7 MW Leistung 21.05.2015, 08:58 Uhr

Siemens startet Probebetrieb seiner größten Offshore-Windenergieanlage

Sie ist ein Gigant: Die Rotoren der größten Windkraftanlage von Siemens haben einen Durchmesser von 154 m. Die 7 MW-Anlage kann 7000 Haushalte mit Strom versorgen. Ob die Offshore-Windturbine das auch in der Praxis zuverlässig kann, erprobt Siemens nun im dänischen Testfeld Østerild.

Der Prototyp der SWT-7.0-154 wurde jetzt im dänischen Østerild für den Probebetrieb installiert. Die Anlage kann auf hoher See so viel Strom produzieren, dass sie 7000 Haushalte versorgen kann.

Der Prototyp der SWT-7.0-154 wurde jetzt im dänischen Østerild für den Probebetrieb installiert. Die Anlage kann auf hoher See so viel Strom produzieren, dass sie 7000 Haushalte versorgen kann.

Foto: Siemens

„Die Errichtung der 7-MW-Version ist ein eindrucksvoller Meilenstein in der Weiterentwicklung dieser Anlagen“, schwärmt Morten Pilgaard Rasmussen, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Siemens Wind Power. Der Prototyp der neuen Offshore-Windenergieanlage SWT-7.0-154 steht nun im dänischen Østerild für den Testbetrieb. Mit dem Probebetrieb will Siemens insbesondere praktische Erkenntnisse im Betrieb des leistungsgesteigerten Generators und der verstärkten elektrischen Komponenten sammeln.

SWT-7.0 soll 2017 serienreif sein

Bereits im Mai 2011 hatte der Konzern den ersten Prototyp SWT-6.0-154 seiner direkt angetriebenen Offshore-Windturbinen installiert. Mit der noch etwas leistungsstärkeren Anlage 7.0 kommt nun schon das Folgemodell. Das neue Topmodell ist mit noch stärkeren Dauermagneten und optimierten Generatorsegmenten ausgestattet. Die Konverter- und Trafoeinheiten wurden der höheren Leistung angepasst. „Weil wir recht wenig ändern müssen, sind wir überzeugt, innerhalb von zwei Jahren die Serienreife zu schaffen“, hofft Rasmussen.

Die weiterentwickelte Windturbinenanlage kann bis zu 7000 Haushalte mit Strom versorgen. Unter den Bedingungen des Hochseewindes erzeugt die Anlage jährlich 32 Mio. kWh, erwartet Siemens. Das ist eine Leistungssteigerung von weiteren zehn Prozent gegenüber dem Vorgängermodell. Da die Betriebskosten gleich bleiben, verbessere sich die Rentabilität der Großanlagen, so Siemens. Die Anlage soll 25 Jahre lang Offshore-Betrieb durchhalten.

Die neue Großanlage von Siemens soll in zwei Jahren die Serienreife erreichen.

Die neue Großanlage von Siemens soll in zwei Jahren die Serienreife erreichen.

Quelle: Siemens

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Die Bezeichnung SWT steht für „Siemens Wind Turbine“, die 7.0 beziehungsweise 6.0 beziffert die Leistung der Turbine in MW, und die 154 gibt Auskunft über den Rotordurchmesser in Metern. Die 7-Megawatt-Turbine deckt mit ihren Rotoren eine Fläche von 18.600 Quadratmetern ab, das ist mehr als die Fläche von drei Fußballfeldern.

Offshore-Strome für 7000 Haushalte

Die SWT-7.0-154 ist laut Siemens die leichteste Windturbine ihrer Leistungsklasse. Durch das geringere Gewicht und die Robustheit sollen die Kosten für die Offshore-Infrastruktur, Installation und Wartung sinken. So kann die Großanlage mit den vorhandenen Kränen und Installationsschiffen installiert werden, ohne dass neue Anschaffungen getätigt werden müssen. Zudem ist ein kompaktes Anlagendesign möglich, denn die Windturbine läuft ohne Getriebe.

Als einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien ist Siemens die Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau. Auch die neuen Windturbinen mit Direktantrieb sind bereits erfolgreich. So wurden bereits zehn Systeme des Vorgängermodells SWT-6.0-154 bestellt.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.