Schäden immer größer 10.10.2014, 15:23 Uhr

Jedes dritte Atommüllfass in Brunsbüttel ist stark beschädigt

Die Zahl der defekten Fässer mit strahlendem Atommüll im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel steigt immer weiter an. Jedes dritte bisher untersuchte Fass weist inzwischen starke Schäden auf.

Stahlblechfässer mit radioaktivem Abfall lagern im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel: Nach neuen Überprüfungen leckt jedes dritte Fass.

Stahlblechfässer mit radioaktivem Abfall lagern im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel: Nach neuen Überprüfungen leckt jedes dritte Fass.

Foto: dpa/Vattenfall

Die Kellerdecke im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel in Schleswig-Holstein ist 110 Zentimeter dick und das ist auch gut so. Denn darunter lagern in sechs sogenannten Kavernen insgesamt 631 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Diese Fässer werden derzeit von der Betreiberfirma Vattenfall inspiziert. Die verheerende Zwischenbilanz: Von den bisher untersuchten 335 Fässern sind 102 stark beschädigt. Damit sind unter anderem lose Deckel, der Austritt des Fassinhaltes und wanddurchdringende Korrosion gemeint.

Schadensquote steigt von 22 auf 30 Prozent in nur zwei Wochen

Im Laufe der Inspektion hat sich dort im hohen Norden eine erschreckende Dynamik entwickelt. Ende September hatte Vattenfall 251 der Atommüll-Fässer untersucht. 55 davon wurden als kaputt eingestuft. Die Schadensquote ist damit von knapp 22 Prozent Ende September auf 30 Prozent Anfang Oktober in die Höhe geschnellt.

Von den 84 zuletzt inspizierten Fässern waren 47 stark beschädigt. Das entspricht einer Schadensquote von 56 Prozent. Heute, am 10. Oktober, beginnt Vattenfall mit einer Spezialkamera mit der Inspektion der 75 Fässer in der Kaverne 3. Zwei Wochen gibt sich Vattenfall dafür. Auch hier ist Schlimmes zu befürchten. Denn die ersten Einlagerungen in dieser Kaverne begannen vor 35 Jahren – im Jahre 1979.

Vorgelegtes Bergungskonzept ist bereits Makulatur

„Die Abfälle stammen aus der Abwasseraufbereitung bzw. aus den Prozesskreisläufen des Kernkraftwerkes“, schreibt Vattenfall in einer aktuellen Pressemitteilung. „Dazu gehören Filterharze ebenso wie Verdampferkonzentrate. Filterharze dienen dazu, das Wasser in den Prozesskreisläufen so rein wie möglich zu halten. Verdampferkonzentrate sind getrocknete Rückstände aus der Abwasseraufbereitung.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Ingenieur/in für Gebäude- und Energietechnik (m/w/d) im Geschäftsbereich Baumanagement Bund Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Holzdorf Zum Job 
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Gastechnik (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen Zum Job 
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Netzzugang (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Paderborn Zum Job 
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Netzentwicklung (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen Zum Job 
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Industriepark Höchst/Frankfurt am Main Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik / Ausbildung zum Sachverständigen Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Ein nicht ordnungsgemäß verschlossenes Stahlblechfass mit radioaktivem Abfall lagert im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel. Für die Bevölkerung bestünde aber keine Gefahr, versichert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck.

Ein nicht ordnungsgemäß verschlossenes Stahlblechfass mit radioaktivem Abfall lagert im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel. Für die Bevölkerung bestünde aber keine Gefahr, versichert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck.

Quelle: dpa

Ende September hat Vattenfall der Atomaufsichtsbehörde in Kiel einen ersten Entwurf für ein Bergungskonzept vorgelegt. Dieses Konzept ist schon jetzt Makulatur und muss erweitert werden. Der Grund sind die jetzt bei der Inspektion festgestellten starken Schäden an den Fässern, insbesondere der Fund eines deformierten Fasses sowie ausgetretener Fassinhalt in der Kaverne 2. „Beides lässt sich mit den bislang entwickelten Greifvorrichtungen nicht bergen“, erläutert die Atomaufsicht.

Inspektion soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein

Nach den Planungen der Atomaufsicht soll Vattenfall die Inspektion aller 635 Fässer bis zum Jahresende abgeschlossen haben und danach so schnell wie möglich mit der Bergung beginnen. „Das soll verhindern, dass sich der Zustand der Fässer weiter verschlechtert“, schreibt die Atomaufsicht. Vattenfall betont in seiner Pressemitteilung: „Die Kavernen sind sicher, weder für das Personal noch für die Bevölkerung besteht Gefahr.“

Lufttrocknungsanlage installiert

In Kaverne 2 hat Vattenfall aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit eine Lufttrocknungsanlage installiert. Kaverne 1 wird jetzt auch mit einer solchen Anlage ausgestattet. Die Kavernen waren konzeptionell nicht für eine längerfristige Aufbewahrung vorgesehen. Denn der Plan sah vor, die Fässer im Schacht Konrad bei Salzgitter als bundesweites Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle einzulagern.

Doch dort klemmt es gewaltig: Der Schacht Konrad sollte ursprünglich Mitte bis Ende der 90er Jahre fertiggestellt werden. Inzwischen rechnet das Bundesumweltministerium mit einer Inbetriebnahme dieses Endlagers im Jahr 2022.

Bis die rostigen Fässer ihre letzte Reise nach Salzgitter antreten, werden sie zunächst in bereits bestehende Transportbereitstellungshallen gelagert. Dann kommen sie in ein neu zu errichtendes Zwischenlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle, das im Zuge des beantragten Rückbaus des Kernkraftwerks entstehen soll.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.