Gasversorgung 23.05.2022, 15:42 Uhr

Schwimmende LNG-Terminals sollen massives Problem lösen

Spezialschiffe transportieren flüssiges Erdgas und verwandeln es am Ziel zurück in ein Gas. In Deutschland sollen sie stationär arbeiten und zehn Jahre lang helfen, von russischem Erdgas unabhängig zu werden.

Schwimmende LNG-Terminals sollen Deutschland unabhängig von russischem Gas machen. Foto: Höegh LNG

Schwimmende LNG-Terminals sollen Deutschland unabhängig von russischem Gas machen.

Foto: Höegh LNG

Dass Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal (LNG – Liquefied Natural Gas) erst 2026 in Betrieb geht, war zu pessimistisch gedacht. Es könnte schon Anfang 2023 so weit sein. Dann soll die erste Anlandestation in Wilhelmshaven in Betrieb gehen, was bedeutet, dass Deutschland den Winter noch überstehen muss, ohne LNG zukaufen zu können.

Schwimmende Terminals sind schon im Einsatz

Doch wie gelingt es, das Tempo so zu verschärfen? Ganz einfach: Auf den Weltmeeren schwimmen bereits diverse Tanker, die eine Regasifizierungsanlage an Bord haben. Sie tanken in Qatar, Nordafrika oder den USA LNG, transportieren es bis zu einem Hafen, der einen ausreichend dimensionierten Pipelineanschloss hat und speisen das regasifizierte Erdgas einfach ein. Um das minus 162 Grad Celsius kalte LNG in Gas zurückzuverwandeln muss es erwärmt werden. In einer Verdichterstation, die sich ebenfalls an Bord befindet, wird es dann unter Druck gesetzt, damit es zu seinem Ziel strömen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Die größten LNG-Terminals der Welt

Wilhelmshaven hat bei LNG die Nase vorn

Deutschland hat sich vier dieser Schiffe für die Dauer von zehn Jahren gesichert. Jeweils zwei mietet der E.On-Ableger Uniper und ein Konsortium aus dem Energiekonzern RWE und dem auch in Deutschland tätigen niederländischen Pipeline-Betreiber Gasunie an. Eins der beide Spezialschiffe „Transgas Force“ und „Transgas Power“, gebaut im vergangenen Jahr für die griechische Reederei Dynagas, soll in Wilhelmshaven festmachen. RWE/Gasunie, die Spezialschiffe der norwegischen Reederei Höegh LNG chartern, setzen auf den Standort Brunsbüttel. Sie werden, wenn sie einsatzbereit sind, LNG aus fremden Tankern beziehen und es in Erdgas zurückverwandeln. Die Standorte für die beiden weiteren Schiffe stehen noch nicht fest. Im Gespräch sind Stade, Rostock, Hamburg und Lubmin, der Endstation der Pipeline Nord Stream 1, durch die russisches Erdgas nach Deutschland strömt.

Es müssen noch Pipelines gebaut werden

Eigentlich könnten sie den Betrieb schon viel früher aufnehmen. Doch zuvor muss eine entscheidende Hürde genommen werden. Weder Wilhelmshaven noch Brunsbüttel hat einen ausreichend dimensionierten Zugang zum Erdgas-Fernleitungsnetz. Entsprechende Pipelines müssen noch gebaut werden. In Wilhelmshaven geht es um eine Entfernung von 28, in Brunsbüttel sogar von 68 Kilometern. Grob geschätzt kosten sie 90 beziehungsweise 200 Millionen Euro. Angesichts steigender Stahlpreise und des Fachkräftemangels könnten die Kosten noch deutlich steigen. An Chartergebühren und den Kosten für die erweiterte Infrastruktur sollen rund drei Milliarden Euro anfallen.

Der grüne Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck muss sich etwas einfallen lassen, um den normalerweise höchst holprigen und damit zeitraubenden Genehmigungsweg für die neuen Pipelines entscheidend zu verkürzen.

LNG: Umschlaganlage wird teilweise umgewidmet

Die Anbindung der Umschlaganlage Voslap in der Deutschen Bucht vor Wilhelmshaven, die die chemische Industrie derzeit zum Umschlag von Grundstoffen und Zwischenprodukten nutzt, an das Erdgasleitungsnetz und damit auch an den Erdgasspeicher Etzel, wird derzeit vom Essener Pipelinebetreiber Open Grid Europe realisiert. Mit einer Kapazität von bis zu 7,5 Milliarden Kubikmetern pro Jahr sollen künftig rund 8,5 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs in Wilhelmshaven angelandet werden. Ein Vergleich mit den aktuellen Pipeline-Lieferungen aus Russland macht deutlich, welcher Kraftakt notwendig ist: Nord Stream 1 lieferte 2021 fast 60 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Deutschland. In Deutschland wurden davon rund 40 Milliarden Kubikmeter benötigt. Mit dem Rest wurden Nachbarstaaten versorgt.

Wie LNG-Terminals funktionieren

Es könnte gerade so reichen

Genau diese Menge könnten die vier schwimmenden LNG-Terminals schaffen, die allerdings noch durch zwei Anlagen auf dem Festland ergänzt werden sollen. Eine davon wird ebenfalls in Wilhelmshaven errichtet. Stade ist für die andere im Gespräch. Beide sollen so gebaut werden, dass sie später für den Import von Wasserstoff genutzt werden können. In Wilhelmshaven ist zudem ein Terminal für grünes Ammoniak geplant, das leichter zu transportieren ist als Wasserstoff. Es könnte direkt zur Düngemittelproduktion genutzt oder in Wasserstoff umgewandelt werden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.