20 % mehr Speicherkapazität 30.06.2015, 08:57 Uhr

Trianel baut zwei neue Pumpspeicherkraftwerke in NRW und Thüringen

Mit zwei neuen Anlagen zur Pufferung von Wind- und Solarstrom will der Kraftwerksbetreiber Trianel die Speicherkapazität in Deutschland erheblich steigern. Nach Angaben des Unternehmens steigt die Speicherkapazität durch zwei neue Pumpspeicherkraftwerke in der Nähe von Höxter und in Schmalwasser in Thüringen um 20 %.

Der Obersee des Pumpspeicherkraftwerks Schmalwasser im Thüringer Wald liegt 285 m über dem Untersee. Der Obersee wird eine Speicherkapazität von 10 Mrd. l erreichen. Druckstollen und Maschinenhaus, in dem die Turbogeneratoren stehen, werden in den Berg gesprengt, sodass es weder optische noch akustische Beeinträchtigungen gibt.

Der Obersee des Pumpspeicherkraftwerks Schmalwasser im Thüringer Wald liegt 285 m über dem Untersee. Der Obersee wird eine Speicherkapazität von 10 Mrd. l erreichen. Druckstollen und Maschinenhaus, in dem die Turbogeneratoren stehen, werden in den Berg gesprengt, sodass es weder optische noch akustische Beeinträchtigungen gibt.

Foto: Trianel

Der Aachener Kraftwerksbetreiber Trianel, in dem sich zahlreiche kommunale Energieversorger zusammengeschlossen haben, wollte den malerischen Rursee in der Eifel zum schnöden Pumpspeicherkraftwerk umbauen. Das kam bei der Bevölkerung nicht gut an. Letztlich musste Trianel seinen Plan aufgeben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Mit zwei weiteren Projekten dieser Art scheinen die Aachener allerdings mehr Glück zu haben. Bereits Ende 2020 soll das 390-MW-Kraftwerk Nethe in der Nähe der westfälischen Stadt Höxter den ersten Strom liefern. Und der Plan, oberhalb der einstigen Talsperre Schmalwasser im thüringischen Kreis Gotha zum Untersee eines Pumpspeicherkraftwerks mit rund 1000 MW umzufunktionieren, hat jetzt die erste Hürde genommen. Das Raumordnungsverfahren ist abgeschlossen.

Speicherkapazität in Deutschland steigt um 20 %

Pumpspeicherkraftwerke sorgen dafür, dass unregelmäßig produzierter Strom aus Wind- und Solaranlagen zwischengespeichert werden kann und so das Netz stabilisiert wird. Bei Stromüberschüssen pressen gewaltige Pumpen Wasser in den jeweiligen Obersee. Bei Strommangel stürzt es durch einen Druckstollen zu Tal und landet im Unterbecken. Unterwegs treibt es Generatoren an.

Simulation des Obersees für das Pumpspeicherkraftwerk Nethe in NRW: Ab Ende 2020 soll das 390-MW-Kraftwerk Nethe in der Nähe der westfälischen Stadt Höxter den ersten Strom liefern. 

Simulation des Obersees für das Pumpspeicherkraftwerk Nethe in NRW: Ab Ende 2020 soll das 390-MW-Kraftwerk Nethe in der Nähe der westfälischen Stadt Höxter den ersten Strom liefern. 

Quelle: Trianel

Mit den beiden Trianel-Anlagen steigt die Kapazität derartiger Strompuffer in Deutschland um rund 20 % auf etwa 8400 MW an. Schmalwasser im Thüringer Wald wird die drittgrößte Anlage dieser Art in Deutschland. Als Trinkwasserspeicher wird die Talsperre schon lange nicht mehr genutzt, weil der Verbrauch in der Region zurückgegangen ist. 285 m darüber legt Trianel den Obersee an, der rund 10 Mrd. l fasst. Druckstollen und Maschinenhaus, in dem die Turbogeneratoren stehen, werden in den Berg gesprengt, sodass es weder optische noch akustische Beeinträchtigungen gibt.

Nethe-Kraftwerk nutzt Umspannwerk des KKW Würgassen

Der erzeugte Strom wird fast 40 km weit transportiert, ehe er ins 380.000-Volt-Netz eingespeist wird. 13,4 km werden als Erdkabel ausgeführt, um die malerische Landschaft nicht zu zerstören. Die restliche Strecke besteht aus Freileitungen. 2024 soll das Kraftwerk in Betrieb gehen.

Das Wasserspeicherkraftwerk Nethe in NRW speichert Energie, indem es Wasser in Zeiten von hohem Energieaufkommen in ein höher gelegenes Oberbecken pumpt. Das Unterbecken wird mit Wasser der Nethe unter Berücksichtung der Naturschutzbelange befüllt. Durch die unterirdische Lage der technischen Einrichtungen wie Pumpen und Turbinen ist der Betrieb des Kraftwerks praktisch emissionsfrei.

Das Wasserspeicherkraftwerk Nethe in NRW speichert Energie, indem es Wasser in Zeiten von hohem Energieaufkommen in ein höher gelegenes Oberbecken pumpt. Das Unterbecken wird mit Wasser der Nethe unter Berücksichtung der Naturschutzbelange befüllt. Durch die unterirdische Lage der technischen Einrichtungen wie Pumpen und Turbinen ist der Betrieb des Kraftwerks praktisch emissionsfrei.

Quelle: Trianel

Der Obersee des Nethe-Kraftwerks hat ein Speichervolumen von 4,2 Mrd. l. Er liegt 220 m über dem Untersee. Um den Strom mit einer Spannung von 110.000 V ins öffentliche Netz einzuspeisen, nutzt Trianel einen Überrest aus dem Kernenergiezeitalter: das 12,5 km entfernte Umspannwerk Würgassen, das für das dort einst betriebene Kernkraftwerk gebaut worden war. Es wurde vor 21 Jahren stillgelegt. 2028 sollen die letzten Spuren der Anlage beseitigt sein – ausgenommen natürlich das Umspannwerk.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.