Premiere auf Elektronikmesse 05.01.2014, 07:00 Uhr

Solarzellen auf dem Dach sollen Autos vom Stromnetz unabhängig machen

Der Autobauer Ford entwickelt derzeit neue Solarzellen für das Autodach. Eine spezielle Lichtbündelung erhöht ihre Energieausbeute um das Achtfache. Das soll für 75 Prozent der Strecken ausreichen.

Der sogenannte Solar Concentrator bündelt Sonnenstrahlen wie ein Vergrößerungsglas. Das macht die Solarzellen deutlich effizienter. An einem sonnigen Tag sollen sie genauso viel Strom liefern können wie ein vierstündiger Ladevorgang.

Der sogenannte Solar Concentrator bündelt Sonnenstrahlen wie ein Vergrößerungsglas. Das macht die Solarzellen deutlich effizienter. An einem sonnigen Tag sollen sie genauso viel Strom liefern können wie ein vierstündiger Ladevorgang.

Foto: Ford

Der Ford C-Max Solar Energi Concept ist eine Erweiterung des Hybridelektroautos C-Max Energi. Der Strom für den Antrieb kommt nicht mehr ausschließlich aus der Steckdose. Der Akku wird ebenfalls über Solarzellen auf dem Dach des Kompaktvans aufgeladen. Damit will Ford den Plug-in-Hybriden auch im rein elektrischen Betrieb von Ladestationen weitgehend unabhängig machen. Die Solarzellen erzeugen laut Hersteller genügend Energie für 75 Prozent der Strecken, die ein Durchschnittsfahrer zurücklegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Spezielle Technik erhöht Lichtausbeute

Damit die Solarzellen ausreichend Energie aus der Sonne tanken können, wurde für den Wagen eine spezielle Technik entwickelt. Der Solar Concentrator bündelt die Sonnenstrahlen ähnlich wie ein Vergrößerungsglas. Damit können die Solarzellen achtmal so viel Sonnenenergie aufnehmen wie im herkömmlichen Betrieb.

Die Linsen, ursprünglich für Leuchttürme entwickelt, sollen an einem sonnigen Tag genauso viel Strom liefern wie ein vierstündiger Ladevorgang an der Steckdose. Das macht den Fahrer unabhängiger vom Stromnetz. Dennoch ist auch bei dem Konzept-Fahrzeug das konventionelle Aufladen des Akkus möglich.

„Als innovativer Autohersteller wollen wir einen öffentlichen Dialog darüber, wie wir eine sauberere Zukunft für unsere Welt möglich machen können“, sagt Mike Tinskey, internationaler Direktor bei Ford für Elektrifizierung und Infrastruktur. Nach Hersteller-Angaben reicht eine Akku-Ladung für eine Strecke von rund 1000 Kilometern.

Die neue Technik entwickelt Ford gemeinsam mit der Sunpower Corporation aus Kalifornien und dem Institute of Technology im US-Bundesstaat Georgia. Nach der Premiere des C-Max Solar Energi Concept in Las Vegas will Ford die Alltagstauglichkeit unter realistischen Bedingungen testen, teilte der Hersteller am US-Standort in Dearborn mit. Bis ein Kompaktvan mit Solar-Antrieb auf den Markt kommt, wird also noch einige Zeit vergehen.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.