Fundamente als künstliche Riffe 23.07.2014, 06:51 Uhr

Offshore-Windparks sind beliebte Jagdreviere für Seehunde und Robben

Windkraftanlagen im Meer vertreiben nicht etwa Robben und Seehunde – sie ziehen sie geradezu an. Britische Forscher haben im Windpark Alpha Ventus vor Borkum verblüfft beobachtet, dass die Tiere besonders gerne zwischen den Windkraftanlagen auf Jagd gehen. Die Fundamente der Türme wirken offenbar wie künstliche Riffe, die den Meeressäugern gute Beutereviere bieten. 

Der Windpark Sheringham Shoal vor der britischen Küste: Offenbar wirken die Fundamente der Windkraftanlagen im Meer wie künstliche Riffe und bieten neue Lebensräume. Deshalb gehen Robben und Seehunde besonders gerne in Windparks auf Jagd.

Der Windpark Sheringham Shoal vor der britischen Küste: Offenbar wirken die Fundamente der Windkraftanlagen im Meer wie künstliche Riffe und bieten neue Lebensräume. Deshalb gehen Robben und Seehunde besonders gerne in Windparks auf Jagd.

Foto: Sheringham Shoal

Vor der deutschen Nordseeküste beobachten Forscher seit längerer Zeit, dass Seehunde und Kegelrobben gerne zu Offshore-Windkraftanlagen schwimmen, um dort auf Jagd zu gehen. Lange gingen die Forscher davon aus, dass Offshore-Anlagen eher Nachteile für die Meeresbewohner bringen und sie vertreiben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Jagdverhalten durch GPS-Sender dokumentiert

Doch bislang handelt es sich mehr um Beobachtungen und Vermutungen, als um gesicherte Erkenntnisse, dass die großen Meeresbewohner von den Windkraftanlagen angezogen werden. „Insbesondere zu den Auswirkungen auf die Top-Räuber der marinen Nahrungsketten sind die Daten bisher sehr beschränkt“, erklären Deborah Russell und ihre Kollegen von der britischen University of St Andrews.

Seehund mit einem GPS-Empfänger und Sendeeinheit: Forscher der britischen University of St Andrews haben 120 Seehunde und Kegelrobben in der Nordsee mit Sendern ausgerüstet, um ihre Bewegungen aufzuzeichnen.

Seehund mit einem GPS-Empfänger und Sendeeinheit: Forscher der britischen University of St Andrews haben 120 Seehunde und Kegelrobben in der Nordsee mit Sendern ausgerüstet, um ihre Bewegungen aufzuzeichnen.

Quelle: Current Biology, Russell et al./dpa

Um das Phänomen besser beobachten zu können, befestigten die britischen Forscher GPS-Sender an 120 Seehunden und Kegelrobben an den Küsten Großbritanniens und der Niederlande. Dadurch konnten die Wissenschaftler die Bewegungen der Tiere in der See genau dokumentieren. Vor den beiden Küsten liegen die Offshore-Windparks Alpha Ventus etwa 45 Kilometer vor der deutschen Insel Borkum und Sheringham Shoal vor der britischen Küste.

Zum Erstaunen der Forscher scheinen es die Tiere zu lieben, regelmäßig zwischen den Turbinen zu schwimmen und auf Jagd zu gehen. Dabei bewegten sich einzelne Tiere völlig zielgerichtet von einer Anlage zur nächsten weiter. Sie folgten auch gerne unterseeischen Pipelines vor der schottischen Küste und waren zum Teil mehrere Tage unterwegs. Dabei spielten Geschlecht und Alter der Tiere keine Rolle. „Diese Tiere suchten zudem auch außerhalb nach Beute, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sich dort nur diejenigen aufhalten, die anderswo keinen Erfolg haben“, betonen die Forscher.

Künstliche Riffe bieten neue Beutegebiete

Muscheln, Seesterne, Seeanemonen, Seelilien und Fische siedeln sich entlang der Fundamente der Windturbinen an und bieten den Tieren somit ein neues Beutegebiet, erklärt auch das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie und widerlegt damit bisherige Befürchtungen über die Gefahren für Meeresbewohner durch große Windparks auf dem Meer.

Der Windpark Alpha Ventus vor Borkum: Britische Forscher konnten dokumentieren, dass Robben und Seehunde besonders gerne im Umfeld von Offshore-Windkraftanlagen auf Jagd gehen.

Der Windpark Alpha Ventus vor Borkum: Britische Forscher konnten dokumentieren, dass Robben und Seehunde besonders gerne im Umfeld von Offshore-Windkraftanlagen auf Jagd gehen.

Quelle: Alpha Ventus

Auch die Gefahren für die Zugvögel scheinen nicht so hoch zu sein wie vermutet. Da die Zugvögel eher breitflächig über die Nordsee fliegen und sich nicht an bestimmte Zugstraßen halten, gibt es keine Zusammenstöße mit den Turbinen. Wie es bei schlechter Wetterlage aussieht, wurde bisher noch nicht geklärt. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.