Strom für 60 000 Haushalte 14.07.2015, 06:51 Uhr

Norweger bauen erstes solares Großkraftwerk in Westafrika

Meist dringen nur schlechte Nachrichten von islamischem Terror und größter Armut aus Mali. Zwei Drittel des Landes liegen in der Sahara und der Sahelzone. Daraus will Mali nun eine Tugend machen: Das Land plant eines der größten Sonnenkraftwerke Afrikas.

Solarkraftwerk des norwegischen Projektentwicklers Scatec Solar in Südafrika: Jetzt will das Unternehmen das erste großflächige Solarkraftwerk in Westafrika bauen.

Solarkraftwerk des norwegischen Projektentwicklers Scatec Solar in Südafrika: Jetzt will das Unternehmen das erste großflächige Solarkraftwerk in Westafrika bauen.

Foto: Scatec Solar

Das in Oslo beheimatete norwegische Unternehmen Scatec Solar wird in Mali mit Hilfe der Weltbank ein solares Großkraftwerk bauen und betreiben. Mit 33 MW projektierter Leistung soll es 5 % der heutigen Stromproduktion Malis erreichen. Geplant ist eine Stromproduktion von 60.000 MWh im Jahr, um damit rund 60.000 malische Haushalte versorgen zu können.

Weltbank unterstützt den Bau des Solarkraftwerkes

In Segou, 240 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Bamako, will Scatec Solar 130.000 Solarmodule installieren. Der Bau wird rund 55 Mio. $ kosten. Scatec Solar wird 50 % der Anteile des Kraftwerkes halten. Die Weltbank-Tochter IFC IntraVentures hält 32,5 %, der lokale Stromerzeuger Africa Power 1 beteiligt sich mit den restlichen 17,5 %.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Die Partner der neuen Anlage sowie die Regierung von Mali und der nationale Stromerzeuger EDM haben sich in dem am 9. Juli in Bamako unterzeichneten Vertrag geeinigt, dass der Bau des Solar-Kraftwerks, die Betriebsführung und die Wartung in norwegischen Händen der Scatec Solar ASA liegen werden. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 25 Jahre. Für die Bauzeit wird die Beschäftigung von rund 200 einheimischen Arbeitskräften erwartet.

Das Solarkraftwerk in Mali soll rund 60.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Das Solarkraftwerk in Mali soll rund 60.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Quelle: Scatec Solar

Schwieriger Start der Solarstrom-Produktion in Afrika

Die Weltbank bemüht sich schon seit mehreren Jahren, in Afrika die Produktion von Solarstrom anzukurbeln. IFC IntraVentures hatte im Jahre 2012 mit verschiedenen Staaten in Zentralafrika Abkommen über den Aufbau solarer Stromerzeugungsanlagen getroffen. Anvisiert wurde damals eine Solarstrom-Produktion von 60 MW, aufgeteilt auf mehrere Länder und Anlagen. Dazu gehörte damals auch Mali mit seiner ehrgeizigen Regierung. Aber im gleichen Jahr gab es in Mali einen politischen Umsturz und die Angriffe islamischer Extremisten aus dem Norden des Landes, die alle Solarpläne dort auf die lange Bank schoben.

Schließlich dauerte es drei Jahre, bis die Solarpläne in Mali wieder aufgegriffen werden konnten. Mit der neuen Anlage in Segou werden mehr als Hälfte der ursprünglich von der Weltbank geplanten Gesamtkapazität von 60 MW verwirklicht.

Sollte Mali den Bau des Kraftwerkes bewältigen, wäre das ein Hoffnungszeichen für die Energieversorgung in Nordafrika. Das Projekt Desertec, das den Bau großflächiger Solaranlagen in der Wüste realisieren wollte, ist weitgehend gescheitert. Ein britisches Unternehmen plant ein Solarkraftwerk in Tunesien, der Strom soll nach Großbritannien fließen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.