Photovoltaik 22.08.2013, 09:39 Uhr

Testverfahren für Solarmodule auf Prüfstand

Heute werden Solarmodule unter Standardbedingungen getestet, weshalb die vergebenen Zertifikate nur bedingt etwas über die Haltbarkeit der Module unter extremen Klimabedingungen aussagen. Differenzierte Lösungen durch Forscher und Normierungsgremien sind in Arbeit.

Freiland-Modulteststand des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE): Die Anlage in Pozo Izquierdo auf Gran Canaria ist eine von mehreren, die das ISE unterhält, um relevante Daten zum Langzeitverhalten von Photovoltaikanlagen in verschiedenen klimatischen Regionen zu gewinnen. 

Freiland-Modulteststand des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE): Die Anlage in Pozo Izquierdo auf Gran Canaria ist eine von mehreren, die das ISE unterhält, um relevante Daten zum Langzeitverhalten von Photovoltaikanlagen in verschiedenen klimatischen Regionen zu gewinnen. 

Foto: Fraunhofer ISE

Die Präsentation von Stephan Padlewski, Marketingmanager der Photovoltaiksparte bei DuPont, anlässlich einer Konferenz des europaweiten Solar-Forschungsverbundes Sophia im Juli hatte es in sich. „Wir haben zahlreiche Solaranlagen gefunden, bei denen viele Module trotz Gütesiegel schon nach weniger als fünf Jahren erhebliche Schäden aufwiesen“, sagte er und belegte seine Aussagen durch Fotografien.

Vielfältige Moduldefekte

DuPont, selbst Hersteller von Solarmaterialien, untersucht seit 2012 mehr als 100 zum Teil sehr große Photovoltaikanlagen in den USA, Italien, Deutschland, Belgien, Spanien und Japan auf Moduldefekte. Ziel ist, die Natur der Defekte mit der geografischen Lage und den dort herrschenden klimatischen Bedingungen zu korrelieren. Bisher wurden die Daten hauptsächlich für interne Zwecke verwendet oder an die Betreiber weitergegeben.

Die Schäden, die DuPont beobachten konnte, waren vielfältig. Dies beginnt bei den Vergilbungen an der EVA-Folie – einer Folie aus Ethylenvinylacetat, in die die Solarzellen eingebettet sind – und aller Schichten der Rückseite.

Hinzu kommen, so die Erfahrungen von DuPont, Schneckenspuren, Mikro- und tiefe Risse der Rückseitenlaminierung durch deren gesamte Tiefe, Hotspots und verbrannte Stellen auf der Rückseite, erodierte Kabelisolierungen und Delaminierungen auf der Frontseite. Leistungseinbußen waren, außer beim Vorhandensein von Hot Spots, meist noch nicht zu beobachten, standen aber ob der Natur der Schäden zu befürchten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Fachrichtung Elektrotechnik - Schwerpunkt Strom- und Kälteversorgung oder Energiemanagement - Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 

Kumulierte Belastungen in extremen Umgebungen

Den Grund für die unterschrittenen Haltbarkeitsprognosen sieht Padlewski in undifferenzierten Testbedingungen. „Die bisherigen Testmethoden entsprechend IEC 61215 für Module aus kristallinem Silizium reflektieren nicht die Belastungen, die beim Einsatz im Feld tatsächlich auftauchen“, erklärte Padlewski.

Gerade in extremen Umgebungen – so auf Inseln, in der Wüste oder in äquatornahen Regionen – könnten kumulierte Belastungen auftreten, die durch die derzeitigen Tests nicht erfasst werden. Dazu kommt, dass die meist durchgeführten beschleunigten Tests in der Klimakammer Langfristbelastungen im Freiland nicht genau genug abbilden.

Mit der Einsicht, dass Standardtestverfahren nicht unbedingt realitätsgerecht sind, steht DuPont nicht allein. „Wir propagieren die klimabezogene Qualifizierung von Modulen schon lange aus zwei Gründen: erstens, damit Module nicht aufwendiger gebaut werden, als das für die Region nötig ist, weil das Ressourcen verschwendet. Zweitens, damit Module auch in Kraftwerken in extremen Klimata lange halten“, sagt Michael Köhl, Team- und Projektleiter für Gebrauchsdauerprüfungen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).

Europaweites Projekt zu Gebrauchsdauertests

Köhls Gruppe arbeitet seit Jahren am deutschen Projekt Photovoltaik-Zuverlässigkeit (PVZ ) und an einem europaweiten Projekt zu Gebrauchsdauertests mit. PVZ läuft 2013 aus, das europäische Projekt dauert bis Anfang 2015. Das ISE unterhält selbst Freiland-Testanlagen für Langzeitprüfungen in mehreren klimatisch unterschiedlichen Regionen, um relevante Daten zu gewinnen.

Ein typisches Beispiel für derzeitige Testmängel betrifft etwa die Rückseitenfolien. Sie lassen meist winzige Wassermengen durch. Je nach Außentemperatur und Qualität der Folie diffundiert das Wasser aber tagsüber wieder aus, was dann darüber entscheidet, wie viel Wasser dauerhaft ins Modul gerät. Dieser Vorgang ist bisher in den Typzulassungstests nur ungenügend abgebildet.

Die Arbeitsgruppe Photovoltaik-Qualitätssicherung der IEC (International Electrotechnical Commission) hat inzwischen einen ersten Normierungsvorschlag für ein neues Testverfahren vorgelegt. Die neuen Tests sollen die Tauglichkeit von Modulen für bestimmte Klimata zertifizieren.

ISE kategorisiert nach einem Sterne-Schema

Beim Fraunhofer ISE kategorisiert derzeit eine Doktorandin für denselben Zweck die Regionen der Welt entsprechend ihrem Klima nach einem Sterne-Schema. Eine UV-reiche, feuchte, aber kühle Region könnte also drei UV-Sterne, drei Sterne beim Kriterium Feuchte und einen Temperatur-Stern erhalten. Module könnten, sobald das neue System in die Praxis umgesetzt ist, entsprechend ihren Qualifikationen für die entsprechende Region ausgewählt werden.

Zufrieden ist ISE-Projektleiter Köhl mit der vorgeschlagenen Lösung noch nicht. Statt mehrere Modultypen zu vergleichen, wie das die IEC-Richtlinie vorschlägt, müsste man seiner Meinung nach mehrere Exemplare des gleichen Modultyps unter jeweils verschiedenen Bedingungen mit überhöhten Beanspruchungen zur Zeitraffung testen.

Dabei sollte am besten immer nur ein Faktor auf einmal modifiziert werden, um zu statistisch relevanten Ergebnissen zu kommen, die zudem eine genaue Berechnung der Beschleunigungsfaktoren erlauben. Alles andere wäre zu langwierig. Der Fraunhofer-Wissenschaftler würde gern weiterforschen, Ideen für eine Fortführung des PVZ-Projekts gäbe es genug. Aber es fehlt bislang an Geld. 

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.