Alternative zum Kühlschrank 10.03.2015, 10:16 Uhr

Solarbetriebenes Kühlzelt schützt afrikanische Bauern vor Ernteverlusten

Bis zu 150 Kilogramm Obst und Gemüse behalten im Mini-Zelt Wakati deutlich länger ihre Frische. Mit einem solarbetriebenen Ventilator und nur 200 Milliliter Wasser pro Woche entsteht ein günstiges Mikroklima für die geernteten Früchte. Afrikanische Kleinbauern können damit ihre Ernteverluste reduzieren.

Der belgische Produktentwickler Arne Pauwels möchte Kleinbauern in Entwicklungsländern zu mehr Produktivität verhelfen. In vielen Entwicklungsländern verdirbt bis zu 45 Prozent der Ernte, bevor sie auf den Markt kommt.

Der belgische Produktentwickler Arne Pauwels möchte Kleinbauern in Entwicklungsländern zu mehr Produktivität verhelfen. In vielen Entwicklungsländern verdirbt bis zu 45 Prozent der Ernte, bevor sie auf den Markt kommt.

Foto: Wakati

Die Konstruktion sieht aus wie eine überdimensionierte Kühltasche und so etwas Ähnliches ist sie auch. Der belgische Produktentwickler Arne Pauwels hat das Mini-Zelt entworfen, in dem bis zu 150 Kilogramm frisch geerntetes Obst und Gemüse gelagert und frisch gehalten werden können. Wakati, in Swahili bedeutet das Zeit, ist mit der Absicht entstanden, afrikanischen Kleinbauern zu helfen, ihre hohen Verluste nach der Ernte zu reduzieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Schon als Kind habe er mehrfach Afrika besuchen können, erzählt Pauwels. Später habe er Produktentwicklung an der Universität in Antwerpen studiert und sei für sein Masterprojekt nach Äthiopien gereist. „Während meines Aufenthaltes wurde klar, dass die Verluste nach der Ernte in Afrika ein Riesenproblem sind“, erzählt Pauwels. „Wakati ist entstanden, weil ich die Produktivität der Farmer und nicht deren Produktion erhöhen wollte.“ Nach zahlreichen Tests an den Universitäten in Antwerpen und Leuven entstand schließlich das Mini-Zelt mit Klimaregulierung.

Kühlsystem braucht nur 200 Milliliter Wasser pro Woche

Ein kleines Solarpanel treibt einen Ventilator mit drei Watt Leistung an, über den Wasser im Inneren des Zeltes verteilt wird und sehr langsam verdunstet. Durch das feuchte Klima trocknen die Früchte nicht aus, was die Zellen intakt hält und den Enzymen und Säuren wenig Angriffsfläche bietet. Bis zu zehn Tagen länger hält sich das frisch geerntete Obst und Gemüse und dabei werden pro Woche nur 200 Milliliter Wasser für die Kühlung benötigt.

Die kleinen Ventilatoren haben eine Leistung von drei Watt und beziehen Strom von einem Solarpanel. Sie verteilen Wasser im Zeltinneren, das langsam verdunstet und ein feuchtes Klima erzeugt.

Die kleinen Ventilatoren haben eine Leistung von drei Watt und beziehen Strom von einem Solarpanel. Sie verteilen Wasser im Zeltinneren, das langsam verdunstet und ein feuchtes Klima erzeugt.

Quelle: Wakati

Das Potenzial des Wakati-Zeltes ist enorm. Nach einer Schätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen verdirbt in den Entwicklungsländern bis zu 45 Prozent der Ernte, bevor sie auf den Markt kommt und gegessen werden kann. Eine Kühlung im klassischen Kühlschrank kommt als Abhilfe in den meisten Fällen wegen der hohen Stromkosten nicht in Frage.

Kühlzelt kostet 100 US-Dollar

Die ersten 100 Kühlzelte hat Pauwels Unternehmen bereits nach Afghanistan, Haiti und Uganda ausgeliefert. In diesem Jahr sollen höhere Stückzahlen produziert werden. Der Einzelpreis von bisher 100 US-Dollar könnte dadurch vermutlich weiter gesenkt werden, hofft Pauwels.

Das Kühlzelt kostet 100 US-Dollar und dürfte damit für die meisten Kleinbauern in Entwicklungsländern unerschwinglich sein. Pauwels Abnehmer dürften daher eher Entwicklungshilfeorganisationen sein.

Das Kühlzelt kostet 100 US-Dollar und dürfte damit für die meisten Kleinbauern in Entwicklungsländern unerschwinglich sein. Pauwels Abnehmer dürften daher eher Entwicklungshilfeorganisationen sein.

Quelle: Wakati

Obwohl die Investition sich langfristig auszahlen würde, dürften die Zelte für die afrikanischen Kleinbauern dennoch unerschwinglich sein. Aber für Entwicklungshilfeorganisationen könnten die Kühlzelte, die mit wenig Wasser und sauberer Energie arbeiten, eine willkommene Investition sein.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.