Photovoltaik 22.08.2013, 09:39 Uhr

Testverfahren für Solarmodule auf Prüfstand

Heute werden Solarmodule unter Standardbedingungen getestet, weshalb die vergebenen Zertifikate nur bedingt etwas über die Haltbarkeit der Module unter extremen Klimabedingungen aussagen. Differenzierte Lösungen durch Forscher und Normierungsgremien sind in Arbeit.

Freiland-Modulteststand des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE): Die Anlage in Pozo Izquierdo auf Gran Canaria ist eine von mehreren, die das ISE unterhält, um relevante Daten zum Langzeitverhalten von Photovoltaikanlagen in verschiedenen klimatischen Regionen zu gewinnen. 

Freiland-Modulteststand des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE): Die Anlage in Pozo Izquierdo auf Gran Canaria ist eine von mehreren, die das ISE unterhält, um relevante Daten zum Langzeitverhalten von Photovoltaikanlagen in verschiedenen klimatischen Regionen zu gewinnen. 

Foto: Fraunhofer ISE

Die Präsentation von Stephan Padlewski, Marketingmanager der Photovoltaiksparte bei DuPont, anlässlich einer Konferenz des europaweiten Solar-Forschungsverbundes Sophia im Juli hatte es in sich. „Wir haben zahlreiche Solaranlagen gefunden, bei denen viele Module trotz Gütesiegel schon nach weniger als fünf Jahren erhebliche Schäden aufwiesen“, sagte er und belegte seine Aussagen durch Fotografien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Vielfältige Moduldefekte

DuPont, selbst Hersteller von Solarmaterialien, untersucht seit 2012 mehr als 100 zum Teil sehr große Photovoltaikanlagen in den USA, Italien, Deutschland, Belgien, Spanien und Japan auf Moduldefekte. Ziel ist, die Natur der Defekte mit der geografischen Lage und den dort herrschenden klimatischen Bedingungen zu korrelieren. Bisher wurden die Daten hauptsächlich für interne Zwecke verwendet oder an die Betreiber weitergegeben.

Die Schäden, die DuPont beobachten konnte, waren vielfältig. Dies beginnt bei den Vergilbungen an der EVA-Folie – einer Folie aus Ethylenvinylacetat, in die die Solarzellen eingebettet sind – und aller Schichten der Rückseite.

Hinzu kommen, so die Erfahrungen von DuPont, Schneckenspuren, Mikro- und tiefe Risse der Rückseitenlaminierung durch deren gesamte Tiefe, Hotspots und verbrannte Stellen auf der Rückseite, erodierte Kabelisolierungen und Delaminierungen auf der Frontseite. Leistungseinbußen waren, außer beim Vorhandensein von Hot Spots, meist noch nicht zu beobachten, standen aber ob der Natur der Schäden zu befürchten.

Kumulierte Belastungen in extremen Umgebungen

Den Grund für die unterschrittenen Haltbarkeitsprognosen sieht Padlewski in undifferenzierten Testbedingungen. „Die bisherigen Testmethoden entsprechend IEC 61215 für Module aus kristallinem Silizium reflektieren nicht die Belastungen, die beim Einsatz im Feld tatsächlich auftauchen“, erklärte Padlewski.

Gerade in extremen Umgebungen – so auf Inseln, in der Wüste oder in äquatornahen Regionen – könnten kumulierte Belastungen auftreten, die durch die derzeitigen Tests nicht erfasst werden. Dazu kommt, dass die meist durchgeführten beschleunigten Tests in der Klimakammer Langfristbelastungen im Freiland nicht genau genug abbilden.

Mit der Einsicht, dass Standardtestverfahren nicht unbedingt realitätsgerecht sind, steht DuPont nicht allein. „Wir propagieren die klimabezogene Qualifizierung von Modulen schon lange aus zwei Gründen: erstens, damit Module nicht aufwendiger gebaut werden, als das für die Region nötig ist, weil das Ressourcen verschwendet. Zweitens, damit Module auch in Kraftwerken in extremen Klimata lange halten“, sagt Michael Köhl, Team- und Projektleiter für Gebrauchsdauerprüfungen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).

Europaweites Projekt zu Gebrauchsdauertests

Köhls Gruppe arbeitet seit Jahren am deutschen Projekt Photovoltaik-Zuverlässigkeit (PVZ ) und an einem europaweiten Projekt zu Gebrauchsdauertests mit. PVZ läuft 2013 aus, das europäische Projekt dauert bis Anfang 2015. Das ISE unterhält selbst Freiland-Testanlagen für Langzeitprüfungen in mehreren klimatisch unterschiedlichen Regionen, um relevante Daten zu gewinnen.

Ein typisches Beispiel für derzeitige Testmängel betrifft etwa die Rückseitenfolien. Sie lassen meist winzige Wassermengen durch. Je nach Außentemperatur und Qualität der Folie diffundiert das Wasser aber tagsüber wieder aus, was dann darüber entscheidet, wie viel Wasser dauerhaft ins Modul gerät. Dieser Vorgang ist bisher in den Typzulassungstests nur ungenügend abgebildet.

Die Arbeitsgruppe Photovoltaik-Qualitätssicherung der IEC (International Electrotechnical Commission) hat inzwischen einen ersten Normierungsvorschlag für ein neues Testverfahren vorgelegt. Die neuen Tests sollen die Tauglichkeit von Modulen für bestimmte Klimata zertifizieren.

ISE kategorisiert nach einem Sterne-Schema

Beim Fraunhofer ISE kategorisiert derzeit eine Doktorandin für denselben Zweck die Regionen der Welt entsprechend ihrem Klima nach einem Sterne-Schema. Eine UV-reiche, feuchte, aber kühle Region könnte also drei UV-Sterne, drei Sterne beim Kriterium Feuchte und einen Temperatur-Stern erhalten. Module könnten, sobald das neue System in die Praxis umgesetzt ist, entsprechend ihren Qualifikationen für die entsprechende Region ausgewählt werden.

Zufrieden ist ISE-Projektleiter Köhl mit der vorgeschlagenen Lösung noch nicht. Statt mehrere Modultypen zu vergleichen, wie das die IEC-Richtlinie vorschlägt, müsste man seiner Meinung nach mehrere Exemplare des gleichen Modultyps unter jeweils verschiedenen Bedingungen mit überhöhten Beanspruchungen zur Zeitraffung testen.

Dabei sollte am besten immer nur ein Faktor auf einmal modifiziert werden, um zu statistisch relevanten Ergebnissen zu kommen, die zudem eine genaue Berechnung der Beschleunigungsfaktoren erlauben. Alles andere wäre zu langwierig. Der Fraunhofer-Wissenschaftler würde gern weiterforschen, Ideen für eine Fortführung des PVZ-Projekts gäbe es genug. Aber es fehlt bislang an Geld. 

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.