Schachtkraftwerk in Oberbayern 22.04.2015, 12:06 Uhr

Strom aus einem unsichtbaren Wasserkraftwerk

Münchner Forscher haben das Schachtkraftwerk erfunden: Es verschwindet im Wasser von Flüssen, sodass die Landschaft nicht verschandelt wird. Ein Prototyp, der 600 Haushalte mit Strom versorgen kann, wird in Oberbayern gebaut.

Im malerischen Tal des Flüsschens Loisach bei Großweil in Oberbayern bauen Forscher derzeit einen Prototypen des Laufwasserkraftwerks. Es besteht aus Schächten und lässt sich nahezu unsichtbar in die Landschaft integrieren.

Im malerischen Tal des Flüsschens Loisach bei Großweil in Oberbayern bauen Forscher derzeit einen Prototypen des Laufwasserkraftwerks. Es besteht aus Schächten und lässt sich nahezu unsichtbar in die Landschaft integrieren.

Foto: TUM

Mehr Wasserkraft in Deutschland? Technisch sind ein paar 100 Megawatt Strom locker drin. Weil dabei aber meist die Landschaft zerstört wird, haben Projekte dieser Art oft keine Chance. Künftig vielleicht doch. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein Laufwasserkraftwerk erfunden, das in großen Bächen und Flüssen verschwindet. Zu sehen ist nur ein Trafohäuschen am Ufer, in dem der erzeugte Strom aufbereitet wird, sodass er ins Netz eingespeist werden kann.

Prototyp hat Leistung von 430 Kilowatt

Ein Team um Professor Peter Rutschmann und Albert Sepp vom TUM-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft hat das sogenannte Schachtkraftwerk erfunden. Die Bezeichnung rührt daher, dass es komplett in einem Schacht unter der Wasseroberfläche verschwindet. Im Prinzip handelt es sich um einen stählernen Kasten, in den sich der Fluss ergießt. Unten am Kasten führt ein Auslauf zu einer Turbine, die mit einem Generator gekoppelt ist. Beide Aggregate, hergestellt vom Spezialunternehmen Dive Turbinen in Amorbach südlich von Michelstadt am Main, sind gekapselt, sodass nicht einmal Salzwasser ihnen etwas anhaben kann.

Funktionsskizze des Wasserkraftwerks: Das Wasser stürzt 2,5 Meter in einen Schacht und treibt eine Turbine an. Der Prototyp in Oberbayern soll 600 Haushalte mit Strom versorgen können.

Funktionsskizze des Wasserkraftwerks: Das Wasser stürzt 2,5 Meter in einen Schacht und treibt eine Turbine an. Der Prototyp in Oberbayern soll 600 Haushalte mit Strom versorgen können.

Quelle: TUM

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Im malerischen Tal des Flüsschens Loisach bei Großweil in Oberbayern wird der Prototyp gebaut. Die Anlage hat eine Leistung von 430 Kilowatt – bei einer Wassefallhöhe von 2,5 Metern. Pro Jahr erzeugt sie 2,4 Millionen Kilowattstunden Strom, das reicht für 600 Durchschnittshaushalte. Die Baukosten liegen bei 1,5 Millionen Euro. Mit knapp 3600 Euro pro Kilowatt ist die Anlage relativ teuer. Es könnte sich dennoch rentieren, weil nach Inbetriebnahme jahrzehntelang keine Kosten mehr anfallen.

Auch an die Fische ist gedacht

Ein Teil des Loisach-Wassers fließt einfach über den Kasten weg. Diesen Weg können Fische bei ihrer Wanderung nutzen. Ein Rechen sorgt dafür, dass keine Fische in die Turbine geraten. Wenn sie entgegen der Strömung schwimmen, hilft eine Fischtreppe beim Aufstieg.

Geplantes Wasserkraftwerk aus Vogelperspektive: Eingezeichnet sind zwei quadratische Schächte, in die das Flusswasser stürzt und Turbinen antreibt.

Geplantes Wasserkraftwerk aus Vogelperspektive: Eingezeichnet sind zwei quadratische Schächte, in die das Flusswasser stürzt und Turbinen antreibt.

Quelle: TUM

In breiteren Flüssen können mehrere Schachtkraftwerke nebeneinander positioniert werden, sagen die TUM-Forscher. Gefahr bestünde nicht, dass beispielweise bei Schneeschmelze oder nach einem Starkregen Überschwemmungen droht. Dann lässt sich der Durchlauf vergrößern, sodass die Wassermassen nahezu ungehindert abfließen können.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.