Stromnetze 27.01.2012, 12:01 Uhr

RWE und Nexans planen unterirdischen Hochtemperatur-Supraleiter

Der Energiekonzern RWE und der Kabelspezialist Nexans wollen in Essen das derzeit weltweit längste unterirdische Hochtemperatur-Supraleiterkabel verlegen.

Der Feldversuch namens Ampacity soll in Essen von der Umspannstation Herkules zur Umspannstation Dellbrügge führen – rund 1 km im Zentrum der Ruhrmetropole in Bahnhofsnähe. Das Besondere: Die Verbindung zwischen den Stationen – bisher bewerkstelligt von drei 110-kV-Hochspannungsleitungen – soll ab 2013 durch ein supraleitendes Kabel erfolgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Ein Stickstoff gekühlter Kilometer in Essen

Ein Stickstoff gekühlter Kilometer in Essen

Dies sei zurzeit die längste geplante Installation eines solchen Kabels weltweit, teilten die Projektpartner – RWE Deutschland, der französische Kabelspezialist Nexans und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – am Donnerstag letzter Woche in Essen mit.

Der keramische Supraleiter des französischen Kabelspezialisten Nexans muss dabei auf -200 °C mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden. Dann aber kann der Strom nahezu verlustfrei transportiert werden, und zwar über eine 10-kV-Mittelspannungsleitung. Das soll trotz der Stickstoffkühlung im Endeffekt Energie und Kosten sparen.

RWE und Nexans wollen unterirdischen Hochtemperatur-Supraleiter in Essen verlegen

Für Städte wie Essen – in einem Ballungsraum gelegen – ist solch ein Projekt interessant, weil diese Supraleitungstechnologie gegenüber herkömmlicher Verkabelung auch Platz spart. Die benötigte Trasse ist schmaler, die Verlegetiefe geringer. Die Bauarbeiten sollen möglichst ohne große Behinderungen für die Bevölkerung stattfinden, so RWE-Deutschland-Chef Arndt Neuhaus.

Außerdem sollen supraleitende Strombegrenzer die alten Umspannstationen überflüssig machen. So erhoffen sich die Projektpartner beweisen zu können, dass es für Essen eine Perspektive gibt, auf Dauer Platz zu gewinnen, weil zumindest nicht mehr alle der 36 Umspannstationen benötigt werden.

Joachim Schneider, Technikvorstand bei RWE Deutschland, ist überzeugt, dass Supraleiter eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung in den Städten spielen werden.

Nexans wird das Kabel in seinem Werk im rheinischen Hürth fertigen. Erst werde ein Prototyp entwickelt und produziert, denn die Massenfertigung dieser Kabel ist noch nicht möglich.

Prototyp des Hochtemperatur-Supraleiters muss noch entwickelt und produziert werden

„Ampacity ist das allererste Mal, dass ein supraleitender Strombegrenzer in einem supraleitenden Netz eingesetzt werden wird“, erklärt Nexans-Deutschland-Chef Christof Barklage. Ein vergleichbares Projekt für eine 300 m lange 13,8-kV-Leitung in Manhattan, bekannt unter dem Projektnamen Hydra, beinhaltet ein supraleitendes Kabel mit integriertem Strombegrenzer. RWE und Nexans trennen beide Funktionseinheiten. Nexans hat hier Erfahrung durch den Einsatz eines supraleitenden Strombegrenzers im Braunkohlekraftwerk Boxberg des Vattenfall-Konzerns.

Das Projekt soll 13,5 Mio. € kosten, davon schießt der Bund 6,3 Mio. € zu. Allein die produktspezifische Entwicklung verschlingt 2,8 Mio. €. 

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.