Dezentrale Energiegewinnung 14.09.2012, 11:52 Uhr

Kleinwindanlagen auf dem Dach sind vor allem etwas für Idealisten

Mitten in Berlin auf einem Hochhaus dreht eine Windenergieanlage ihre Flügel. Die Mini-Windmühle mit einer Nennleistung von 600 W gehört zu den Exoten und dient den Wissenschaftlern der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin als eine von fünf Anlagen zu Forschungszwecken.

Windenergie für jedermann: Nur etwas für Individualisten?

Windenergie für jedermann: Nur etwas für Individualisten?

Foto: ccvision.de

Dach ist längst nicht gleich Dach. Zwar gilt für Kleinwindanlagen auf Dächern: Je höher, desto besser. Aber dennoch müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Ein guter Standort ist von der umgebenden Gebäudestruktur abhängig – das Haus muss möglichst über andere hinweg ragen, um ein ausreichendes Windangebot bereitzustellen. Zudem gibt es in der Stadt starke Verwirbelungen mit schnell wechselnden Windrichtungen.

Nicht jede Kleinwindanlage könne mit diesen Bedingungen umgehen, so Mathis Buddeke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Zusammen mit seinen Kollegen führt er dort ein dreijähriges Projekt unter der Leitung des Maschinenbauingenieurs Jochen Twele durch. Es geht darum, sich mit Standorteigenschaften, Machbarkeit und der Genehmigungslage von kleinen Windenergieanlagen zu beschäftigen, Anfang 2013 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Die Tragfähigkeit der Dächer setzt Kleinwindanlagen Grenzen

Genutzt werden für das Projekt fünf identische Anlagen mit vertikaler Achse, mit einem Rotordurchmesser von 1,90 m und Nabenhöhen von 3,5 m und 6 m. Zwar kann mit wachsender Anlagenhöhe meist auch ein höherer Ertrag erzielt werden, allerdings sind dem mit der Tragfähigkeit der Dächer meist Grenzen gesetzt. Berücksichtigt werden müssen auch die Schallemissionen sowie Schwingungsimmissionen. Buddeke: „In Gebäuden ohne eine Schwingungsentkoppelung kann dies Probleme bereiten und störend sein.“

„Kleinwindanlagen können auch in den Städten einen Beitrag zur Stromerzeugung leisten“, ist der Wissenschaftler überzeugt. Im Vordergrund stehe die Eigenstromnutzung zum Beispiel in Büro- oder Wohngebäuden. Denn für eine kleine Windmühle gibt es mit 9,02 Cent/kWh die gleiche Einspeisevergütung wie für die große Variante. Aufgrund der zurzeit noch vergleichsweise hohen Investitionskosten von 3000 €/kW bis 7000 €/kW ist das Einspeisen von Strom aus Kleinwindanlagen daher nur selten wirtschaftlich. Zum Vergleich: Große Windenergieanlagen liegen bei etwa 900 €/kW bis 1000 €/kW.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Selbstversorgung ist auch das Thema, mit dem sich Jens Bechthold von der Fachhochschule Südwestfalen in Zusammenarbeit mit dem Institut i.green im Rahmen einer jetzt gestarteten Machbarkeitsstudie beschäftigt. Vor dem Hintergrund fehlender Netze gewinnt aus seiner Sicht die dezentrale Energieversorgung eine immer größere Rolle. „Wir wollen den Strom da produzieren, wo er gebraucht wird“, erläutert der Maschinenbauingenieur.

Kleinwindanlagen könnten die Rolle der dezentralen Energieversorgung stärken

Bisher ist dies eine Vision: „Noch haben wir nicht die Technik.“ Ein großes Problem stellt die dafür notwendige Stromspeicherung dar, für die Bechthold standortbezogene Konzepte entwickeln will. Aus seiner Sicht ein verschlepptes Problem, das durch die Einspeisung ins Stromnetz abgeschoben wurde.

Untersucht werden verschiedene Anlagentypen, die sich zum Aufstellen auf das Dach eignen. Ziel ist, eine technisch optimale Anlage zu entwickeln, die sich in fünf bis sechs Jahren amortisiert, um dies auch für Häuslebauer interessant zu machen. Das erste Feedback, so Bechthold, sei sehr groß. „Ich bin überzeugt, dass wir viel Potential verschenken, wenn wir nur die großen Anlagen im Blick haben.“

Genaue Zahlen hat Uwe Hallenga zwar nicht. Der Betreiber von www.kleinwindanlage.de ist aufgrund der zahlreichen Hinweise in seinem Forum aber überzeugt, dass es bereits zahlreiche private Rotoren auf Dächern gibt. Für ihn macht das Sinn: „Jeder Meter bringt richtig mehr Energie.“ Auch wenn es sich zurzeit noch nicht rechnet.

Besitzer setzen Kleinwindanlagen meist aus Idealismus und Technikbegeisterung aufs Dach

„Die Energiekosten wachsen der Wirtschaftlichkeit entgegen“, macht Hallenga deutlich. Das ist aber nicht der einzige Grund für die Investition. Die meisten Besitzer würden sich die kleine Mühle eher aus ideologischen Gründen aufs Dach stellen, weil sie von der Technik begeistert seien oder sich vom Stromversorger unabhängig machen wollen.

Vier 2,5-kW-Anlagen hat Heyde Windtechnik bisher auf Dächer gestellt. Privaten Hausbesitzern rät Mitarbeiter Renè Mäke von Anlagen in dieser Größenordnung aufgrund der Geräusche ab. „Wenn nachts der Wind stark weht, kann man nicht mehr schlafen“, macht der Techniker deutlich, der aufgrund der höheren Energieausbeute nur Anlagen mit Horizontalachse vertreibt.

„Es ist bisher sehr schwer zu prognostizieren, ob sich eine Anlage auf dem Dach lohnt“, so Tobias Landwehr vom Bundesverband für Kleinwindanlagen. Viele Faktoren spielen eine Rolle. Auch der Wildwuchs bei den Anlagen macht es Interessenten nicht leicht. Bei den Mikroanlagen gebe es „schwarze Schafe“, so Landwehr. Auch geschönte Hersteller- und Händlerangaben zum Ertrag sind keine Seltenheit. „Wir raten daher, immer nach Referenzprojekten zu fragen und mit Betreibern vor Ort zu reden.“

Ein Beitrag von:

  • Angela Schmid

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.