Forschungsprojekt InSpee 12.05.2016, 13:54 Uhr

Riesige Salzkavernen sollen in Norddeutschland Windenergie speichern

In Norddeutschland suchen Forscher nach unterirdischen Plätzen für Salzkavernen. Darin könnte sich Windenergie als Druckluft oder Wasserstoff speichern lassen. Allein für Niedersachsen vermuten die Experten ein Potential von 350 Milliarden kWh. 

Rohsalz-Großbunker des Kaliwerks Werra rund 1200 m unter der Erde: Aus Salzstöcken lassen sich auch sogenannte Salzkavernen schaffen. Dafür pumpt man Wasser in den Untergrund, das Salz auswäscht und einen Hohlraum entstehen lässt. 

Rohsalz-Großbunker des Kaliwerks Werra rund 1200 m unter der Erde: Aus Salzstöcken lassen sich auch sogenannte Salzkavernen schaffen. Dafür pumpt man Wasser in den Untergrund, das Salz auswäscht und einen Hohlraum entstehen lässt. 

Foto: Fredrik Von Erichsen/dpa

Der Flaschenhals der Erneuerbaren Energien sind immer noch Stromspeicher für überschüssigen Strom. Mit ihnen steht und fällt die Energiewende. Kein Wunder also, dass Forscher des Projekts InSpee nach neuen Speichermöglichkeiten suchen. Kommen im Norden Deutschlands, wo Windkraftanlagen besonders viel Strom erzeugen, Wasserspeicherkraftwerke in Frage? Nein, denn im Norddeutschen Becken gibt es wenige Anhöhen. Dafür befinden sich unter dem norddeutschen Festland und der Nord- und Ostsee 697 Salzstrukturen. Und diese Lagerstätten von Steinsalz – ein Gestein, das vor Millionen Jahren aus konzentriertem Meerwasser entstand ­– könnten des Rätsels Lösung sein.

Riesige Salzkavernen speichern Druckluft oder Wasserstoff

Aus den Salzstöcken lassen sich sogenannte Salzkavernen schaffen. Dafür pumpt man Wasser in den Untergrund, das Salz auswäscht und einen Hohlraum entstehen lässt. Er eignet sich perfekt als Druckluftbehälter, der nach außen undurchlässig ist und nicht mit Gas reagiert. Energiespeicherkraftwerke können dann mit überschüssiger Windenergie Druckluft erzeugen, die später für die Energierückgewinnung Turbinen antreibt.

Salzkavernen sind nach außen dicht und somit perfekte Behälter für Druckluft und Wasserstoff. Eine Kaverne mittlerer Größe erreicht eine Speicherkapazität von etwa 140 GWh. 

Salzkavernen sind nach außen dicht und somit perfekte Behälter für Druckluft und Wasserstoff. Eine Kaverne mittlerer Größe erreicht eine Speicherkapazität von etwa 140 GWh.

Quelle: KBB Underground Technologies

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Abfallmanagement / Entsorgung / Chemie AGR Betriebsführung GmbH
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt netzgebundene Lösungen Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt dezentrale Lösungen Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt netzgebundene Lösungen Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Immissionsschutz (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieberater (m(w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Iqony GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Qualitätssicherung Iqony GmbH
empact GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) - Konzeptionierung & Dekarbonisierung empact GmbH
Berlin, Köln, München, Frankfurt Zum Job 

Die Lagerung ist aufgrund des großen Abstands zur Erdoberfläche und dem Schutz vor Fremdeinwirkungen besonders sicher. Das beweist auch das älteste Druckluftkraftwerk der Welt, das 1978 in Huntorf bei Wilhelmshaven angelaufen ist. Die beiden Salzkavernen befinden sich in einer Tiefe zwischen 650 und 800 m und sind 60 m breit und 150 m hoch.

Nur eine einzige Bohrung nötig

Und es gibt weitere Vorteile dieser Speicherlösung. „Im Vergleich mit anderen Speicheroptionen im geologischen Untergrund zeichnen sich Salzkavernen durch geringe spezifische Baukosten aus, da Bau und Betrieb der Kavernen mit einer einzigen Bohrung erfolgt“, sagte Gregor Sönke Schneider von KBB Underground Technologies, ein Spezialist für Salzspeicher und Partner des Forschungsprojekts, der Wirtschaftswoche.

Alternativ lässt sich mit Stromüberschüssen über Elektrolyse Wasserstoff herstellen, der sich ebenfalls in Salzkavernen speichern lässt. Neben der Rückverstromung und der Einspeisung in das Erdgasnetz ist auch die Verwendung als umweltschonender Kraftstoff denkbar. Die USA nutzen diese Speichermöglichkeit bereits.

Das Druckluftspeicherkraftwerk in Huntorf ging bereits 1978 in Betrieb. Die beiden Salzkavernen befinden sich in einer Tiefe zwischen 650 und 800 m.

Das Druckluftspeicherkraftwerk in Huntorf ging bereits 1978 in Betrieb. Die beiden Salzkavernen befinden sich in einer Tiefe zwischen 650 und 800 m.

Quelle: KBB Underground Technologies

In Deutschland gibt es hingegen noch keine Grundlagen für die Bewertung der Speicherstandorte. Das Projekt InSpee soll das ändern. Die Wissenschaftler wollen die Salzstrukturen identifizieren, die sich für eine Kaverne eignen, und einschätzen, welche Energiemengen sich im geologischen Untergrund speichern lassen. Partner des Projekts ist auch das Institut für Geotechnik der Universität Hannover.

Forscher vermuten in Niedersachsen Potential von 350 Milliarden kWh

Die Forscher schätzen das Potential zur Energiespeicherung in Salzkavernen allein für Niedersachsen auf etwa 370 Millionen kWh bei einer Befüllung mit Druckluft und auf ganze 350 Milliarden kWh bei Wasserstoff. Zum Vergleich: Ein Privathaushalt hat pro Jahr einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 3500 kWh. Eine einzelne Salzkaverne kann dabei zwischen 300.000 und 700.000 Kubikmeter aufnehmen. „Abschätzungen für eine Kaverne mittlerer Größe ergeben eine Ein- bzw. Ausspeicherrate von etwa 500 MW bei einer nutzbaren Speicherkapazität von etwa 140 GWh“, erklärt Schneider.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.