Recycling statt Deponie 18.12.2014, 06:55 Uhr

Strom für Entwicklungsländer: IBM baut aus alten Akkus neue

Ausgediente Akkus können durchaus noch sinnvoll verwendet werden. Ein IBM-Projekt nutzt die noch brauchbaren Einzelzellen und setzt diese zu neuen Akkus zusammen. So können sie in Entwicklungsländern in Regionen ohne Stromversorgung noch viel Licht bringen.

Ein UrJar-Prototyp sorgt für Licht. Der Akku wurde aus Teilen ausrangierter Laptop-Akkus zusammengebaut. 

Ein UrJar-Prototyp sorgt für Licht. Der Akku wurde aus Teilen ausrangierter Laptop-Akkus zusammengebaut. 

Foto: IBM Research India

Allein in den USA landen etwa 50 Millionen Lithium-Ionen-Akkus aus Laptops als  Elektroschrott auf Deponien. Forscher von IBM Research India haben jetzt gezeigt, dass solche ausgedienten Akkus durchaus noch etwas taugen. In einer Stichprobe von 32 entsorgten Laptop-Akkus wiesen diese alle im Durchschnitt noch 64 Prozent ihrer Nennkapazität auf. Das ist reicht aus, um eine LED-Lichtquelle ein ganzes Jahr lang täglich vier Stunden lang mit Strom zu versorgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Urjar kann auch einen Ventilator betreiben

In Kooperation mit RadioStudio, einer indischen Forschungs- und Entwicklungsfirma für Hardware, nahmen die IBM-Forscher die ausrangierten Laptop-Akkus auseinander. Die einzelnen Speichereinheiten, die sogenannten Zellen, nahmen sie heraus und testeten sie auf ihre Weiterverwertbarkeit. Die besten davon setzten sie zu neuen Akkus zusammen. Hinzu kamen noch Stecker zum Aufladen und eine Schaltung, die Überhitzung verhindert. Dazu ein Ausgang für eine LED-Lichtquelle und ein Ausgang für einen Ventilator. Fertig war der UrJar genannte Stromspeicher für die Ärmsten unter den Armen. UrJar ist eine Neubildung aus dem Hindi-Wort „Urja“ für Energie und dem englischen „Jar“ für Behälter.

„Der teuerste Teil der Speicherlösung kommt aus dem Müll“

600 Rupien soll der Energiebehälter UrJar kosten, das sind umgerechnet knapp 8 Euro. Damit kostet UrJar weniger als die Hälfte der derzeit am häufigsten in Indien verkauften mobilen Beleuchtungseinheiten, die zudem oft mit kurzlebigen Bleibatterien betrieben werden. „Das teuerste an einem solchen System ist meist der Akku“, erklärt Projektleiter Vikas Chandan von IMBs Smarter Energy Group. „Das heißt, dass in dem Fall der teuerste Teil der Speicherlösung aus dem Müll kommt.“

„Für Ratten beständigere Drähte“

UrJar hat bereits den ersten Praxistest bestanden. Fünf in der indischen Stadt Bangalore in Slums lebende Straßenhändler, vier Männer und eine Frau, haben den UrJar über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten gründlich getestet. Alle waren grundsätzlich zufrieden mit dem UrJar. Laut Mohit Jain, Mitglied der IBM-Forschergruppe kam als Feedback der Tester die Anregung „für Ratten beständigere Drähte und hellere Glühlampen“ im UrJar zu verbauen.

In Indien leben 400 Millionen Menschen ohne Strom

Der Markt in Indien für eine mobile Lichtlösung wie Urjar scheint in der Tat gigantisch. In dem aufstrebenden Schwellenland leben 400 Millionen Menschen ohne regelmäßige Stromversorgung, darunter 45 Prozent der Haushalte in ländlichen Regionen. Geladen wird der UrJar in den Zeiten, wo Strom fließt. Wird es wieder dunkel, leuchtet die LED des UrJars in die Finsternis.

Täglich wandern in den USA 142.000 Computer auf den Müll

IBM betont, dass es mit dem UrJar-Projekt kein Geld verdienen will. Eines ist dabei schon heute klar: Die Quelle für die UrJars wird so schnell nicht versiegen. Allein in den USA landen täglich 142.000 Computer auf den Müll. Der Nachschub an Akkus ist somit auf Dauer gesichert.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.