Erneuerbare Energien in China 04.07.2017, 14:37 Uhr

So wird ein Solarpark zur Attraktion

Die Chinesen haben eine Photovoltaikanlage erschaffen, die aus der Luft aussieht wie ein riesiger Panda. Und das ist erst der Anfang einer Kampagne mit ernstem Hintergrund.

So sahen die Pläne für den pandaförmigen Solarpark aus, der tatsächlich vor wenigen Tagen ans Netz gegangen ist.

So sahen die Pläne für den pandaförmigen Solarpark aus, der tatsächlich vor wenigen Tagen ans Netz gegangen ist.

Foto: Panda Green Energy Group Ltd

Vergangene Woche ging eine ganz besondere Photovoltaikanlage ans Netz: die weltweit erste in Form eines Pandas. Sie steht, wie sollte es anders sein, in China, genauer, in Datong, 300 km westlich von Peking.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Der Panda ist eine 100-MW-Solaranlage

Wie der Betreiber Panda Green Energy Group Limited verkündete, ist zunächst nur ein Teil der Anlage mit einer Kapazität von 50 Megawatt ans Stromnetz gegangen. Wenn das Projekt voll ausgerollt ist, sollen 100 Megawatt grüner Strom geliefert werden. Damit, so Panda Green Energy, könne man 1,06 Millionen Tonnen Kohle einsparen oder 2,74 Millionen Tonnen CO2-Emissionen.

Die Solarzellen des Pandas werden sich auf einer Fläche von 1500 Mu (1 Quadratkilometer) ausstrecken.

Die Solarzellen des Pandas werden sich auf einer Fläche von 1500 Mu (1 Quadratkilometer) ausstrecken.

Quelle: China Merchants New Energy

Das Projekt wird übrigens gemeinsam mit US-amerikanischen Firmen betrieben. So kommen unter anderem die grauen Teile des Pandapuzzles aus den USA, sie bestehen aus dünnschichtigen Solarzellen vom amerikanischen Spezialisten First Solar. Die schwarzen Körperteile dagegen kommen aus China, es sind monokristalline Silizium-Solarzellen der Xi‘an Longi Silicon Materials Corporation.

Panda Power Plant ist Teil der Initiative „Neue Seidenstraße“

Ursprünglich wurde das Projekt Panda Power Plant im Mai 2016 von Panda Green Energy gestartet, vier Monate später schloss das Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, der UNDP. Es ist nun ein offizieller Vertreter für erneuerbare Energien in China. Weshalb neben der Anlage auch ein Jugendzentrum entstehen wird, in dem Schulkinder über die Vorteile erneuerbarer Energien aufgeklärt werden sollen.

Seit Mai 2017 ist die pandaförmige Solaranlage auch Bestandteil der Neuen Seidenstraße, es soll für umweltfreundliche Energie am Rande der Strecke sorgen und etwas Aufmerksamkeit auf das gigantische Bauprojekt lenken. Die neue Seidenstraße ist ein Entwicklungsprogramm, das die alte Handelsrouten Chinas zu Lande und zur See wiederbeleben soll – durch neue Straßen und Schienen, Pipelines und Energieanlagen wie der Panda-Solaranlage. Diese Initiative lässt sich das Reich der Mitte 900 Milliarden US-Dollar kosten.

Das sind die Pläne rund um das gigantische Infrastrukturprogramm

Das sind die Pläne rund um das gigantische Infrastrukturprogramm „Neue Seidenstraße“.

Quelle: MERICS

Das Panda Projekt geht also weiter: Die aktuelle Anlage markiert den Start des „Panda 100 Programms“, mit dem die Chinesen in den nächsten fünf Jahren entlang der gesamten Neuen Seidenstraße pandaförmige Solaranlagen erreichten wollen.

Warum ausgerechnet ein Panda?

Dass die Solaranlage in Form eines Pandas daherkommt, ist kein Zufall. China hat eine ganz besondere Beziehung zu diesen Tieren. Denn der Große Panda lebt in freier Wildbahn ausschließlich in einigen bambusreichen subtropischen Provinzen Zentralchinas. Derzeit gibt es nur noch rund 1900 frei lebende Artgenossen. Die Bären selbst, aber auch ihre Verbreitungsgebiete stehen deshalb in China unter Schutz. Und auch weltweit steht der Panda symbolisch für den Schutz bedrohter Arten, er ist nämlich seit 1961 das Wappentier der Umweltschutzorganisation WWF.

Und beim Anblick dieser Solaranlage sage noch einer, Technik könne nicht süß sein. 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.