DESERTEC IM KLEINFORMAT 27.10.2014, 17:11 Uhr

Doch noch Strom für Europa aus der Wüste

Kurz nach dem Zusammenbruch des gigantischen Solarstrom-Projektes Desertec, das 15 Prozent des europäischen Strombedarfs mit Energie aus der Wüste decken sollte, kündigt das britische Unternehmen Nur Energie Ltd. ein solches Projekt im Kleinformat an. Immerhin 2,5 Millionen Haushalte in Großbritannien sollen mit Sonnenstrom aus Tunesien versorgt werden.

Solarfeld in Tunesien im Modell: Das britische Energieunternehmen Nur Energie Ltd. will mit riesigen Solarfeldern in Tunesien rund 2,5 Millionen Haushalte in Großbritannien mit Solarstrom versorgen.

Solarfeld in Tunesien im Modell: Das britische Energieunternehmen Nur Energie Ltd. will mit riesigen Solarfeldern in Tunesien rund 2,5 Millionen Haushalte in Großbritannien mit Solarstrom versorgen.

Foto: Nur Energie Ltd.

In der tunesischen Wüste sollen tausende ferngesteuerte Spiegel das Sonnenlicht reflektieren, das dann in einem zentralen Turm gebündelt wird. Darin enthaltenes Salz wird aufgeheizt, der dabei entstehende Dampf treibt Turbinen an, die Strom erzeugen. Und den muss man dann nur noch über Landleitungen und ein 450 Kilometer langes Seekabel zwischen Tunesien und Italien nach Großbritannien bringen – fertig ist die Energieversorgung für 2,5 Millionen britische Haushalte.

Mit dem Bau des Parks und des Seekabels soll 2016 begonnen werden. Die italienische Netzgesellschaft Terna sucht gerade nach einem geeigneten Standort, um den Strom aus Tunesien ins italienische Stromnetz einzuspeisen und nach Norden zu transportieren. Bereits für 2018 verspricht Nur Energie die Aufnahme der Energieversorgung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Standort ist bereits gefunden

Technisch ist jeder einzelne Bestandteil für den geplanten 100 Quadratkilometer großen Solarpark durchaus erprobt und kein Problem. Und gegenüber dem gigantischen Desertec-Projekt, das unter anderem an der Unzahl Beteiligter mit unterschiedlichen Interessen scheiterte, scheinen die Voraussetzungen in dem neuen TuNUR-Projekt besser. „Wir haben schon einen Standort gefunden, eine Machbarkeitsstudie angefertigt und potenzielle Investoren an der Hand“, sagte Projektleiter Daniel Rich der britischen Tageszeitung Independent.

Nur Energie will den in Tunesien erzeugten Solarstrom über eine neue, 450 Kilometer lange Leitung durchs Mittelmeer nach Italien leiten und von dort weiter nach Großbritannien. Bereits 2018 soll die Stromproduktion in Tunesien beginnen.

Nur Energie will den in Tunesien erzeugten Solarstrom über eine neue, 450 Kilometer lange Leitung durchs Mittelmeer nach Italien leiten und von dort weiter nach Großbritannien. Bereits 2018 soll die Stromproduktion in Tunesien beginnen.

Quelle: Nur Energie Ltd.

Unter anderem soll sich die britische Low Carbon-Gruppe an dem Vorhaben beteiligen. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien finanziert.

Hoffen auf Preisgarantie der Regierung

Die nächste Hürde wird die britische Regierung sein. Sie vergibt in einem Wettbewerb zwischen TuNUR und anderen Energieproduzenten eine einzige Preisgarantie für den produzierten Strom. Die Bewerber müssen beweisen, dass sie eine stabile und sichere Versorgung anbieten können. Ohne diese Preisgarantie, die den Produzenten unabhängig von der Marktentwicklung macht und ihm ähnliche Sicherheit wie die Einspeisevergütung in Deutschland gibt, wäre das Mini-Desertec wohl nicht realisierbar.

Solarpotenzial in Nordafrika ist riesig

Das Solar-Kraftwerk soll zwei Gigawatt Leistung haben und damit doppelt so viel Strom erzeugen wie die Kernkraftwerke in Großbritannien. In zwei Jahren soll mit dem Bau begonnen werden. Zweifel an einem solchen Projekt, die nach dem Scheitern von Desertec besonders schnell aufkommen, versuchen die Planer zu zerstreuen. Marokko habe schon bewiesen, dass solche Anlagen funktionieren und wirtschaftlich betrieben werden könnten, sagt Kevin Sara, CEO des Unternehmens Nur Energie.

Dass das Potenzial für Solarenergie riesig ist, steht außer Frage. Nach einer Studie der EU würden 0,3 Prozent der Sonneneinstrahlung, umgesetzt ist Strom, für die Versorgung ganz Europas ausreichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.