Solarstrom 04.01.2013, 11:33 Uhr

Photovoltaikmarkt 2013: Weitere Konsolidierung in Sicht

Für 2013 erwarten Marktforscher eine weitere Konsolidierung des globalen Solarmarktes. Einem Wachstum der Installationen im zweistelligen Bereich steht ein Rückgang der Erlöse und ein anhaltender Konzentrationsprozess aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks gegenüber.

Photovoltaik: Wachstum im zweistelligen Bereich.

Photovoltaik: Wachstum im zweistelligen Bereich.

Foto: Q-Cells

Auch im vergangenen Jahr wuchs der globale Photovoltaikmarkt weiter. So wurden 2012 weltweit Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 30 GW neu installiert, ein Wachstum von mehr als 10 % gegenüber 2011 (27 GW).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Die wichtigsten Märkte waren 2012 laut dem Analystenbüro Mercom Capital Deutschland mit 8 GW, gefolgt von China mit 4,8 GW, Italien mit 3,6 GW, USA mit 3,5 GW, Japan mit 2,5 GW, Frankreich mit 1,3 GW und Indien mit 1,1 GW.

Photovoltaikmarkt: Markterlöse sinken drastisch

Trotz dieses Wachstums wurde der zu verteilende Kuchen für die Branche kleiner: Die Markterlöse gingen laut Ash Sharma, Direktor Solar Research beim US-amerikanischen Marktforscher IHS, von 94 Mrd. $ im Jahr 2011 auf 77 Mrd. $ im abgelaufenen Jahr 2012 zurück.

Verursacht wurde dies vor allem durch die weltweiten Überkapazitäten und den anhaltenden Verfall der Modul- und Systempreise (2012: -30 %). Die Zahl der Hersteller ging laut IHS von über 750 im Jahr 2010 auf weniger als 150 bis zum Jahresende 2012 zurück.

Es wird erwartet, dass sich diese Konsolidierung auch in diesem Jahr fortsetzt. „Wir gehen davon aus, dass die weltweiten Markterlöse in der Photovoltaikbranche nochmals zurückgehen, auf rund 75 Mrd. $“, sagt IHS-Analyst Sharma.

Betroffen von der Konsolidierung seien auch chinesische Unternehmen, vor allem die sogenannten integrierten Hersteller von Solarwafern, -zellen- und -modulen. Es sei abzusehen, dass viele von ihnen nicht mehr in der Lage seien, die hohen Unterhaltungs- und Betriebskosten ihrer nicht ausgelasteten Fabriken finanziell zu stemmen.

Doch es gibt auch Licht am Horizont: So rechnet Analyst Sharma damit, dass sich die Solarmodulpreise ab Mitte des Jahres aufgrund zurückgehender Überkapazitäten und einer anziehenden Nachfrage stabilisieren.

Hauptwachstumsmarkt ist China

Als Hauptwachstumsmarkt im Jahr 2013 für Photovoltaikinstallationen sieht IHS China mit einem Zubau von mehr als 6 GW. Sharma rechnet damit, dass China in diesem Jahr erstmals Deutschland in puncto Neubau von Solarstromanlagen überrunden wird. So kündigte die Regierung in Peking jüngst an, ihr Ausbauziel für die in China bis 2015 installierte Photovoltaikleistung von 21 GW auf 40 GW zu erhöhen.

Auch in den USA wird ein weiteres kräftiges Anziehen des Photovoltaikmarktes erwartet. Sharma geht davon aus, dass dort in diesem Jahr erstmals mehr Solarstromanlagen als Windkraftanlagen neu gebaut werden.

Doch auch für Photovoltaikprojekte in Europa sieht IHS nicht schwarz: „Mit den derzeitigen Anreizsystemen bieten alle EU-Länder weiterhin attraktive Bedingungen für private und institutionelle Investoren“, so Sharma. Als besonders interessanten neuen europäischen Photovoltaikmarkt sehen IHS und Ernst & Young Rumänien, dies aufgrund eines jüngst verabschiedeten grünen Zertifikatehandelssystems.

Außerhalb von Europa sehen IHS und Ernst & Young eine ganze Reihe von weiteren wichtigen Wachstumsmärkten: Japan, Indien, Australien, Marokko, die Mena-Region (Middle East and North Africa: Naher Osten und Nordafrika) sowie Südafrika.

So nahm Ernst & Young erstmals die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) und Saudi Arabien in ihren Erneuerbare-Energien-Index (Renewable Energy Country Attractiveness Indices) auf. Dieser listet die 40 attraktivsten Länder für Investitionen in erneuerbare Energien auf. So kündigte die saudische Regierung jüngst an, bis zum Jahr 2032 41 GW Solarstromleistung installieren zu wollen und in den Vereinigten Arabischen Emiraten soll in Bälde mit dem Bau des 100 MW starken Solarparks Noor 1 begonnen werden.

Südafrika: Der neue Stern am Photvoltaikmarkt

Beide Marktforschungsunternehmen sehen zudem Südafrika als einen der neuen Sterne am Solarhimmel. In diesem Jahr sollen dort Solarparks mit einer Leistung von mehreren Hundert MW gebaut werden, für die 2012 die Ausschreibungen liefen.

Als Wachstumsmotor für die Photovoltaik sehen die Analysten zudem die Weiterentwicklung der Stromspeichertechnik. Prognostiziert wird für 2013 weltweit ein starkes Zulegen privater Photovoltaikanlagen, die mit Batterietechnik kombiniert sind, um den Solarstrom auch nachts oder an wolkigen Tagen zur Eigenversorgung nutzen zu können.

Ein Beitrag von:

  • Hans-Christoph Neidlein

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.