Schub für Photovoltaik 06.11.2013, 06:51 Uhr

Solarzellen können jetzt auch Wärmestrahlen in Strom umwandeln

Die Sonne strahlt nicht nur hell, vor allem wärmt sie. Doch die Strahlen, die für die Wärme verantwortlich sind, können Solarzellen derzeit nicht in Strom umwandeln. Das soll sich nun dank neuartiger Hochkonverter ändern.

Die Strahlen der Sonne sind nicht nur das, was man sieht. Vor allem die unsichtbare Infrarotstrahlung, die wir als Wärme auf der Haut spüren, können Solarzellen aus Silizium derzeit nicht in Strom umwandeln. Damit gehen etwa 20 Prozent der Energie des Sonnenspektrums verloren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg (ISE) haben nun nach einer Lösung gesucht, um auch noch diesen Teil des Sonnenlichtes für die Umwandlung in Strom nutzen zu können. Damit erhöht sich der physikalisch mögliche Wirkungsgrad von – noch nicht erreichten – 30 auf 40 Prozent.

Wärmestrahlen aktiviert Erbium-Atome

Entwickelt haben die Freiburger Solarzellen aus zwei Schichten. In der oberen Schicht, die aus Siliziumkristallen besteht, wird Sonnenlicht ganz konventionell in Strom umgewandelt. Die Wärmestrahlen jedoch, die die Effektivität der Zellen reduzieren, wandern in eine zweite Schicht unter den Kristallen, die Hochkonverter genannt wird.

Diese Schicht besteht aus einem Kunststofffilm, in den ein mikrokristallines Pulver eingebettet ist, das im Wesentlichen aus Natrium-Yttrium-Fluorid besteht. Einen Teil der Fluor-Atome haben die Freiburger Forscher durch das optisch aktive Element Erbium ersetzt, das bisher vor allem für spezielle Laser verwendet wird.

Eine Silizium-Solarzelle, die auch die Wärmestrahlung der Sonne in Strom umwandeln kann, haben Freiburger Forscher entwickelt. Die Solarzelle verfügt über eine zweite Schicht, die Wärme in Licht umwandelt und damit für die Stromerzeugung nutzbar macht.

Eine Silizium-Solarzelle, die auch die Wärmestrahlung der Sonne in Strom umwandeln kann, haben Freiburger Forscher entwickelt. Die Solarzelle verfügt über eine zweite Schicht, die Wärme in Licht umwandelt und damit für die Stromerzeugung nutzbar macht.

Quelle: Fraunhofer ISE

Das Infrarotlicht gibt seine Energie an die Erbium-Atome ab. Es hievt sie auf ein höheres Energieniveau. Ein Elektron klettert gewissermaßen auf einer Leiter eine Stufe nach oben. Das nächste Lichtteilchen lässt ein weiteres Elektron emporhüpfen, das das erste auf die nächste Stufe verdrängt. Auf der letzten Stufe  gibt es seine Energie in Form von Licht ab. Dieser Vorgang findet millionenfach parallel statt. Das Licht in seiner Gesamtheit bestrahlt die Rückseite des Siliziums, sodass zusätzlicher Strom erzeugt wird.

Metallgitter lässt das Licht durch

Normale Siliziumzellen wären dazu nicht geeignet, weil sich auf ihrer Rückseite ein hauchdünner Metallfilm befindet, der kein Licht durchlässt. Er dient dazu, den erzeugten Strom zu sammeln und zum Verbraucher zu leiten. Damit die Zelle auch das von hinten kommende Licht sehen kann, haben die Freiburger Forscher den Metallfilm durch ein Strom leitendes Gitter ersetzt. Vorder- und Rückseite sind entspiegelt, sodass nicht einmal ein winziger Teil des Sonnenlichts durch Reflexion verlorengeht. Die bifaciale Zelle, wie Fachleute sie nennen, haben die Freiburger gemeinsam mit Forscherkollegen der Universität Bern und der Heriot-Watt University Edinburgh entwickelt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.