Neue Offshore-Technologie 07.11.2013, 09:57 Uhr

Schwimmendes Windkraftwerk in Japan am Netz

In Japan wurde jetzt vor der Küste von Nagasaki das erste kommerzielle schwimmende Windkraftwerk in Betrieb genommen. Die technisch ausgefeilte Turbine ist Teil des ehrgeizigen Regierungsprogramms des japanischen Premierministers Shinzo Abe, erneuerbare Energien zu einem wichtigen Standbein der Wirtschaft des Landes zu machen. Das Umweltministerium in Tokio will die Technologie zügig an zahlreichen Standorten einsetzen. 

Ein von der deutschen Firma Euros gebautes Rotorblatt. Das Unternehmen ist mit einem Turbinenblatt an einer schwimmenden Offshore-Windkraftpilotanlage beteiligt, die derzeit vor der Küste von Fukushima installiert wird.

Ein von der deutschen Firma Euros gebautes Rotorblatt. Das Unternehmen ist mit einem Turbinenblatt an einer schwimmenden Offshore-Windkraftpilotanlage beteiligt, die derzeit vor der Küste von Fukushima installiert wird.

Foto: Euros

Die Windkraftturbine, die zwei Megawatt Strom liefert, wurde in einer Wassertiefe von 100 Metern errichtet. Die Anlage schwimmt wie ein Korken auf der Wasseroberfläche. Um die Anlage gegen heftige Taifune, hohe Wellen und auch Tsunami-Wellen zu schützen, entschied man sich für eine schlanke Bauweise. Der Schwimmkörper mit Rotor ist 172 Meter hoch und besteht im oberen Teil aus Stahl und im unteren Abschnitt aus Beton. Damit wird der Schwerpunkt nach unten gezogen und die Anlage mit insgesamt 3400 Tonnen Gewicht stabilisiert. Der Rotor wurde ebenfalls gewichtseinsparend konzipiert. Am Meeresboden befestigte Ketten verhindern, dass die Turbine abtreibt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Hohe technische Anforderungen

Die Turbinen setzen sich vor allem technisch von anderen Windkraftwerken in der Welt ab. Sie und auch die Schaltanlagen sowie die Transformator-Ausrüstungen schwimmen auf einer gigantischen Plattform, die nicht wie herkömmlich direkt am Meeresboden verankert sind, sondern an drei langen Metallkabeln festgemacht sind.

Schwimmende Windkraftanlage vor der Küste von Nagasaki.

Schwimmende Windkraftanlage vor der Küste von Nagasaki.

Quelle: Umweltministerium Japan

Diese Technik erweitert damit die Standortmöglichkeiten für den Bau von Windkraftwerken deutlich, da sie nicht mehr nur in relativ flachen Gewässern platziert werden können. Da Japan auf einem Festlandsockel liegt  und der Meeresboden schnell steil in große Tiefen abfällt, gab es bislang nur wenige geeignete Standorte für den Bau von herkömmlichen Offshore-Windparks.

Das Potenzial gilt als riesig

Schwimmende Anlagen in deutlich tieferen Gewässern könnten Japan theoretisch 1570 Gigawatt an Elektrizität oder achtmal mehr als die derzeitigen Kapazitäten der japanischen Stromversorger zusammengenommen liefern. Das geht aus Computer Simulationen auf der Basis historischer Wetterdaten der Universität von Tokio, einem der Teilnehmer an dem Projekt, hervor. Obwohl die Anlagen strukturell noch weiter optimiert werden müssen, hegen die Japaner große Hoffnungen. „Wir eröffnen damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Windkraft,“ meint Takeshi Ishihara,  Bauingenieur an der Tokyo University und Leiter des Projekts. Doch je höher die Entfernung, desto höher auch die Kosten. Da die neue Technik es ermöglicht, Strom weit von der Küste zu produzieren, müssen sich die Betreiber allerdings auch mit deutlich höheren Kosten im Vergleich zu anderen Energiequellen auf dem Land vor allem für den Stromtransport auseinandersetzen. Nach Aussagen der beteiligten japanischen Unternehmen hofft man aber durch Design-Verbesserungen und andere Einsparungen, die Kosten so stark zu drücken, dass sie nur noch beim Doppelten der auf dem Land installierten Turbinen liegen.

Windkraftwerk vor Fukushima

Eine weitere schwimmende Pilotanlage, an der auch die deutsche Euros mit einem Turbinenblatt beteiligt ist, entsteht derzeit vor der Küste von Fukushima. Dort soll die Turbine mit drei 35 Meter hohen zylindrischen Metallflössen stabilisiert werden. Diese Anlage gilt als Vorbereitung eines riesigen Offshore-Windparks, der bis 2020 nach bisherigen Planungen mit über 140 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1000 Megawatt in Betrieb gehen soll. Norwegen und Portugal experimentieren ebenfalls mit schwimmenden Offshore Windparks.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.