Drei Jahre Fukushima 11.03.2014, 11:50 Uhr

Radioaktives Meerwasser aus Fukushima hat amerikanische Ostküste erreicht

Vor Vancouver haben Wissenschaftler jetzt erste Spuren eines Cäsium-Isotops nachgewiesen, das durch die Atomkatastrophe von Fukushima vor genau drei Jahren in den pazifischen Ozean gelangt ist. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese radioaktiven Spuren die amerikanische Pazifikküste entlang fließen und Kalifornien erreichen. 

Genau vor drei Jahren zerstörte ein verheerendes Erdbeben und ein Tsunami das Atomkraftwerk Fukushima.

Genau vor drei Jahren zerstörte ein verheerendes Erdbeben und ein Tsunami das Atomkraftwerk Fukushima.

Foto: Tepco

Das durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima in den pazifischen Ozean gelangte radioaktive Material hat die kanadische Westküste erreicht. Vor Vancouver registrierten Forscher des Woods Hole Oceanographic Institute (WHOI) in Massachusetts erhöhte Mengen von Cäsium-134 und Cäsium-137. Das sind zwei Isotope, die bei der Atomkatastrophe vor genau drei Jahren in großen Mengen freigesetzt wurden. Noch ist die US-Küste nicht betroffen, die amerikanischen Wissenschaftler erwarten aber, dass die Kontamination nun zunehmen wird und sich weiter nach Süden ausbreitet.

Allerdings sind die jetzt gemessenen Konzentrationen so gering, dass keine gesundheitlichen Gefahren bestehen. Die Radioaktivität ist mit 0,9 Becquerel pro Kubikmeter nicht bedenklich. Sie liegt noch unter dem US-Grenzwert für radioaktives Cäsium in Trinkwasser von 28 Becquerel. „Diese Werte sind ganz klar noch keine biologische oder gesundheitliche Gefahr für Kanada“, betont John Smith vom Bedford Institute of Oceonography im kanadischen Dartmouth.

Vor der kanadischen Stadt Vancouver wurden jetzt leicht erhöhte Caesium-Konzentrationen gemessen, die eindeutig aus Fukushima stammen. Allerdings ist die Belastung so gering, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Vor der kanadischen Stadt Vancouver wurden jetzt leicht erhöhte Caesium-Konzentrationen gemessen, die eindeutig aus Fukushima stammen. Allerdings ist die Belastung so gering, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Quelle: Vancouver Tourismus

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
HINT.CO GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Einkauf/ Lead Auction Manager (w/m/d) HINT.CO GmbH
Hamburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Radioaktives Wasser aus Fukushima hat sich stark verdünnt

Damit haben sich aber die Befürchtungen des vergangenen Jahres nicht bewahrheitet, dass das kontaminierte Wasser in einer Art Blase zur Ostküste fließt. Inzwischen hat sich das verstrahlte Wasser stark verdünnt. Allerdings gehen die Forscher in den USA davon aus, dass sich die radioaktive Belastung des an die Küste gespülten Wasser verstärken wird.

Wie genau sich die Radioaktivität im Pazifik entwickelt, wollen die US-Forscher aus Massachusetts durch das Projekt „Wie radioaktiv ist unser Ozean?“ erreichen. Forscher und Institute, aber auch Privatleute, sind aufgerufen, Standorte für Wasserproben voorzuschlagen. Die Analyse der Proben durch das WHOI soll durch Spenden finanziert werden.

„Das einzige Cäsium-134 im Nordpazifik stammt aus Fukushima“

Schon im Juni 2013 wurden im Pazifik leicht erhöhte Werte sowohl von Cäsium-137 mit einer Halbwertszeit von 30 Jahren als auch von dem kurzlebigeren Isotop Cäsium-134 mit einer Halbwertszeit von nur zwei Jahren festgestellt. Speziell dieses Cäsium-Isotop gilt Wissenschaftlern als eindeutiger Marker für die Herkunft aus der Atomruine von Fukushima. „Das einzige Cäsium-134 im Nordpazifik stammt aus Fukushima“, erklärt Ken Buesseler vom WHOI. Denn im Gegensatz zum langlebigen Cäsium-137, das auch durch vergangene Atomwaffentests in den Pazifik gelangte, kommt das kurzlebige Cäsium-Isotop normalerweise nicht im Meerwasser vor.

Analyse einer Meerwasserprobe im WHOI in Massachusetts: Das Institut hat eine Spendenaktion gestartet, um noch mehr Wasserproben aus dem Pazifik auf Caesium aus der Reaktorkatastrophe von Fukushima analysieren zu können.

Analyse einer Meerwasserprobe im WHOI in Massachusetts: Das Institut hat eine Spendenaktion gestartet, um noch mehr Wasserproben aus dem Pazifik auf Caesium aus der Reaktorkatastrophe von Fukushima analysieren zu können.

Quelle: WHOI

Mit den jetzt festgestellten Belastungen bestätigt sich die Prognose, die die Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel schon am 9. Juli 2012 im Fachmagazin „Environmental Research Letters“veröffentlichten. Darin wagten die Kieler Forscher um den Diplom-Ozeanographen Erik Behrens die Prognose, dass das Cäsium-Isotop 137 aus den havarierten Reaktoren etwa drei Jahre brauchen, um die amerikanische Ostküste zu erreichen.

Der nach Nordosten fließende Kuroshio-Strom treibt Isotope nach Kanada

Aus ihren Simulationen konnten die Forscher ablesen, wie stark Strömungen, Wind und Wellen die radioaktiven Partikel im Ozean verteilt haben. Es ist vor allem der von Japan aus nach Nordosten fließende Kuroshio-Strom, der die Radionukleide vor die kanadische Küste transportiert. Dieser Kuroshio-Strom sorgt aber auch dafür, dass sich das verseuchte Wasser stark verdünnt.

Auch die Winterstürme haben das Meer ordentlich bis in eine Wassertiefe von 500 Meter durchmischt. Beide Faktoren zusammen sorgten in der Modellrechnung für eine rasche Abnahme der Cäsium-Konzentration.

Zehn Terabecquerel pro Kubikmeter Wasser gelangten in den Pazifik

„Die im März und April 2011 in den Pazifik geflossene Menge an Radioaktivität war mindestens dreimal so groß wie die, die 1986 infolge der Tschernobyl-Katastrophe in die Ostsee eingetragen wurde“, erläutert der Leiter des GEOMAR-Forscherteams, Claus Böning, in der Prognose des Instituts. Sie habe bei rund zehn Terabecquerel – zehn Billionen Becquerel – pro Kubikmeter Wasser gelegen. Nach der Tschernobyl-Katastrophe erreichten die Cäsiumwerte in der Ostsee bis zu 1.000 Becquerel pro Kubikmeter Wasser.

Heute ist die Belastung in der Ostsee auf etwa 20 Becquerel pro Kubikmeter Wasser. Das ist gegenüber dem Normalwert leicht erhöht, aber immer noch deutlich unter dem Grenzwert für Trinkwasser. Die jetzt vor der Ostküste Kanadas festgestellten Werte geben aber immerhin Entwarnung und zeigen, dass sich das radioaktive Material stark verdünnt hat und die Belastungen bereits heute unter denen in der Ostsee liegen.

Nach den Modellsimulationen des GEOMAR-Instituts Kiel wird die Cäsium-Belastung des Meerwassers vor der Ostküste auf 10 bis 20 Becquerel pro Kubikmeter Wasser abgesunken sein. Ein Vergleich: In Deutschland gilt ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm Nahrungsmittel – nur für Milch und Babynahrung gilt ein strengerer Grenzwert.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.