temperatur der darunter liegenden Solarzelle im Vergleich zu einer baugleichen ungeschützten Solarzelle um bis zu 13 °C senken.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 

Der Grund für diese Abkühlung war die abgestrahlte Energie des Sonnenlichts im Wellenlängenbereich von acht bis 13 Mikrometern. Weil in diesem Wellenlängenbereich die Atmosphäre gegenüber Infrarotenergie durchlässig ist, kann diese Strahlung ins Weltall entweichen.

Effizienzsteigerung von über einem Prozent möglich

Für eine typische kristalline Solarzelle kann diese Temperaturabsenkung um 13 °C eine Effizienzsteigerung von über einem Prozent bedeuten. Bei den Wirkungsgraden der heutigen Solarzellen von etwa 20 % ist das eine wirtschaftlich relevante Größe. Die Fan-Gruppe, wie sie sich selber nennt, ist ziemlich optimistisch, dass sich ihr thermischer Überzug auch im Großformat produzieren lässt. Sie wollen nun die Nanodruck-Lithografie zur Produktion der Siliziumdioxid-Materialien skalierbar machen.

Volle visuelle Transparenz trotz Kühleffekt

Denn effizientere Solarzellen sind nur eine denkbare Anwendung der transparenten Haut. Die Forscher sehen ihren Überzug überall dort im Einsatz, wo visuelle Transparenz bei gleichzeitigem Kühleffekt wichtig ist, wie Doktorand und Co-Autor Aaswath Raman Linxiao Zhu erläutert: „Beispielsweise ein leuchtend rotes Auto: Neben dieser schönen Farbe erscheint auch ein Kühleffekt wünschenswert. Es gibt zwar kühlende Beschichtungen, aber wenn sie nicht völlig transparent sind, wird es mit der Farbe problematisch.“

Auch hier ist mal wieder Physik im Spiel: Für die Wahrnehmung einer Farbe, muss das Objekt sichtbares Licht reflektieren können, sonst erscheint es rabenschwarz. „Unsere fotonische Kristall-Beschichtung kann Wärme abstrahlen ohne die Farbe zu beeinträchtigen“, betont der Wissenschaftler.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.