Schäden immer größer 10.10.2014, 15:23 Uhr

Jedes dritte Atommüllfass in Brunsbüttel ist stark beschädigt

Die Zahl der defekten Fässer mit strahlendem Atommüll im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel steigt immer weiter an. Jedes dritte bisher untersuchte Fass weist inzwischen starke Schäden auf.

Stahlblechfässer mit radioaktivem Abfall lagern im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel: Nach neuen Überprüfungen leckt jedes dritte Fass.

Stahlblechfässer mit radioaktivem Abfall lagern im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel: Nach neuen Überprüfungen leckt jedes dritte Fass.

Foto: dpa/Vattenfall

Die Kellerdecke im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel in Schleswig-Holstein ist 110 Zentimeter dick und das ist auch gut so. Denn darunter lagern in sechs sogenannten Kavernen insgesamt 631 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Diese Fässer werden derzeit von der Betreiberfirma Vattenfall inspiziert. Die verheerende Zwischenbilanz: Von den bisher untersuchten 335 Fässern sind 102 stark beschädigt. Damit sind unter anderem lose Deckel, der Austritt des Fassinhaltes und wanddurchdringende Korrosion gemeint.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Schadensquote steigt von 22 auf 30 Prozent in nur zwei Wochen

Im Laufe der Inspektion hat sich dort im hohen Norden eine erschreckende Dynamik entwickelt. Ende September hatte Vattenfall 251 der Atommüll-Fässer untersucht. 55 davon wurden als kaputt eingestuft. Die Schadensquote ist damit von knapp 22 Prozent Ende September auf 30 Prozent Anfang Oktober in die Höhe geschnellt.

Von den 84 zuletzt inspizierten Fässern waren 47 stark beschädigt. Das entspricht einer Schadensquote von 56 Prozent. Heute, am 10. Oktober, beginnt Vattenfall mit einer Spezialkamera mit der Inspektion der 75 Fässer in der Kaverne 3. Zwei Wochen gibt sich Vattenfall dafür. Auch hier ist Schlimmes zu befürchten. Denn die ersten Einlagerungen in dieser Kaverne begannen vor 35 Jahren – im Jahre 1979.

Vorgelegtes Bergungskonzept ist bereits Makulatur

„Die Abfälle stammen aus der Abwasseraufbereitung bzw. aus den Prozesskreisläufen des Kernkraftwerkes“, schreibt Vattenfall in einer aktuellen Pressemitteilung. „Dazu gehören Filterharze ebenso wie Verdampferkonzentrate. Filterharze dienen dazu, das Wasser in den Prozesskreisläufen so rein wie möglich zu halten. Verdampferkonzentrate sind getrocknete Rückstände aus der Abwasseraufbereitung.“

Ein nicht ordnungsgemäß verschlossenes Stahlblechfass mit radioaktivem Abfall lagert im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel. Für die Bevölkerung bestünde aber keine Gefahr, versichert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck.

Ein nicht ordnungsgemäß verschlossenes Stahlblechfass mit radioaktivem Abfall lagert im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel. Für die Bevölkerung bestünde aber keine Gefahr, versichert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck.

Quelle: dpa

Ende September hat Vattenfall der Atomaufsichtsbehörde in Kiel einen ersten Entwurf für ein Bergungskonzept vorgelegt. Dieses Konzept ist schon jetzt Makulatur und muss erweitert werden. Der Grund sind die jetzt bei der Inspektion festgestellten starken Schäden an den Fässern, insbesondere der Fund eines deformierten Fasses sowie ausgetretener Fassinhalt in der Kaverne 2. „Beides lässt sich mit den bislang entwickelten Greifvorrichtungen nicht bergen“, erläutert die Atomaufsicht.

Inspektion soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein

Nach den Planungen der Atomaufsicht soll Vattenfall die Inspektion aller 635 Fässer bis zum Jahresende abgeschlossen haben und danach so schnell wie möglich mit der Bergung beginnen. „Das soll verhindern, dass sich der Zustand der Fässer weiter verschlechtert“, schreibt die Atomaufsicht. Vattenfall betont in seiner Pressemitteilung: „Die Kavernen sind sicher, weder für das Personal noch für die Bevölkerung besteht Gefahr.“

Lufttrocknungsanlage installiert

In Kaverne 2 hat Vattenfall aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit eine Lufttrocknungsanlage installiert. Kaverne 1 wird jetzt auch mit einer solchen Anlage ausgestattet. Die Kavernen waren konzeptionell nicht für eine längerfristige Aufbewahrung vorgesehen. Denn der Plan sah vor, die Fässer im Schacht Konrad bei Salzgitter als bundesweites Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle einzulagern.

Doch dort klemmt es gewaltig: Der Schacht Konrad sollte ursprünglich Mitte bis Ende der 90er Jahre fertiggestellt werden. Inzwischen rechnet das Bundesumweltministerium mit einer Inbetriebnahme dieses Endlagers im Jahr 2022.

Bis die rostigen Fässer ihre letzte Reise nach Salzgitter antreten, werden sie zunächst in bereits bestehende Transportbereitstellungshallen gelagert. Dann kommen sie in ein neu zu errichtendes Zwischenlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle, das im Zuge des beantragten Rückbaus des Kernkraftwerks entstehen soll.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.