Start in Paris 25.07.2017, 13:29 Uhr

Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt

Von Paris aus einmal rund um die Welt, nur mit der Kraft von Sonne und Wind und selbst erzeugtem Wasserstoff: Der umgebaute Katamaran Energy Observer soll in den kommenden sechs Jahren an den Küsten von 50 Ländern als Botschafter für saubere Energielösungen vor Anker gehen. Das Schiff hat es in sich.

Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Er wird sechs Jahre aus eigener Kraft die Welt umrunden: der Katamaran Energy Observer aus Frankreich.
Foto: Jérémy Bidon/Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
In Paris machte sich die Energy Observer auf den Weg: Die Oberfläche des Katamarans ist mit Solarzellen bedeckt.
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Rennbootfahrer Victorien Erussard, 38, und Jérôme Delafosse, 45, Fotoreporter, Filmregisseur und professioneller Taucher, wollen mit dem Katamaran Energy Observer in sechs Jahren 50 Länder ansteuern.
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Sehr Jahre lang will die Energy Observer rund um die Welt fahren, auch nach Shanghai. Dabei will sie Werbung für erneuerbare Energien machen.
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Die Energy Observer kurz vor dem Start auf der Seine in Paris.
Foto: Bertrand Lamy/Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Die Energy Observer vor einem Eisberg: Der Katamaran will aus eigener Kraft mit Sonnen- und Windenergie die Erde umrunden. 
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Foto: Energy Observer
Mit Wind, Sonne, Wasserstoff: Katamaran fährt einmal um die Welt
Foto: Energy Observer

Im Hafen an der alten Uferstraße Quai d’Orsay an der Seine mitten in Paris schickte der Taufpate, Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot, den Katamaran auf die Reise. Dazu erhielt er den neuen Namen Energy Observer. Der gewaltige Katamaran, 30,5 Meter lang und 12,80 Meter breit, soll als erst der Welt die Erde nur mit der Kraft erneuerbarer Energien umrunden.

Auch Bertrand Piccard befand sich unter den Ehrengästen, als die Energy Observer die Solarzellen startete. Piccard hatte im vergangenen Jahr zusammen mit André Borschberg und dem Solarflieger Solar Impulse 2 eine spektakuläre Weltumrundung erfolgreich beendet. Etwas Ähnliches soll jetzt auch Energy Observer machen – allerdings auf dem Wasser.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Technical Proposal Manager (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

Zwei Franzosen bauen ein altes Rennboot um

Dieses Mal sind es keine Schweizer, so wie Piccard und Borschberg, sondern zwei Franzosen, die der Welt zeigen wollen, wie man emissionsfrei und energie-autark die Welt umrundet. In Saint-Malo haben sie sich kennen gelernt: Victorien Erussard, 38, Rennbootfahrer und Offizier der Handelsmarine und Jérôme Delafosse, 45, Fotoreporter, Filmregisseur und professioneller Taucher.

„Energy Observer ist eine Art Solar Impulse des Meeres ‚made in France‘. Wir streben eine autonome Energieversorgung an, die Nutzung der Natur und erneuerbarer Energien, um auf diese Weise die Welt in totaler Autonomie zu umrunden“, sagt Victorien Erussard.

Dafür hat ein Team mit fast 50 Seeleuten, Ingenieuren und Architekten in der Werft in Saint-Malo einen Katamaran umgerüstet. Das Schiff war 1983, als es in Kanada gebaut wurde, für Rennen konstruiert worden, von denen es viele, mit unterschiedlichen Teams und zum Teil sehr erfolgreich absolvierte. Als Enza New Zealand, so der frühere Name, gewann das Schiff 1994/95 sogar die Jules Verne Trophy für die schnellste Weltumrundung per Segelboot. Jetzt, 34 Jahre später, geht es nicht mehr um Geschwindigkeit, sondern um die neueste Energietechnologie.

Solar, Wind, Brennstoffzellen und Wasserkraft

Die Energie der Solarpaneele, die insgesamt 130 m² der Schiffsoberfläche ausmachen, wird in 400 V Lithium-Ionen-Batterien gespeichert. Sie stehen für den kurzfristigen Energiebedarf zur Verfügung. Zwei Windturbinen mit vertikalen Achsen tragen ebenfalls zur Energielieferung bei, die für den Betrieb von zwei Elektromotoren eingesetzt wird. Auch ein Segel kann auf der Energy Observer gehisst werden. Dann kommt der alte Renn-Katamaran so richtig in Fahrt und die beiden Elektromotoren schalten um auf Wasserkraftgeneratoren, die selbst Energie erzeugen.

Das ist energietechnisch noch nicht alles. Das Schiff hat außerdem eine Brennstoffzelle an Bord, betrieben mit Wasserstoff, der direkt vor Ort erzeugt wird. Dabei wird in einem Elektrolyseur Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten. Der Sauerstoff wird an die Luft abgegeben, während der Wasserstoff als komprimiertes Gas in Tanks gespeichert und für den Betrieb der Brennstoffzelle abgerufen wird.

Mit einer eigenen Meerwasserentsalzungsanlage kann die Crew 105 Liter Trinkwasser pro Stunde erzeugen. Während der Reise soll außerdem die Entwicklung einer maritimen Software vorangetrieben werden. Mit der Software könnten Routen optimiert werden, indem man auf der Strecke auch die Wetterbedingungen im Hinblick auf die Energieproduktion (Sonne, Wind, Wellen, Strömungen) einrechnet.

Zusammenarbeit als Lösung gegen den Klimawandel

Sechs Jahre sind für die Weltumrundung geplant, mit über 100 Stopps in 50 Ländern. Die Route wird an Weltkulturerbestätten und Naturreservaten vorbeiführen, an großen Städten, in denen man sich Gedanken um die Energiewende macht, an bedrohten und an vorbildlichen Ökosystemen, aber auch auf Boots-, Handels- und Technikmessen will das Team vertreten sein. „Es gibt nicht die eine Wunderlösung, um den Klimawandel zu bekämpfen“, sagt Victorien Erussard. „Wir müssen viele Lösungen und das Wissen von Unternehmen, Laboren, Start-ups und Institutionen zusammenbringen.“

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.